fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Torsten Fingerhut31.03.24
Ungelöst
1

Standheizung Kühlmittelpumpe | FORD GALAXY II

Die werkseitig verbaute Standheizung läuft nicht mehr. Laut Fehlerspeicherabfrage mit Launch: B1D27:15 (Stromkreis Kühlmittelpumpe) B1D27:15-2E (Stromkreis Kühlmittelpumpe) Leider finde ich keine Informationen, wo die werkseitige Standheizung verbaut ist, wie man sie ausbaut und wie man die entsprechende Kühlmittelpumpe prüfen kann.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen, gelöscht, Standheizung versucht einzuschalten, Fehlerspeicher wieder ausgelesen (Fehler wieder da)
Fehlercode(s)
B1D27:15 ,
B1D27:15-2E
Elektrik

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
SASIC Lagerung, Motor (2706081) Thumbnail

SASIC Lagerung, Motor (2706081)

FA1 Dichtung, Abgasrohr (130-949) Thumbnail

FA1 Dichtung, Abgasrohr (130-949)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Wasserumwälzpumpe, Standheizung (174421) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserumwälzpumpe, Standheizung (174421)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.03.24
Torsten Kannst du die Wasserschläuche verfolgen? 2 Schläuche gehen zur Standheizung. Oder du schaust von unten. Jede Standheizung hat auch ein Abgasrohr (Auspuff)
9
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.01.04.24
Die Standheizung sitzt im Radhaus vorne Beifahrerseite. Müsste eine Webasto sein. Innenradhausschale abnehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen01.04.24
Die Wasserpumpe sitzt beim Ford Smax (Wa6) mittig hinter dem Motor an der Stirnwand. Ich hatte die Abdeckung unter der Windschutzscheibe gelöst um besser dranzukommen. Die Standheizung selbst sitz, wie schon geschrieben wurde, im rechten vorderen Radkasten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Andre Steffen: Die Wasserpumpe sitzt beim Ford Smax (Wa6) mittig hinter dem Motor an der Stirnwand. Ich hatte die Abdeckung unter der Windschutzscheibe gelöst um besser dranzukommen. Die Standheizung selbst sitz, wie schon geschrieben wurde, im rechten vorderen Radkasten. 01.04.24
PIERBURG 7.02671.50.0 Wasserumwälzpumpe, Standheizung Das Model ist hinter dem Bereich Motor und Spritzwand zu finden, meist gehen die mit den Jahren fest und setzen dadurch elektrische Fehler. Aber trotzdem würde ich den Stecker und Kabel mal vorher prüfen und die Pumpe vorher mal aufschrauben und schauen ob Wasser in den Bereich Motor gedrungen ist.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen01.04.24
Bei mir war damals auch Wasser eingedrungen und hat die Elektronik in der Pumpe zerstört.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen19.05.24
Bist du mit dem Problem schon weiter gekommen? Im Anhang sind mal Bilder von meiner zerlegten Wasserpumpe.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor
Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Motor
Gelöschter Nutzer 23.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten