fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Fraz Ahmed08.05.22
Gelöst
0

P0238 Druck Turbo P0421 EGR | FIAT

Hallo zusammen, unter einer bestimmten Lastsitutation (50 % Gaspedal, 2000-2500 RPM), unter Teillast, ist die Differenz zwischen Soll und Ist-Ladedruck 400-500 mbar weshalb der Fehler P0238 ausgegeben wird. Aus dem Auspuff kommt minimal schwarzer Rauch. Das Endrohr ist von innen ebenfalls schwarz und harzig. Folgende Teile wurden bei der FIAT Professional Werkstatt bereist ausgetauscht: - HD AGR (2 x) - ND AGR - ND AGR Kühler - ND AGR Rohr - Turbolader (OE Austauschteil) - Gereinigten DPF eingebaut (Reinigung durch Fachfirma inkl. Prüfprotokoll selber machen lassen) Folgende Arbeiten habe ich selber gemacht: - AGR Rohr vom Auspuffkrümmer zum HD AGR gereinigt (war schon vorher auch sauber) - HD AGR gereinigt, elektrische Anschlüsse, Verkabelung zum Motorsteuergerät und manuelle Ansteuerung geprüft (alles i. o.) - AGR Rohr vom HD AGR zur Ansaugbrücke gereinigt (war teilweise verkokt) - Drosselklappe gereinigt und Ansteuerung geprüft (war auch vorher schon sauber, bis auf ein dünner Ölfilm) - Ansaugbrücke gereinigt (war vorher auch sauber, bis auf ein dünner Ölfilm) - Saugrohrdrucksensor ausgetauscht - Magnetventil zur Steuerung des Turboladers inkl. Absolutdruck Sensor ausgetauscht - Luftmassenmesser gereinigt - Luftfilter ausgetauscht - Vakuum Ansteuerung des Turboladers überprüft (lässt sich bewegen und Positionssensor zeigt auch den richtigen Wert an) - ND AGR Ansteuerung über Diagnosegerät geprüft. (Ansteuerungstest bestanden, und auch soll /ist Vergleich bestanden) Testfahrten aufgezeichnet mit Tester mit folgenden Erkenntnissen: - Unter Volllast entspricht der Soll-Ladedruck dem Ist-Ladedruck - Unter Teillast gibt es eine Differenz von bis zu 500 mbar zwischen Soll und Ist-Ladedruck (Dasselbe Fenster indem auch der ND AGR arbeitet.) - ND AGR Kühler selbst scheint allerdings nicht blockiert zu sein, da sich die Temperatur unter Last von 50 auf 65 Grad erhöht und auch die Ansteuerung ber den Tester funktioniert. - Testweise im Stand den Auspuff blockiert, um zu prüfen, ob es wegen des Staudrucks eine bessere Ansteuerung des Turboladers über den ND AGR Kreis gibt. Allerdings waren keine Änderung der Parameter festzustellen. Bei Geschlossenen ND AGR wurde so viel Druck am Endrohr aufgebaut, dass der Stopfen auf dem Endrohr abflog. Beim offenen ND AGR war der Druck am Endrohr geringer. (Da ein Teil der Abgase ja durch den ND AGR Kreis geht) Ich gehe deshalb davon aus, dass der ND AGR Kühler nicht blockiert ist. Konnte auch nicht feststellen, dass der Druck anderswo entweicht. - Beim Zuhalten des Endrohr und geschlossenen ND AGR hat sich die Druckdifferenz des DPF lediglich von 2 mbar auf 6 mbar erhöht. (Für einen "verstopften" Auspuff meiner Meinung nach etwas zu wenig. Habe allerdings keine Vergleichswerte) - Das Standbild der Fehleraufzeichnung des Fehler P0401 zeigt unter Soll Luftmasse einen abnormalen Wert an, welcher im Betrieb nie erreicht werden kann. Das hier die ist Luftmasse von der Soll-Luftmasse extrem abweicht ist mir ein Rätsel. Das HD AGR klickt nach dem Ausschalten des Fahrzeug 3 x und dann wird der Fehler beim nächsten Start gesetzt. Der AGR Fehler alleine schaltet nicht die MIL ein. Nur der Druck Turbo Fehler schaltet die MIL an. Die beiden AGR hängen allerdings zu keinem Zeitpunkt. Soll und ist Position stimmen immer überein. Und auch bei Ansteuerung über den Tester gibt es kein Problem. Ob beide Fehler tatsächlich zusammenhängen, ist unklar.
Bereits überprüft
Folgende Teile wurden bei der FIAT Professional Werkstatt bereist ausgetauscht: - HD AGR (2 x) - ND AGR - ND AGR Kühler - ND AGR Rohr - Turbolader (OE Austauschteil) - Gereinigten DPF eingebaut (Reinigung durch Fachfirma inkl. Prüfprotokoll selber machen lassen) Folgende Arbeiten habe ich selber gemacht: - AGR Rohr vom Auspuffkrümmer zum HD AGR gereinigt (war schon vorher auch sauber) - HD AGR gereinigt, elektrische Anschlüsse, Verkabelung zum Motorsteuergerät und manuelle Ansteuerung geprüft (alles i. o.) - AGR Rohr vom HD AGR zur Ansaugbrücke gereinigt (war teilweise verkokt) - Drosselklappe gereinigt und Ansteuerung geprüft (war auch vorher schon sauber, bis auf ein dünner Ölfilm) - Ansaugbrücke gereinigt (war vorher auch sauber, bis auf ein dünner Ölfilm) - Saugrohrdrucksensor ausgetauscht - Magnetventil zur Steuerung des Turboladers inkl. Absolutdruck Sensor ausgetauscht - Luftmassenmesser gereinigt - Luftfilter ausgetauscht - Vakuum Ansteuerung des Turboladers überprüft (lässt sich bewegen und Positionssensor zeigt auch den richtigen Wert an) - ND AGR Ansteuerung über Diagnosegerät geprüft. (Ansteuerungstest bestanden, und auch soll /ist Vergleich bestanden) Testfahrten aufgezeichnet mit Tester mit folgenden Erkenntnissen: - Unter Volllast entspricht der Soll-Ladedruck dem Ist-Ladedruck - Unter Teillast gibt es eine Differenz von bis zu 500 mbar zwischen Soll und Ist-Ladedruck (Dasselbe Fenster indem auch der ND AGR arbeitet.) - ND AGR Kühler selbst scheint allerdings nicht blockiert zu sein, da sich die Temperatur unter Last von 50 auf 65 Grad erhöht und auch die Ansteuerung ber den Tester funktioniert. - Testweise im Stand den Auspuff blockiert, um zu prüfen, ob es wegen des Staudrucks eine bessere Ansteuerung des Turboladers über den ND AGR Kreis gibt. Allerdings waren keine Änderung der Parameter festzustellen. Bei Geschlossenen ND AGR wurde so viel Druck am Endrohr aufgebaut, dass der Stopfen auf dem Endrohr abflog. Beim offenen ND AGR war der Druck am Endrohr geringer. (Da ein Teil der Abgase ja durch den ND AGR Kreis geht) Ich gehe deshalb davon aus, dass der ND AGR Kühler nicht blockiert ist. Konnte auch nicht feststellen, dass der Druck anderswo entweicht. - Beim Zuhalten des Endrohr und geschlossenen ND AGR hat sich die Druckdifferenz des DPF lediglich von 2 mbar auf 6 mbar erhöht. (Für einen "verstopften" Auspuff meiner Meinung nach etwas zu wenig. Habe allerdings keine Vergleichswerte) - Das Standbild der Fehleraufzeichnung des Fehler P0401 zeigt unter Soll Luftmasse einen abnormalen Wert an, welcher im Betrieb nie erreicht werden kann. Das hier die ist Luftmasse von der Soll-Luftmasse extrem abweicht ist mir ein Rätsel. Das HD AGR klickt nach dem Ausschalten des Fahrzeug 3 x und dann wird der Fehler beim nächsten Start gesetzt. Der AGR Fehler alleine schaltet nicht die MIL ein. Nur der Druck Turbo Fehler schaltet die MIL an. Die beiden AGR hängen allerdings zu keinem Zeitpunkt. Soll und ist Position stimmen immer überein. Und auch bei Ansteuerung über den Tester gibt es kein Problem. Ob beide Fehler tatsächlich zusammenhängen, ist unklar.
Fehlercode(s)
P0401 ,
P0238
Motor
Elektrik

FIAT

Technische Daten
ELRING Dichtring (848.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (848.380)

ELRING Dichtband (498.505) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.505)

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Fraz Ahmed11.06.22
Das Problem liegt im ND-AGR Kreis. Ich gehe davon aus das der ND-AGR Kühler, wegen einem kaputten DPF, verstopft ist. Der DPF ist nach der Reinigung so beschädigt das er zu viele Abgase ungefiltert durchlässt. Die ungefilterten Abgase verstopfen dann das feine Netz des ND-AGR. Bei geöffneten ND-AGR Ventil wird die Frischluftzufuhr durch eine Drosselklappe verringert. Der Turbolader bekommt dann zu wenig Luft. Lösung wäre den DPF und den ND-AGR Kühler zu erneuern. Da ich allerdings schon zu viel Geld in die Kiste gesteckt habe und eine Dauerhafte Lösung brauchte, habe ich den AGR aus der Motorsteuererung ausprogrammieren lassen.
0
Antworten

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J09.05.22
Da hast du ja richtig Zeit investiert in dein Beitrag. Zum einen könnte deine Lambda Sonde Heizung defekt sein. Also muss die Lambda Sonde neu. Dein zweites Problem ist ja der Turbo, da hast du schon viel gemacht. Mir geht nur die unterdrückt Pumpe nicht aus den Kopf. Wenn die nicht richtig läuft verstellen sich die Schaufeln im Turbo nicht und das AGR wird nicht richtig angesteuert. Hast du mal die Pumpe geprüft?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J09.05.22
Christian J: Da hast du ja richtig Zeit investiert in dein Beitrag. Zum einen könnte deine Lambda Sonde Heizung defekt sein. Also muss die Lambda Sonde neu. Dein zweites Problem ist ja der Turbo, da hast du schon viel gemacht. Mir geht nur die unterdrückt Pumpe nicht aus den Kopf. Wenn die nicht richtig läuft verstellen sich die Schaufeln im Turbo nicht und das AGR wird nicht richtig angesteuert. Hast du mal die Pumpe geprüft? 09.05.22
Unterdruck Pumpe
0
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed09.05.22
Christian J: Da hast du ja richtig Zeit investiert in dein Beitrag. Zum einen könnte deine Lambda Sonde Heizung defekt sein. Also muss die Lambda Sonde neu. Dein zweites Problem ist ja der Turbo, da hast du schon viel gemacht. Mir geht nur die unterdrückt Pumpe nicht aus den Kopf. Wenn die nicht richtig läuft verstellen sich die Schaufeln im Turbo nicht und das AGR wird nicht richtig angesteuert. Hast du mal die Pumpe geprüft? 09.05.22
Das Magnetventil welches den Unterdruck steuert wurde erneuert. Sitzt hinter dem Vakuumspeicher. Der VTG Turbolader im 150 Multijet (Euro 6, ohne AdBlue, mit 2 AGR) ist Unterdruck gesteuert hat allerdings einen elektrischen Positionssensor. Wenn es also eine Regeldifferenzen in der Ansteuerung gibt, wird sofort ein Fehler ausgeben das es Probleme mit der Regelung gibt. Auch wenn man sich die Parameter genauer anschaut sieht man das die Soll und Ist Werte der Position des Tubroladers in jeder Last Situation übereinstimmen. Die Ansteuerung über die Handpumpe hat auch ohne Probleme funktioniert. Der Positionssensor hat den Stand zurückgemeldet bei welchem der Turbolader steht und auch der Druck wird gehalten. Wenn man 2000 - 2500 rpm im 4./5. Gang hält ist die Differenz am größten. Der Soll Ladedruck bei der Soll Position des Tubroladers Soll 2000 mbar sein bei einer Turbolader Position von 3,165 mm. Die Ist Position des Turbolader weicht dabei nicht von der Sollposition ab. Man könnte meinen der OE Austausch Turbolader sei falsch eingestellt. Ich gehe mal aber davon aus dass das Orginal Teil richtig funktioniert. Das ND AGR Ventil ist dabei die ganze Zeit voll geöffnet. Soll und ist sind bei 4,387 mm. Wieso das Steuergerät solch eine hohe ND AGR fahren möchte ist mir ein Rätsel. Entweder liegt es am Softwareupdate (heimlich höhere AGR Rate programmiert) oder es gibt einen Zusammenhang mit dem Fehler, welcher mir nicht ersichtlich ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J09.05.22
Fraz Ahmed: Das Magnetventil welches den Unterdruck steuert wurde erneuert. Sitzt hinter dem Vakuumspeicher. Der VTG Turbolader im 150 Multijet (Euro 6, ohne AdBlue, mit 2 AGR) ist Unterdruck gesteuert hat allerdings einen elektrischen Positionssensor. Wenn es also eine Regeldifferenzen in der Ansteuerung gibt, wird sofort ein Fehler ausgeben das es Probleme mit der Regelung gibt. Auch wenn man sich die Parameter genauer anschaut sieht man das die Soll und Ist Werte der Position des Tubroladers in jeder Last Situation übereinstimmen. Die Ansteuerung über die Handpumpe hat auch ohne Probleme funktioniert. Der Positionssensor hat den Stand zurückgemeldet bei welchem der Turbolader steht und auch der Druck wird gehalten. Wenn man 2000 - 2500 rpm im 4./5. Gang hält ist die Differenz am größten. Der Soll Ladedruck bei der Soll Position des Tubroladers Soll 2000 mbar sein bei einer Turbolader Position von 3,165 mm. Die Ist Position des Turbolader weicht dabei nicht von der Sollposition ab. Man könnte meinen der OE Austausch Turbolader sei falsch eingestellt. Ich gehe mal aber davon aus dass das Orginal Teil richtig funktioniert. Das ND AGR Ventil ist dabei die ganze Zeit voll geöffnet. Soll und ist sind bei 4,387 mm. Wieso das Steuergerät solch eine hohe ND AGR fahren möchte ist mir ein Rätsel. Entweder liegt es am Softwareupdate (heimlich höhere AGR Rate programmiert) oder es gibt einen Zusammenhang mit dem Fehler, welcher mir nicht ersichtlich ist. 09.05.22
AGR umprogramiert wäre auch möglich
0
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed09.05.22
Christian J: AGR umprogramiert wäre auch möglich 09.05.22
Habe jetzt nochmal eine Probefahrt mit abgelemmten AGR gemacht. Und das Ladedruck Problem verschwindet. Wenn ich das AGR wieder anschließe taucht das Ladedruck Problem wieder auf. Habe probeweise eine Blinddichtung vor dem HD AGR gebaut. Aber Problemb besteht auch weiterhin. Auch mit Blinddichtung. Das Problem liegt also nur dann vor wenn der ND AGR Kreislauf offen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolfgang Garz05.10.23
Hallo Ich habe den gleichen Fehlercode schon seit mehr als einem Jahr und bekomme ihn nicht gelöst! Habe schon alles am Motor getauscht. Neue Einspritzdüsen, AGR.Fühler,Sensoren,DPF,Turbo und soweiter... Fehler nicht weg zu bekommen. Aus verzweifelung habe ich ein verschluss Dichtung im Niederdruck AGR eingebaut. Damit sind wir 2000km im Urlaub gewesen und kein P0238 fehler! Nun habe ich diesen Deckel wieder ausgebaut um den neuen Fehler Niederdruckklappe hängt weg zu bekommen und habe den Verschlussdeckel vor dem AGR Kühler eingebaut. Nun ist der P0238 Fehler wieder da und das Teil nimmt kein Gas an!! Ich bin am Ende . Warum ist das so?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Falk M.20.07.24
Wolfgang Garz: Hallo Ich habe den gleichen Fehlercode schon seit mehr als einem Jahr und bekomme ihn nicht gelöst! Habe schon alles am Motor getauscht. Neue Einspritzdüsen, AGR.Fühler,Sensoren,DPF,Turbo und soweiter... Fehler nicht weg zu bekommen. Aus verzweifelung habe ich ein verschluss Dichtung im Niederdruck AGR eingebaut. Damit sind wir 2000km im Urlaub gewesen und kein P0238 fehler! Nun habe ich diesen Deckel wieder ausgebaut um den neuen Fehler Niederdruckklappe hängt weg zu bekommen und habe den Verschlussdeckel vor dem AGR Kühler eingebaut. Nun ist der P0238 Fehler wieder da und das Teil nimmt kein Gas an!! Ich bin am Ende . Warum ist das so? 05.10.23
Hallo Wolfgang, hast du schon Erfolge ? Bin auch seit über einem Jahr beim gleichen Problem. Neuer Agr Kühler und DPF ..... HD Agr aus programmiert und verschlossen.. . Außer Turbo und Nd Agr alles neu ......kein Erfolg
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten