fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marcus Schrauber31.08.22
Ungelöst
0

Motor startet nicht ohne Gas zu geben. Wenn er 1min gelaufen ist, geht das problemlos. | PEUGEOT 206 Schrägheck

206 1,4 75Ps. Bj 2005 160000km Kein Fehler gespeichert. Kraftstofffhaltedruck 3bar. Benzinpumpe läuft an. Temperaturfühler zeigt plausiblen Wert. Map-Sensor zeigt plausiblen Wert. Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor auch im Startvorgang ok. Fahrzeug fährt einwandfrei. Eigentlich muss der Motor ohne Gaspedalbetätigung starten. Er springt auch für eine halbe Sekunde an und geht aber sofort wieder aus. Das kann 4-5x wiederholt werden. Dabei hört man im Bereich des Sicherungskastens sowohl beim Start als auch unmittelbar danach ein Relais schalten. Vermutlich Kraftstoffpumpenrelais? Wenn der Schlüssel in Startposition gehalten wird, wiederholt sich das Starten dieses 4-5mal. Starten, ausgehen, starten etc. Dabei klackt das Relais jedesmal. Wenn er dann läuft, läuft er ganz normal. Wenn ich mit Gas starte läuft er zuerst etwas humpelig, fängt sich aber schnell. Was verhindert den Startvorgang ohne Gas? Wegfahrsperre funktioniert und gibt Steuergerät frei. Für Eure Tipps schon mal vielen Dank.
Bereits überprüft
Siehe Text
Fehlercode(s)
Keine
Motor
Elektrik

PEUGEOT 206 Schrägheck (2A/C)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Kraftstoffpumpe (75614607) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Kraftstoffpumpe (75614607)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22082) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22082)

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (40002243) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (40002243)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (867.540) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (867.540)

Mehr Produkte für 206 Schrägheck (2A/C) Thumbnail

Mehr Produkte für 206 Schrägheck (2A/C)

54 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann31.08.22
Hmm eventuell Dampfblasenbildung?!? Wurde der Haltedruck schon Mal geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller31.08.22
Ich würde die Drosselklappe prüfen, sauber machen und ggf neu anlernen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann31.08.22
Dominik Baumann: Hmm eventuell Dampfblasenbildung?!? Wurde der Haltedruck schon Mal geprüft? 31.08.22
Ah vergess es wer lesen kann ...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Roland Zettl31.08.22
Schau dir mal das Leerlaufregler an, der wird vollständig ausgefahren sein den wieder in Grundeinstellung bringen
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre31.08.22
Kraftstoffpumpenrelais ausbauen und mit einer Kabelbrücke überbrücken. Wenn der dann sofort anspringt, neues Relais einbauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre31.08.22
Wie hoch ist den der Kraftstoffdruck bei laufenden Motor?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre31.08.22
Bzw. Startvorgang, nicht das der abfällt beim starten.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Det.Mohns31.08.22
Hallo, eigentlich sollte Druck 4,5 bar sein. Starte mal und schau dir denn den Druck an. LG.D.M
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maik Rahnenführer31.08.22
Moin , Leerlaufregler , Drosselklappe reinigen , evtl. Drosselklappenpoti prüfen
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber31.08.22
Roland Zettl: Schau dir mal das Leerlaufregler an, der wird vollständig ausgefahren sein den wieder in Grundeinstellung bringen 31.08.22
Hallo Roland, ich habe außer der elektrischen Drosselklappe weder Leerlaufregler noch Drosselklappenpoti. Das ist alles in der DK-Einheit verbaut. Ich werde das Teil wohl erneuern.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber31.08.22
Werner Duepre: Kraftstoffpumpenrelais ausbauen und mit einer Kabelbrücke überbrücken. Wenn der dann sofort anspringt, neues Relais einbauen. 31.08.22
Warum funktioniert des nach dem 4-5 mal. Egal wie oft ich es danach probiere, er springt sofort ohne Gas an.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber31.08.22
Det.Mohns: Hallo, eigentlich sollte Druck 4,5 bar sein. Starte mal und schau dir denn den Druck an. LG.D.M 31.08.22
Druck fällt über Nacht 0,5 bar ab. Nach Zündung ein läuft die Pumpe an und es ist wieder 3bar. Laut Ersatzteildoku bringen die Pumpen zwischen 3 und 3,5 bar. Und er läuft ja einwandfrei. Auch unter Last.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber31.08.22
Werner Duepre: Kraftstoffpumpenrelais ausbauen und mit einer Kabelbrücke überbrücken. Wenn der dann sofort anspringt, neues Relais einbauen. 31.08.22
Das werde ich mal probieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm31.08.22
Für einige tu motoren gab es mal geänderte Temperatursensoren.die waren eine Stück länger,damit sie wirklich im Wasser stehen und nicht ganz oben ein luftpolster erwischen.gab es wegen kaltstartproblemen. Auf jeden fall die Temperatur auf Plausibilität prüfen. Auch ein Blick in die stecker vom steuergerät wegen wassereintritt werfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.08.22
Hallo vor dem starten bisschen warten mit zündung ,wenn er spfort anspringt ,gönn ihm eine neue pumpe und filter!
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber31.08.22
Dieter Beck: Hallo vor dem starten bisschen warten mit zündung ,wenn er spfort anspringt ,gönn ihm eine neue pumpe und filter! 31.08.22
Hallo Dieter, Pumpe ist bereits neu. Drosselklappe bestellt. Schau mer mal. Kann bei der Km-Leistung nicht schaden.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber31.08.22
Patrick Palm: Für einige tu motoren gab es mal geänderte Temperatursensoren.die waren eine Stück länger,damit sie wirklich im Wasser stehen und nicht ganz oben ein luftpolster erwischen.gab es wegen kaltstartproblemen. Auf jeden fall die Temperatur auf Plausibilität prüfen. Auch ein Blick in die stecker vom steuergerät wegen wassereintritt werfen 31.08.22
Ausgelesene Temperatur ist plausibel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Markus Fiedler01.09.22
Wie Patrick schon sagte, Temperaturfühler erneuern und Software Update durchführen lassen. Adaptionswerte neu Anlernen, dann läuft er wieder.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber01.09.22
Thomas Markus Fiedler: Wie Patrick schon sagte, Temperaturfühler erneuern und Software Update durchführen lassen. Adaptionswerte neu Anlernen, dann läuft er wieder. 01.09.22
Hallo Thomas. Softwareupdate? Bj 2005? Sicher? Wenn, dann aber beim freundlichen Peugeot Vertreter? Oder macht das auch der Boschdienst? Anlernen: Schlüssel ins Zündschloss, Vollgas, Zündung an, 5sec warten, vom Gas gehen, starten. 5min Leerlauf laufen lassen. Stimmt das? Hab ich aus dem Netz. Mein Launchtester hat keine Grundfunktionen/ Anlernoptionen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre01.09.22
Hat der Motor ein AGR Ventil? Denn wenn es klemmt und offen steht, startet der Motor auch schwer, weil der dann über die Abgasseite Nebenluft zieht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre01.09.22
Hatte das gleiche Problem an einem 1.6 Opel Motor mit dem AGR Ventil. Wenn es klemmte, konnte ich den Motor überhaupt nicht starten. Habe es dann damals stilllegen lassen offiziell über Opel. Danach war Ruhe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm01.09.22
Werner Duepre: Hatte das gleiche Problem an einem 1.6 Opel Motor mit dem AGR Ventil. Wenn es klemmte, konnte ich den Motor überhaupt nicht starten. Habe es dann damals stilllegen lassen offiziell über Opel. Danach war Ruhe. 01.09.22
Andere Baustelle
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre02.09.22
Patrick Palm: Andere Baustelle 01.09.22
Was andere Baustelle? Es geht um die Startschwierigkeiten des TE und es war nur eine Idee das der TE sich mal das AGR Ventil sich Mal anschauen sollte,falls eins vorhanden sein sollte bei seinem Motor.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber02.10.22
Drosselklappe und Temperaturfühler erneuert. Hält nun beim Gaswegnehmen z.B. vor einer Ampel/Kreuzung etwas besser die Leerlaufdrehzahl ( sank vorher kurzzeitig immer etwas ab, aber ohne auszugehen. Das Phänomen, dass er in kalten Zustand ohne Gaspedalbetätigung kurz startet und sofort wieder ausgeht, besteht immer noch unverändert. Wenn er einmal gelaufen ist und dann wieder abgestellt wird, springt er sofort auch ohne Gas an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre03.10.22
Wie viel Kraftstoff kommt den vorne an, Menge wenn du Pumpe läuft? Du hast zwar Druck, aber es kommt auch auf die Menge an.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber03.10.22
Werner Duepre: Wie viel Kraftstoff kommt den vorne an, Menge wenn du Pumpe läuft? Du hast zwar Druck, aber es kommt auch auf die Menge an. 03.10.22
Hallo Werner, Kraftstoffpumpe ist auch neu. Selbst wenn ich mehrmals Zündung aus-einschalte und die Pumpe laufen lasse ist das startverhalten identisch. Mit etwas Gas springt er ja an. Nur ohne nicht. Wenn er dann einmal gelaufen ist, geht das auch ohne Gas. Hab jetzt noch einen Kurbelwellensensor bestellt. Vielleicht ist das Signal zu schwach bei Anlasserdrehzahl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre03.10.22
Marcus Schrauber: Hallo Werner, Kraftstoffpumpe ist auch neu. Selbst wenn ich mehrmals Zündung aus-einschalte und die Pumpe laufen lasse ist das startverhalten identisch. Mit etwas Gas springt er ja an. Nur ohne nicht. Wenn er dann einmal gelaufen ist, geht das auch ohne Gas. Hab jetzt noch einen Kurbelwellensensor bestellt. Vielleicht ist das Signal zu schwach bei Anlasserdrehzahl. 03.10.22
Trotzdem die Menge prüfen. Hast du nur einen Schlauch hin oder auch Rücklaufschlauch? Kenne einen Fall da war die Kraftstoffleitung verstopft, weiß jetzt nicht ob Hin- Rücklaufleitung. Mit Druckluft durchgeblasen und das Problem war behoben.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber03.10.22
Werner Duepre: Trotzdem die Menge prüfen. Hast du nur einen Schlauch hin oder auch Rücklaufschlauch? Kenne einen Fall da war die Kraftstoffleitung verstopft, weiß jetzt nicht ob Hin- Rücklaufleitung. Mit Druckluft durchgeblasen und das Problem war behoben. 03.10.22
Is nur eine Zulaufleitung. Druckregelventil sitzt in der Pumpeneinheit. Es muss eine elektrische Ursache haben. Motor läuft einwandfrei, auch unter Volllast. Er zündet beim morgendlichen Starten kurz und geht sofort wieder aus. Im gleichen Moment schaltet ein Relais. Bei erneutem Startversuch gleiches Spiel. Zündet, geht aus. Ähnlich wie bei aktiver Wegfahrsperre. Das kann man 4/5 mal wiederholen. Immer gleich. Nur etwas das Gaspedal betätigen und er springt normal an. Wenn er dann gelaufen ist, springt er sofort auch ohne Gas geben an. Es is ja nicht wirklich ein Problem, aber ich würde eben gerne die Ursache wissen. Ich hab die neue Drosselklappe nur nach Anleitung im Netz angelernt. Nicht mit Diagnosegerät. Werde mal zum Boschdienst fahren, ob die eine andere Anlernmethode haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Duepre03.10.22
Marcus Schrauber: Is nur eine Zulaufleitung. Druckregelventil sitzt in der Pumpeneinheit. Es muss eine elektrische Ursache haben. Motor läuft einwandfrei, auch unter Volllast. Er zündet beim morgendlichen Starten kurz und geht sofort wieder aus. Im gleichen Moment schaltet ein Relais. Bei erneutem Startversuch gleiches Spiel. Zündet, geht aus. Ähnlich wie bei aktiver Wegfahrsperre. Das kann man 4/5 mal wiederholen. Immer gleich. Nur etwas das Gaspedal betätigen und er springt normal an. Wenn er dann gelaufen ist, springt er sofort auch ohne Gas geben an. Es is ja nicht wirklich ein Problem, aber ich würde eben gerne die Ursache wissen. Ich hab die neue Drosselklappe nur nach Anleitung im Netz angelernt. Nicht mit Diagnosegerät. Werde mal zum Boschdienst fahren, ob die eine andere Anlernmethode haben. 03.10.22
Dann überprüfe mal das Kraftstoffpumpenrelais. Kannst du eventuell quer tauschen mit einem anderen im Fahrzeug Probeweise?
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber03.10.22
Werner Duepre: Dann überprüfe mal das Kraftstoffpumpenrelais. Kannst du eventuell quer tauschen mit einem anderen im Fahrzeug Probeweise? 03.10.22
Das scheint mir eine gute Idee! Das BPR verarbeitet ja das Drehzahlsignal. Kein Drehzahlsignal, kein Strom für die Pumpe. Ggf. ist ja ein ausgetrockneter Kondensator im Relais die Ursache, dass das Anlassersignal morgends nicht ausreicht, um die Pumpe anzulassen. Wenn er dann durch höhere Drehzahlen stärkere/mehr Signale bekommt und der Kondensator ist wieder voll, funktioniert es. Wäre eine plausible Erklärung. Da ich keins zum Tauschen habe, gerade ein neues von Herth/Buss bestellt. Auf die 30€ kommt es jetzt auch nicht mehr an. Werde berichten!
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber15.10.22
Marcus Schrauber: Das scheint mir eine gute Idee! Das BPR verarbeitet ja das Drehzahlsignal. Kein Drehzahlsignal, kein Strom für die Pumpe. Ggf. ist ja ein ausgetrockneter Kondensator im Relais die Ursache, dass das Anlassersignal morgends nicht ausreicht, um die Pumpe anzulassen. Wenn er dann durch höhere Drehzahlen stärkere/mehr Signale bekommt und der Kondensator ist wieder voll, funktioniert es. Wäre eine plausible Erklärung. Da ich keins zum Tauschen habe, gerade ein neues von Herth/Buss bestellt. Auf die 30€ kommt es jetzt auch nicht mehr an. Werde berichten! 03.10.22
BPR besorgt. Aber ich finde dieses doofe Relais nicht. Alle im Netzt gefundenen Verbauorte negativ. Weder rechts unter dem MSG, noch an der Spritzwand noch Links an der Fusebox. Und innen am Sicherungskasten sind keine Relais. Hab den ganzen Kabelbaum verfolgt, soweit sichtbar. Könnte sein, dass die Funkion vergossen/integriert wurde und das BJ kein separates Relais hat?? Es geht noch ein Kabelstrang in den rechten vorderen Radlauf und in den Bereich unter den rechten Scheinwerfer. Dort wird es ja wohl nicht sitzen???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm15.10.22
Was suchst du genau? Krafstoffrelais? Gib mal ne Fahrgestellnummer an.
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber15.10.22
Patrick Palm: Was suchst du genau? Krafstoffrelais? Gib mal ne Fahrgestellnummer an. 15.10.22
Hi Patrick. Ja Kraftstoffpumpenrelais VF32CKFWA47711637 3003 AAA000152 Gruß Marcus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm15.10.22
Die Nr 11 Unter dem motorsteuergerät
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber15.10.22
Patrick Palm: Die Nr 11 Unter dem motorsteuergerät 15.10.22
Definitiv nicht! Hab die Platte mit dem MSG demontiert. Darunter ist lediglich eine T-Verteilung des Kabelbaums und eine Seckverbindung, die 2Kabelstränge verbindet Kein Relais weit und breit. Von da aus geht ein Kabel in die Radlaufverkleidung VA rechts und unter den rechten Scheinwerfer. Das schaue ich mir morgen an…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm15.10.22
Marcus Schrauber: Definitiv nicht! Hab die Platte mit dem MSG demontiert. Darunter ist lediglich eine T-Verteilung des Kabelbaums und eine Seckverbindung, die 2Kabelstränge verbindet Kein Relais weit und breit. Von da aus geht ein Kabel in die Radlaufverkleidung VA rechts und unter den rechten Scheinwerfer. Das schaue ich mir morgen an… 15.10.22
Hat der den sicherungskasten Nr 5 in der Bauform verbaut?
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber15.10.22
Patrick Palm: Hat der den sicherungskasten Nr 5 in der Bauform verbaut? 15.10.22
Ja!
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber15.10.22
Marcus Schrauber: Ja! 15.10.22
Aus dem Kasten hört man es auch „klicken“ bei Zündung an und Startvorgang. Hab aber den Kasten schon untersucht. Kein Relais zum Abziehen…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm15.10.22
Marcus Schrauber: Ja! 15.10.22
Dann ist das alte doppelrelais bei dir mit Sicherheit nicht verbaut,obwohl es im Peugeot teilefilm aufgeführt ist. Am besten sollte jemand mal zur Sicherheit in der Peugeot servicebox den schaltplan der einspritzung prüfen für dein auto. Aber wie gesagt bei dem sicherungskasten ist ein zusätzliches relais überflüssig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm15.10.22
Marcus Schrauber: Aus dem Kasten hört man es auch „klicken“ bei Zündung an und Startvorgang. Hab aber den Kasten schon untersucht. Kein Relais zum Abziehen… 15.10.22
Nein die sind dort fest verbaut
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber15.10.22
Patrick Palm: Dann ist das alte doppelrelais bei dir mit Sicherheit nicht verbaut,obwohl es im Peugeot teilefilm aufgeführt ist. Am besten sollte jemand mal zur Sicherheit in der Peugeot servicebox den schaltplan der einspritzung prüfen für dein auto. Aber wie gesagt bei dem sicherungskasten ist ein zusätzliches relais überflüssig. 15.10.22
Danke für deine Mühe! Kann der Sicherungskasten plug and Play erneuert werden oder sind dort Bauteile drin, die erst Codiert/ mit dem Auto per Diagnosegerät verheiratet werden müssen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm15.10.22
Marcus Schrauber: Danke für deine Mühe! Kann der Sicherungskasten plug and Play erneuert werden oder sind dort Bauteile drin, die erst Codiert/ mit dem Auto per Diagnosegerät verheiratet werden müssen? 15.10.22
Muß nicht codiert werden. Musst aber aufpassen das du den richtigen einbaust. Gibt bei Peugeot/ citroen oft mehrere Varianten der motorschalteinheit je nach Motor/Ausstattung usw
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm15.10.22
Aber eigentlich muß ich dir sagen ,das ich bezüglich deines schadensbildes nicht an eine defekte Bsm glaube. Hatte ich so noch nie! Und ich hab schon unzählige davon getauscht
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber18.10.22
Patrick Palm: Aber eigentlich muß ich dir sagen ,das ich bezüglich deines schadensbildes nicht an eine defekte Bsm glaube. Hatte ich so noch nie! Und ich hab schon unzählige davon getauscht 15.10.22
Hi Patrick. Du hattest recht! Hab mir ne gebrauchte aus dem Netz besorgt. Identisches Verhalten. Hab jetzt auch mal während des Startvoganges den Eingang Benzinpumpe gemessen. Spannung fällt nicht ab. Ich werde es so lassen. Mit etwas Gas springt er ja an und sonst läuft er auch wie er soll. Oder hast du noch eine Idee? Gruß Marcus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm18.10.22
Marcus Schrauber: Hi Patrick. Du hattest recht! Hab mir ne gebrauchte aus dem Netz besorgt. Identisches Verhalten. Hab jetzt auch mal während des Startvoganges den Eingang Benzinpumpe gemessen. Spannung fällt nicht ab. Ich werde es so lassen. Mit etwas Gas springt er ja an und sonst läuft er auch wie er soll. Oder hast du noch eine Idee? Gruß Marcus 18.10.22
Hattest du das mit dem geänderten Temperatursensor schon geprüft?
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber18.10.22
Patrick Palm: Hattest du das mit dem geänderten Temperatursensor schon geprüft? 18.10.22
Iss neu. War aber schon der mit langer Nase montiert. Und ausgelesene Werte waren und sind plausibel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm18.10.22
Vielleicht hast du morgens etwas kühlwasser in einem zylinder?! Kompression und druckverlust i.o? Stinkt er morgens nach benzin?
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber19.10.22
Patrick Palm: Vielleicht hast du morgens etwas kühlwasser in einem zylinder?! Kompression und druckverlust i.o? Stinkt er morgens nach benzin? 18.10.22
Ne. Lässt sich nach 3-4Std Standzeit bereits reproduzieren. Bei Anlasserbetätigung springt er für 1sec an und geht sofort wieder aus. Das lässt sich beliebig oft wiederholen. Hört sich an wie Wegfahrsperre. Die gibt das Steuergerät aber frei. Das kann ich über das Diagnosegerät detektieren. Gebe ich während des Startvorganges (auch beim ersten Versuch) nur einen Millimeter Gas, springt er sofort an und läuft sauber im Leerlauf. Ist er einmal gelaufen, springt er beim nächsten Startversuch auch ohne Gaspedalbetätigung an. Nach 3-4Stunden wieder gleiches Spiel. Daher hatte ich ja den Kraftstoffdruck in Verdacht. Der ist aber 1a.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm19.10.22
Marcus Schrauber: Ne. Lässt sich nach 3-4Std Standzeit bereits reproduzieren. Bei Anlasserbetätigung springt er für 1sec an und geht sofort wieder aus. Das lässt sich beliebig oft wiederholen. Hört sich an wie Wegfahrsperre. Die gibt das Steuergerät aber frei. Das kann ich über das Diagnosegerät detektieren. Gebe ich während des Startvorganges (auch beim ersten Versuch) nur einen Millimeter Gas, springt er sofort an und läuft sauber im Leerlauf. Ist er einmal gelaufen, springt er beim nächsten Startversuch auch ohne Gaspedalbetätigung an. Nach 3-4Stunden wieder gleiches Spiel. Daher hatte ich ja den Kraftstoffdruck in Verdacht. Der ist aber 1a. 19.10.22
Wie hast du das Kühlsystem entlüftet?
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber19.10.22
Patrick Palm: Wie hast du das Kühlsystem entlüftet? 19.10.22
Du meinst nach dem Wechsel des Themperatursensors? Gar nicht. Lappen untergelegt, Sensor raus, neuer rein. 5Tropfen rausgekommen. Ausgleichsbehälter voll. Heizung funktioniert. Kühlwassertemperaturanzeige zeigt plausible Werte. Diagnosegerät identisch. Vermutest du, dass wenn der Tempsensor keinen Kontakt zum Kühlwasser hätte, der Wert so falsch ist, dass er beim Starten ohne Gas falsche Werte heranzieht? Selbst wenn der Fühler kein Kontakt zum Wasser hat, ist der Tempunterschied Luft/Wasser doch sehr gering?!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm19.10.22
Marcus Schrauber: Du meinst nach dem Wechsel des Themperatursensors? Gar nicht. Lappen untergelegt, Sensor raus, neuer rein. 5Tropfen rausgekommen. Ausgleichsbehälter voll. Heizung funktioniert. Kühlwassertemperaturanzeige zeigt plausible Werte. Diagnosegerät identisch. Vermutest du, dass wenn der Tempsensor keinen Kontakt zum Kühlwasser hätte, der Wert so falsch ist, dass er beim Starten ohne Gas falsche Werte heranzieht? Selbst wenn der Fühler kein Kontakt zum Wasser hat, ist der Tempunterschied Luft/Wasser doch sehr gering?! 19.10.22
Mach mal Behälter bisschen über max,deckel offenlassen und nacheinander alle entlüfterschrauben kurz auf bis wasser läuft. Dann wasser auf max,Deckel drauf. Dann fzg starten und sofort(!) auf 2500 u/min drehzahl 10 Minuten halten. (Alles bei motor kalt beginnen,am besten wenn er über Nacht gestanden hat ohne vorher zu starten.) Ansonsten wäre noch das beschriebene Update mit anschließender rücksetzung der adaptiven Funktionen mit dem oe tester zu prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm19.10.22
Patrick Palm: Mach mal Behälter bisschen über max,deckel offenlassen und nacheinander alle entlüfterschrauben kurz auf bis wasser läuft. Dann wasser auf max,Deckel drauf. Dann fzg starten und sofort(!) auf 2500 u/min drehzahl 10 Minuten halten. (Alles bei motor kalt beginnen,am besten wenn er über Nacht gestanden hat ohne vorher zu starten.) Ansonsten wäre noch das beschriebene Update mit anschließender rücksetzung der adaptiven Funktionen mit dem oe tester zu prüfen 19.10.22
Natürlich mit Heizung auf warm gestellt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm19.10.22
Patrick Palm: Natürlich mit Heizung auf warm gestellt 19.10.22
Lüfter sollte im laufe der 10min mal einschalten. Ansonsten länger
0
Antworten
profile-picture
Marcus Schrauber19.10.22
Patrick Palm: Natürlich mit Heizung auf warm gestellt 19.10.22
Ok. Kann ja nicht schaden. Werd wohl doch zum freundlichen Peugeot-Vertreter müssen für Update und rücksetzen. Wird etwas dauern. Die Nichte nutzt das Auto jetzt erst mal wieder. Hab es TÜV fertig gemacht und dabei ist mir das aufgefallen. Sie hat das gar nicht bemerkt :-)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 206 Schrägheck (2A/C)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Läuft Unrund, Geht aus. Ruckelt extrem
Auf dem Weg nach Hause, ist der kühlerflansch gebrochen und der Motor ist heiß gelaufen. Habe daraufhin einen neuen Kühler eingebaut. Aber ohne Erfolg hab den Zylinderkopf abgemacht und sah da die Kolben standen unter Wasser. Neue ZKD eingebaut und alles wird ordnungsgemäß zusammengebaut. Ölwechsel und Kühlwasser gereinigt Zündkerzen sind ständig schwarz. Das Auto steht jetzt seit 2 Tagen. Bitte um dringende Hilfe. Im Leerlauf geht die Kiste aus. Gasannahme bis 3000 nur möglich schwangt hin und her, startet sehr schwer.
Motor
Serhat 09.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten