fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andrew Lovvorn23.05.24
Gelöst
1

Auslassnockenwelle: Montage fehlerhaft (F20) | BMW 1

Hallo miteinander, ich habe seit dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen nun dauerhaft den Fehlercode 164041 (Auslassnockenwelle: Montage fehlerhaft), obwohl ich bereits zig mal geprüft habe, dass die Steuerzeiten passen. Folgender Motor: N13B16 (F20, 116i, 136 PS) Was wurde bisher gemacht: - Steuerungskette mit neuen Nockenwellenräder (Schaeffler) -> Grund: Gelängt, Kettenspanner kaputt aber noch ganz rausbekommen, Schienen bereits eingearbeitet. - Magnetventile auf beiden Seiten für die Vanos ersetzt - Nockenwellensensoren gewechselt - Ventilschaftdichtungen, da porös und Bohrung an Dichtung zu groß. 150 km nach dem Wechsel der Steuerungskette. - Neue Zündspulen und Zündkerzen (hat nichts mit dem Fehler zu tun, aber ja, ich nenne es dennoch) ☺ - elektrischer Riemenspanner erneuert, da nicht mehr von alleine Spannung an Rollen aufgebaut hat - Rechteckringe an der Auslassnockenwelle Exzenterwelle und Nockenwelle nach BMW Vorgabe eingebaut, IN und EX zeigen nach oben. Anschließend Steuerzeiten eingestellt und Adaptionswerte zurückgesetzt. Nun erhalte ich ständig diese Fehler: - 120408: Ladedruckregelung: Abschaltung als Folgereaktion - 164041: Auslassnockenwelle: Montage fehlerhaft Unwichtig: - INFO 482651: Schwimmwinkelschätzer Inputs nicht gültig SBS - INFO 482656: Schwimmwinkelschätzer interne Degradation wegen SBS - INFO E12C2F: Schnittstelle HU (Quittierung Anforderung Kombi, 0x172): Signal fehlerhaft - INFO 100102: Ungültige LocalSleepReadiness-Nachricht empfangen Komischerweise ist dieser Fehler bereits beim Wechsel der Steuerungskette gekommen aber wieder weggegangen. Ich weiß nur, dass ich damals den elektrischen Riemenspanner mit der Hand herumwackeln musste, damit die Feder darin wieder spannt, nach Starten des Motors war der Fehler aus irgendwelchen Gründen weg. Meine Theorie nur noch... Kabelbruch und dadurch Fehler im Steuergerät oder das Inkrementenrad hat sich gelöst. Oder die Software muss vom Fahrzeug überschrieben/geflashed werden? Hatte jemand bereits das gleiche Problem und weiß wie man dieses lösen kann? Oder was noch in Frage kommen könnte. Denn eine neue Nockenwelle kostet bereits 250€. (Bei BMW direkt 750€) Selbes Absteckwerkzeug auch für anderen 1er mit selben Motor genutzt, der läuft wie eine eins seitdem. Auch mit dem Schaeffler Kit. Was für mich jedoch eher nach dem Inkrementenrad anhört, ist, dass der Motor sich ständig versucht zu regeln. Er springt dann auf einmal in der Drehzahl und es erscheint der Fehler. Vielen Dank für eure Hilfe!
Bereits überprüft
- Steuerzeiten mit Absteckwerkzeug geprüft - Einbaulage der Nockenwelle (IN und EX nach oben gerichtet, Auslassnockenwelle: erste beiden Nocken nach rechts oben gerichtet) Gewechselt: - Nockenwellensensor - Vanos Magnetventile - Steuerungskette - elektrischer Riemenspanner - Ventilschaftdichtungen Ölwechsel ausstehend.
Fehlercode(s)
120408 ,
164041
Motor

BMW 1 (F20)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M)

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
5 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Andrew Lovvorn29.05.24
Habe die Lösung gefunden. Mein Absteckwerkzeug war fehlerhaft. Ich habe mir ein neues Absteckwerkzeug besorgt, alles noch einmal eingestellt und nun klappt es. Mensch hätte ich mir viel Geld sparen können. 😅 Fazit: Niemals beim Werkzeug sparen...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Peter TP23.05.24
Ich habe deinen Beitrag auch in einem anderen Forum gelesen. Hier hast du noch nicht gepostet aber ließ das https://www.1erforum.de/threads/auslass-nockenwellenposition.283481/
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub23.05.24
Ich weiß jetzt nicht, ob das bei diesem Motor auch möglich ist. Die Autodocs hatten einen Fall, bei dem bei arbeiten am Zylinderkopf eine Magnetlampe angebracht wurde. Dadurch ist der Fehler verursacht.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP23.05.24
Wolfgang Schaub: Ich weiß jetzt nicht, ob das bei diesem Motor auch möglich ist. Die Autodocs hatten einen Fall, bei dem bei arbeiten am Zylinderkopf eine Magnetlampe angebracht wurde. Dadurch ist der Fehler verursacht. 23.05.24
Lt. 1er Forum soll das mit Metallspäne und Öldruck ( im dortigen Fall, siehe link oberhalb ) zu tun haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrew Lovvorn23.05.24
Wolfgang Schaub: Ich weiß jetzt nicht, ob das bei diesem Motor auch möglich ist. Die Autodocs hatten einen Fall, bei dem bei arbeiten am Zylinderkopf eine Magnetlampe angebracht wurde. Dadurch ist der Fehler verursacht. 23.05.24
Ich habe diesen Beitrag auch gesehen. Ich glaube jedoch nicht, dass ich etwas magnetisches auf die Nockenwelle/Inkrementenrad gelegt habe. Das mit den Spänen habe ich auch einmal gelesen, habe jedoch bei meinem jährlichen Ölwechsel nie Metallspäne im Filter gesehen. Ich habe auch einen Eintrag gefunden, bei einem Mini Motor (gleicher Motor, wie mit den Spänen), bei dem das Inkrementenrad sich gelöst haben soll. Ich habe das Problem auch zum ersten Mal gehabt, als ich die Kette gewechselt habe, vor 150 km und nun beim Wechsel der Ventilschaftdichtungen, was mich stutzig macht. Ich muss wohl mal die neue Nockenwelle für 250€ einbauen und hoffen, dass es damit zu tun hat...
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1 (F20)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Erhöhte Batterieentladung im Stand
Hallo, was könnte die Ursache dieses Fehlers sein?
Motor
Elektrik
Jo_hannes_87 14.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten