P0238 Druck Turbo P0421 EGR | FIAT
Hallo zusammen,
unter einer bestimmten Lastsitutation (50 % Gaspedal, 2000-2500 RPM), unter Teillast, ist die Differenz zwischen Soll und Ist-Ladedruck 400-500 mbar weshalb der Fehler P0238 ausgegeben wird.
Aus dem Auspuff kommt minimal schwarzer Rauch.
Das Endrohr ist von innen ebenfalls schwarz und harzig.
Folgende Teile wurden bei der FIAT Professional Werkstatt bereist ausgetauscht:
- HD AGR (2 x)
- ND AGR
- ND AGR Kühler
- ND AGR Rohr
- Turbolader (OE Austauschteil)
- Gereinigten DPF eingebaut (Reinigung durch Fachfirma inkl. Prüfprotokoll selber machen lassen)
Folgende Arbeiten habe ich selber gemacht:
- AGR Rohr vom Auspuffkrümmer zum HD AGR gereinigt (war schon vorher auch sauber)
- HD AGR gereinigt, elektrische Anschlüsse, Verkabelung zum Motorsteuergerät und manuelle Ansteuerung geprüft (alles i. o.)
- AGR Rohr vom HD AGR zur Ansaugbrücke gereinigt (war teilweise verkokt)
- Drosselklappe gereinigt und Ansteuerung geprüft (war auch vorher schon sauber, bis auf ein dünner Ölfilm)
- Ansaugbrücke gereinigt (war vorher auch sauber, bis auf ein dünner Ölfilm)
- Saugrohrdrucksensor ausgetauscht
- Magnetventil zur Steuerung des Turboladers inkl. Absolutdruck Sensor ausgetauscht
- Luftmassenmesser gereinigt
- Luftfilter ausgetauscht
- Vakuum Ansteuerung des Turboladers überprüft (lässt sich bewegen und Positionssensor zeigt auch den richtigen Wert an)
- ND AGR Ansteuerung über Diagnosegerät geprüft. (Ansteuerungstest bestanden, und auch soll /ist Vergleich bestanden)
Testfahrten aufgezeichnet mit Tester mit folgenden Erkenntnissen:
- Unter Volllast entspricht der Soll-Ladedruck dem Ist-Ladedruck
- Unter Teillast gibt es eine Differenz von bis zu 500 mbar zwischen Soll und Ist-Ladedruck (Dasselbe Fenster indem auch der ND AGR arbeitet.)
- ND AGR Kühler selbst scheint allerdings nicht blockiert zu sein, da sich die Temperatur unter Last von 50 auf 65 Grad erhöht und auch die Ansteuerung ber den Tester funktioniert.
- Testweise im Stand den Auspuff blockiert, um zu prüfen, ob es wegen des Staudrucks eine bessere Ansteuerung des Turboladers über den ND AGR Kreis gibt.
Allerdings waren keine Änderung der Parameter festzustellen.
Bei Geschlossenen ND AGR wurde so viel Druck am Endrohr aufgebaut, dass der Stopfen auf dem Endrohr abflog.
Beim offenen ND AGR war der Druck am Endrohr geringer. (Da ein Teil der Abgase ja durch den ND AGR Kreis geht)
Ich gehe deshalb davon aus, dass der ND AGR Kühler nicht blockiert ist.
Konnte auch nicht feststellen, dass der Druck anderswo entweicht.
- Beim Zuhalten des Endrohr und geschlossenen ND AGR hat sich die Druckdifferenz des DPF lediglich von 2 mbar auf 6 mbar erhöht. (Für einen "verstopften" Auspuff meiner Meinung nach etwas zu wenig. Habe allerdings keine Vergleichswerte)
- Das Standbild der Fehleraufzeichnung des Fehler P0401 zeigt unter Soll Luftmasse einen abnormalen Wert an, welcher im Betrieb nie erreicht werden kann.
Das hier die ist Luftmasse von der Soll-Luftmasse extrem abweicht ist mir ein Rätsel.
Das HD AGR klickt nach dem Ausschalten des Fahrzeug 3 x und dann wird der Fehler beim nächsten Start gesetzt.
Der AGR Fehler alleine schaltet nicht die MIL ein.
Nur der Druck Turbo Fehler schaltet die MIL an.
Die beiden AGR hängen allerdings zu keinem Zeitpunkt.
Soll und ist Position stimmen immer überein.
Und auch bei Ansteuerung über den Tester gibt es kein Problem.
Ob beide Fehler tatsächlich zusammenhängen, ist unklar.
Bereits überprüft
Folgende Teile wurden bei der FIAT Professional Werkstatt bereist ausgetauscht:
- HD AGR (2 x)
- ND AGR
- ND AGR Kühler
- ND AGR Rohr
- Turbolader (OE Austauschteil)
- Gereinigten DPF eingebaut (Reinigung durch Fachfirma inkl. Prüfprotokoll selber machen lassen)
Folgende Arbeiten habe ich selber gemacht:
- AGR Rohr vom Auspuffkrümmer zum HD AGR gereinigt (war schon vorher auch sauber)
- HD AGR gereinigt, elektrische Anschlüsse, Verkabelung zum Motorsteuergerät und manuelle Ansteuerung geprüft (alles i. o.)
- AGR Rohr vom HD AGR zur Ansaugbrücke gereinigt (war teilweise verkokt)
- Drosselklappe gereinigt und Ansteuerung geprüft (war auch vorher schon sauber, bis auf ein dünner Ölfilm)
- Ansaugbrücke gereinigt (war vorher auch sauber, bis auf ein dünner Ölfilm)
- Saugrohrdrucksensor ausgetauscht
- Magnetventil zur Steuerung des Turboladers inkl. Absolutdruck Sensor ausgetauscht
- Luftmassenmesser gereinigt
- Luftfilter ausgetauscht
- Vakuum Ansteuerung des Turboladers überprüft (lässt sich bewegen und Positionssensor zeigt auch den richtigen Wert an)
- ND AGR Ansteuerung über Diagnosegerät geprüft. (Ansteuerungstest bestanden, und auch soll /ist Vergleich bestanden)
Testfahrten aufgezeichnet mit Tester mit folgenden Erkenntnissen:
- Unter Volllast entspricht der Soll-Ladedruck dem Ist-Ladedruck
- Unter Teillast gibt es eine Differenz von bis zu 500 mbar zwischen Soll und Ist-Ladedruck (Dasselbe Fenster indem auch der ND AGR arbeitet.)
- ND AGR Kühler selbst scheint allerdings nicht blockiert zu sein, da sich die Temperatur unter Last von 50 auf 65 Grad erhöht und auch die Ansteuerung ber den Tester funktioniert.
- Testweise im Stand den Auspuff blockiert, um zu prüfen, ob es wegen des Staudrucks eine bessere Ansteuerung des Turboladers über den ND AGR Kreis gibt.
Allerdings waren keine Änderung der Parameter festzustellen.
Bei Geschlossenen ND AGR wurde so viel Druck am Endrohr aufgebaut, dass der Stopfen auf dem Endrohr abflog.
Beim offenen ND AGR war der Druck am Endrohr geringer. (Da ein Teil der Abgase ja durch den ND AGR Kreis geht)
Ich gehe deshalb davon aus, dass der ND AGR Kühler nicht blockiert ist.
Konnte auch nicht feststellen, dass der Druck anderswo entweicht.
- Beim Zuhalten des Endrohr und geschlossenen ND AGR hat sich die Druckdifferenz des DPF lediglich von 2 mbar auf 6 mbar erhöht. (Für einen "verstopften" Auspuff meiner Meinung nach etwas zu wenig. Habe allerdings keine Vergleichswerte)
- Das Standbild der Fehleraufzeichnung des Fehler P0401 zeigt unter Soll Luftmasse einen abnormalen Wert an, welcher im Betrieb nie erreicht werden kann.
Das hier die ist Luftmasse von der Soll-Luftmasse extrem abweicht ist mir ein Rätsel.
Das HD AGR klickt nach dem Ausschalten des Fahrzeug 3 x und dann wird der Fehler beim nächsten Start gesetzt.
Der AGR Fehler alleine schaltet nicht die MIL ein.
Nur der Druck Turbo Fehler schaltet die MIL an.
Die beiden AGR hängen allerdings zu keinem Zeitpunkt.
Soll und ist Position stimmen immer überein.
Und auch bei Ansteuerung über den Tester gibt es kein Problem.
Ob beide Fehler tatsächlich zusammenhängen, ist unklar.
Fehlercode(s)
P0401 ,
P0238