fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
Gelöst
0

Auto schwimmt auf Hinterachse nach Überholung | VW SHARAN

Hallo in die Runde, ich habe ein Problem mit der Hinterachse an meinen Sharan. Ich habe die komplette Hinterachse neu gelagert inkl. neuer Koppelstangen und neuer Stoßdämpfer. Alles von Lemförder, Dämpfer von Sachs. Trotz zweimaliger Vermessung, schwimmt das Auto sehr unangenehm auf der Hinterachse, vor allem in langgezogenen Rechtskurven, z.B auf der Autobahn. Andere Reifen brachten auch keine Besserung. Das Auto hat gerade frisch TÜV bekommen, habe explizit auf die Hinterachse hingewiesen, die konnten nichts finden ... Ich bin ratlos... Hat einer von euch ggf. noch eine zündende Idee? Hoffentlich.... Bin fast soweit, nochmal alles neu zu machen.... Danke für eure Hilfe
Bereits überprüft
2 * Vermessung Hauptuntersuchung ohne Befund
Fahrwerk

VW SHARAN (7N1, 7N2)

Technische Daten
SACHS Stoßdämpfer (310 950) Thumbnail

SACHS Stoßdämpfer (310 950)

BILSTEIN Stoßdämpfer (24-172936) Thumbnail

BILSTEIN Stoßdämpfer (24-172936)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

BOSCH Lager (F 00M 147 777) Thumbnail

BOSCH Lager (F 00M 147 777)

Mehr Produkte für SHARAN (7N1, 7N2) Thumbnail

Mehr Produkte für SHARAN (7N1, 7N2)

26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Christian Bode22.06.22
Christian Bode: Was mir gerade noch einfällt, je schwerer die Zuladung, desto besser fährt er. Würde das für ausgeleierte Federn sprechen? Das könnte ich mir zumindest vorstellen..... 08.06.22
Peter TP: Ja der anpressdruck und somit die Auflage am Asphalt ist besser. Weiters in meinem Ursprungspost. 08.06.22
Federn inkl nochmalige Vermessung haben es letztlich gebracht - danke für die Tipps!!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
TomTom202508.06.22
Hallo! Federn sind noch Original?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
TomTom2025: Hallo! Federn sind noch Original? 08.06.22
Ja, die sind noch die originalen.... Auch mal tauschen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP08.06.22
Christian Bode: Ja, die sind noch die originalen.... Auch mal tauschen? 08.06.22
Jop da du alles neu hast kann es sein das die Federn ausgeleiert sind und die neuen Dämpfer schneller Unebenheiten ausgleichen als die Federn.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze08.06.22
Würde hier mal auf Original Stoßdämpfer gehen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202508.06.22
Christian Bode: Ja, die sind noch die originalen.... Auch mal tauschen? 08.06.22
Original kann man an der Farbmakierung erkennen, zumindest mal prüfen ob die richtigen verbaut sind, ich hatte selber mal einen bei dem falsche Federn verbaut waren, und bei fahren Schwammig wirkte!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters08.06.22
Hast du die Lager im.ein oder ausgefederten Zustand fest geschraubt? Wenn. Ausgefedert sind diese beim eingefederten Auto verspannt und das macht ein sehr schlechtes Fahrverhalten. Achsteile immer im belasteten Zustand festschrauben.
12
Antworten
Profile Fallbackimage
R. H.08.06.22
Ziemlich sicher die Querlenkergummis verspannt durch Festziehen in ausgefedertem Zustand. Also nochmal lösen und erst festdrehen, wenn alle Räder auf dem Boden sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
R. H.: Ziemlich sicher die Querlenkergummis verspannt durch Festziehen in ausgefedertem Zustand. Also nochmal lösen und erst festdrehen, wenn alle Räder auf dem Boden sind. 08.06.22
Das ist leider nicht der Fall, Schrauben sind selbstverständlich in Leergewichtslage festgeschraubt worden, wurde zweimal von mir kontrolliert, diese Idee hatte ich auch schon ..😔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
Peter TP: Jop da du alles neu hast kann es sein das die Federn ausgeleiert sind und die neuen Dämpfer schneller Unebenheiten ausgleichen als die Federn. 08.06.22
Klingt für mich plausibel, das werde ich nochmal probieren. Wäre mega, wenn es daran liegen würde.... verbaut sind aktuell noch die ersten originalen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub08.06.22
Das kann eigentlich nur an der Achsaufhängung liegen. Entweder falsche Ersatzteile (ein falsches reicht eventuell schon) oder nicht richtig eingebaut. Ich kann ja von hier aus nicht beurteilen, was wie wo gemacht wurde
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger08.06.22
Luftdruck wirst du ja richtig eingestellt haben? Aufhängung der Hinterachse an die Karosserie ist in Ordnung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
Birger: Luftdruck wirst du ja richtig eingestellt haben? Aufhängung der Hinterachse an die Karosserie ist in Ordnung? 08.06.22
Luftdruck passt, Problem ist direkt nach Austausch der Teile aufgetreten, daher schließe ich für Aufhängung der HA an Karosserie aus. Wäre m.E. dann auch bei der HU auf der Rüttelplatte festgestellt worden. Ich werfe beim Federn Einbau aber nochmal einen Blick drauf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
Wolfgang Schaub: Das kann eigentlich nur an der Achsaufhängung liegen. Entweder falsche Ersatzteile (ein falsches reicht eventuell schon) oder nicht richtig eingebaut. Ich kann ja von hier aus nicht beurteilen, was wie wo gemacht wurde 08.06.22
Ja vermutlich... Einbau erfolgte komplett nach VW Vorgabe, Teile wurden anhand der original ET-Nummern bestellt. Das mache ich immer sehr gewissenhaft... Deswegen bin ich ja auch so ratlos
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober08.06.22
Christian Bode: Das ist leider nicht der Fall, Schrauben sind selbstverständlich in Leergewichtslage festgeschraubt worden, wurde zweimal von mir kontrolliert, diese Idee hatte ich auch schon ..😔 08.06.22
Hier liegt doch schon dein Problem, oder verstehe ich es falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk08.06.22
Alexander Kober: Hier liegt doch schon dein Problem, oder verstehe ich es falsch? 08.06.22
Leergewichtslage bedeutet doch eingefederter Zustand 😉 Alles richtig gemacht. Ich würde nochmal auf der Bühne alle Lager abdrücken mit einem Hebel, eventuell hast du irgendwo Ausschuss erwischt und nun Spiel in der Buchse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
Alexander Kober: Hier liegt doch schon dein Problem, oder verstehe ich es falsch? 08.06.22
Die Leergewichtslage ist genau die Lage, als wenn das Auto auf den Rädern steht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eugen Kuhn08.06.22
Hast du die alten Dämpfer mit den neuen verglichen? Nicht das die neuen etwas länger sind und dir jetzt die Verspannung auf den Federn fehlt. Ich würde mal versuchen Gewicht in den Kofferraum zu legen vielleicht 100kg und schauen wie es sich dann verhält. Oder mal einen Bekannten mit dem Auto fahren lassen und in einem anderen Auto hinterherfahren und schauen ob du einen Dackelllauf hast oder ähnliches. Haben die Achsteile und Lagerbuchsen Markierungen gehabt die zu einander stehen müssen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
Eugen Kuhn: Hast du die alten Dämpfer mit den neuen verglichen? Nicht das die neuen etwas länger sind und dir jetzt die Verspannung auf den Federn fehlt. Ich würde mal versuchen Gewicht in den Kofferraum zu legen vielleicht 100kg und schauen wie es sich dann verhält. Oder mal einen Bekannten mit dem Auto fahren lassen und in einem anderen Auto hinterherfahren und schauen ob du einen Dackelllauf hast oder ähnliches. Haben die Achsteile und Lagerbuchsen Markierungen gehabt die zu einander stehen müssen? 08.06.22
Ich habe tatsächlich sowohl originale, sowie die Sachsddämpfer eingebaut, bzw quer getauscht, leider kein Unterschied. War verbirgt sich hinter dem Begriff Dackellauf? 😊 Habe ich noch nie gehört... Die Lager der Achsaufhängung haben einen bestimmten Einpresswinkel, aber darauf habe ich geachtet. Hier war meine Idee, nochmal fertig verpresste Teile zu kaufen... Aber ist so stochern im Nebel...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eugen Kuhn08.06.22
Christian Bode: Ich habe tatsächlich sowohl originale, sowie die Sachsddämpfer eingebaut, bzw quer getauscht, leider kein Unterschied. War verbirgt sich hinter dem Begriff Dackellauf? 😊 Habe ich noch nie gehört... Die Lager der Achsaufhängung haben einen bestimmten Einpresswinkel, aber darauf habe ich geachtet. Hier war meine Idee, nochmal fertig verpresste Teile zu kaufen... Aber ist so stochern im Nebel... 08.06.22
Dackelllauf ist wenn die Hinterachse seitlich versetzt zur Vorderachse läuft. Wie die Hunderasse Dackel…. Die laufen auch nicht gerade…. Daher der Name. |———|. Vorderachse |———|. Hinterachse Hast du vielleicht ein Vermessungsprotokoll das du hier einstellen kannst? Vielleicht kannst du mit einem Montiereisen die Lagerstellen drücken/ bewegen und schauen ob eine weich ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk08.06.22
Christian Bode: Ich habe tatsächlich sowohl originale, sowie die Sachsddämpfer eingebaut, bzw quer getauscht, leider kein Unterschied. War verbirgt sich hinter dem Begriff Dackellauf? 😊 Habe ich noch nie gehört... Die Lager der Achsaufhängung haben einen bestimmten Einpresswinkel, aber darauf habe ich geachtet. Hier war meine Idee, nochmal fertig verpresste Teile zu kaufen... Aber ist so stochern im Nebel... 08.06.22
Drück die Lager alle nochmal mit einem Hebel ab, meist merkt man dann schon, wo es weich ist. Lemförder produziert mittlerweile auch sonstwo, sodass diese Teile auch nicht mehr immer das Nonplusultra sind. Fährt er denn schön geradeaus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
samuelkpk: Drück die Lager alle nochmal mit einem Hebel ab, meist merkt man dann schon, wo es weich ist. Lemförder produziert mittlerweile auch sonstwo, sodass diese Teile auch nicht mehr immer das Nonplusultra sind. Fährt er denn schön geradeaus? 08.06.22
Okay, das mit dem Abdrücken werde ich auch nochmal machen, er fährt super gerade aus, man merkt nur ein unruhiges Heck und halt dieses schwimmen. Vermessungsprotokoll muss ich erst suchen, irgendwo liegt das...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode08.06.22
Was mir gerade noch einfällt, je schwerer die Zuladung, desto besser fährt er. Würde das für ausgeleierte Federn sprechen? Das könnte ich mir zumindest vorstellen.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode14.06.22
So, neue Federn sind drin, es ist auf jeden Fall anders, so ganz richtig gut aber immernoch nicht. Meine Vermutung: durch die neuen Federn passt die Vermessung nicht mehr. Lasse den jetzt nochmal vermessen (bei VW) und dann sehen wir weiter. Die Lager habe ich nochmal abgedrückt, da war keines auffällig.... Er hat auf jedenfall eine andere Standhöhe und die neuen Federn haben mehr Spannung, das merkt man sofort. .. Ich werde weiter berichten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Bode12.07.22
Nach 1500km kann ich sagen Problem ist definitiv gelöst, neue Federn und nochmal penible Kontrolle der Leergewichtslage haben es gebracht: es muss also verspannt gewesen sein. Zusatzz war eine Schraube auf der linken Seite nicht mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen, so dass ein Querlenkerlager keine Vorspannung hatte bzw aufbauen konnte. Jetzt ist alles tutti 😊
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW SHARAN (7N1, 7N2)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Glühkerze 4 Fehler im Stromkreis: Motor startet kurz und geht wieder aus
Hallo zusammen, ich habe bei diesem Fahrzeug das Problem, dass es kurz anspringt und gleich wieder absäuft. Es ist kein Fehlerspeichereintrag vorhanden, außer einem Fehler der Glühkerze 4 im Stromkreis. Da der Motor warm war und auf der Autobahn ausging, schließe ich das als Ursache aus. Die Glühwendel blinkt dauerhaft.
Motor
Manuel Mann 09.11.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten