fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Ungelöst
-1

Fahrzeug antwortet nicht | FIAT

Hallo, ich wollte fragen, ob mir jemand helfen könnte. In meinem Fiat Ducato 2002 2.8 JTD leuchtet die Motorkontrolleuchte und wenn ich das Diagnosegerät anschließe, kommt immer die Meldung "Fahrzeug antwortet nicht". Habe schon mehrere Diagnosegeräte ausprobiert, also wird der Fehler am Fahrzeug sein, aber wo was suchen? Irgendeine Sicherung oder Steuergerät kaputt oder Kabel? Was könnte es sein?
Motor
Elektrik

FIAT

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

BOSCH Buchse (1 330 300 794) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 330 300 794)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
36 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.01.22
Kontrollier mal die Sicherungen vom OBD-Stecker als erstes
4
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Denis Müller: Kontrollier mal die Sicherungen vom OBD-Stecker als erstes 26.01.22
Aber wo soll ich sie suchen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.01.22
Thomas Rendl: Aber wo soll ich sie suchen? 26.01.22
Im Sicherungskasten
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.01.22
Denis Müller: Im Sicherungskasten 26.01.22
👍😁 Hätte ich so auch geschrieben..... Man könnte auch messen ob Spannung am OBD anliegt....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.01.22
Läuft der Motor einwandfrei? Sicherungsbelegung solltest du in der Bedienungsanleitung finden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel26.01.22
Eventuell sind die Kontakte verschmutzt. Mal mit Druckluft ausblasen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Denis Müller: Im Sicherungskasten 26.01.22
Im Sicherungskasten sind nur Sicherungen für Beleuchtung und Radio und so, sonst nichts
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Bernd Frömmel: 👍😁 Hätte ich so auch geschrieben..... Man könnte auch messen ob Spannung am OBD anliegt.... 26.01.22
Spannung ist da. Kontakte sind in Ordnung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.26.01.22
Thomas Rendl: Im Sicherungskasten sind nur Sicherungen für Beleuchtung und Radio und so, sonst nichts 26.01.22
Hi Thomas, Sicherung 39 im Kasten links 10 Ampere. Müsste auch für die Innenleuchte sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.01.22
Bernd Frömmel: 👍😁 Hätte ich so auch geschrieben..... Man könnte auch messen ob Spannung am OBD anliegt.... 26.01.22
Da muss man aber auch erstmal wissen an welchen pinnen. 😛
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.01.22
Auf Pin 16 der OBD Dose muss 12V drauf sein. Aber ersteinmal müssen wir wissen, ob die OBD Dose keine Spannung hat oder ob die Kommunikation zum Fahrzeug defekt ist. Du hast mehrere Tools probiert, leuchtet den irgendwas am Dongel oder nicht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.01.22
Könnte auch eine Unterbrechung der Datenleitung sein, oder ein Kontaktproblem in der Steckdose.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass es noch der alte 3Pin-Stecker ist, man braucht eine Reduktion
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.26.01.22
Thomas Rendl: Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass es noch der alte 3Pin-Stecker ist, man braucht eine Reduktion 26.01.22
Was meinst du denn mit 3Pin-Stecker? Der 244er hat doch schon ne normale OBD-Buchse links😳?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Sven H.: Was meinst du denn mit 3Pin-Stecker? Der 244er hat doch schon ne normale OBD-Buchse links😳? 26.01.22
Es ist noch die alte Ausführung, kein Facelift, da ist der Stecker noch im Motorraum
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.01.22
Den hast du doch genutzt oder?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Denis Müller: Den hast du doch genutzt oder? 26.01.22
Es ist ein 230
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.01.22
Thomas Rendl: Es ist noch die alte Ausführung, kein Facelift, da ist der Stecker noch im Motorraum 26.01.22
Dann hast du einen 3pol. Stecker mit zwei Kabeln drin? Also Masse und K-Leitung.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Alexander Koschel: Dann hast du einen 3pol. Stecker mit zwei Kabeln drin? Also Masse und K-Leitung. 26.01.22
Genau
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.01.22
Thomas Rendl: Genau 26.01.22
Dann schnappe dir erstmal ein Multimeter und prüfe, ob auf den beiden Strippen überhaupt eine Spannung anliegt, dann weißt du, ob da überhaupt Leben in der Bude ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.01.22
Alexander Koschel: Dann schnappe dir erstmal ein Multimeter und prüfe, ob auf den beiden Strippen überhaupt eine Spannung anliegt, dann weißt du, ob da überhaupt Leben in der Bude ist. 26.01.22
Du musst da 12V messen. Wenn die Spannung da ist, muss dein Tester auch was machen. Wichtig ist, ob dein Diagnosetool überhaupt für eine K-Kommunikation tauglich ist!
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Alexander Koschel: Dann schnappe dir erstmal ein Multimeter und prüfe, ob auf den beiden Strippen überhaupt eine Spannung anliegt, dann weißt du, ob da überhaupt Leben in der Bude ist. 26.01.22
Am Fahrzeug sind 3pin an der Reduktion sind noch zwei Kabel zum an die Batterie anschließen plus und minus welche soll ich messen? Die am Fahrzeug?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Thomas Rendl: Am Fahrzeug sind 3pin an der Reduktion sind noch zwei Kabel zum an die Batterie anschließen plus und minus welche soll ich messen? Die am Fahrzeug? 26.01.22
Habe ein Delphi 150e tester
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.01.22
Thomas Rendl: Am Fahrzeug sind 3pin an der Reduktion sind noch zwei Kabel zum an die Batterie anschließen plus und minus welche soll ich messen? Die am Fahrzeug? 26.01.22
Du gehst einfach nur an den Stecker im Motorraum. Auf schwarz und? Farbe müssen 12V sein.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Alexander Koschel: Du musst da 12V messen. Wenn die Spannung da ist, muss dein Tester auch was machen. Wichtig ist, ob dein Diagnosetool überhaupt für eine K-Kommunikation tauglich ist! 26.01.22
Hab einen Delphi 150e Tester
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling26.01.22
Thomas Rendl: Am Fahrzeug sind 3pin an der Reduktion sind noch zwei Kabel zum an die Batterie anschließen plus und minus welche soll ich messen? Die am Fahrzeug? 26.01.22
Der Adapter muss wie auf dem Bild angeschlossen sein. Aber Achtung! Nicht verpolen sonst brennt die Masseverbindung ab.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.01.22
Thomas Rendl: Hab einen Delphi 150e Tester 26.01.22
Ich kenne den Tester nicht, aber wenn er den Reduktionsadapter hat und der auch zum Gerät gehört, sollte es ja funktionieren.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Alexander Koschel: Ich kenne den Tester nicht, aber wenn er den Reduktionsadapter hat und der auch zum Gerät gehört, sollte es ja funktionieren. 26.01.22
Ist ein universal tester mit allen reduktionen und an anderen Fahrzeugen funktioniert er auch damit also sollte gehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.01.22
Thomas Rendl: Ist ein universal tester mit allen reduktionen und an anderen Fahrzeugen funktioniert er auch damit also sollte gehen 26.01.22
Ist es ein Delphi original oder ein China-Clone? Ich würde mal einen Profi Tester versuchen. Dazu wirst du dann aber sicher mal zum Händler müssen....
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Bernd Frömmel: Ist es ein Delphi original oder ein China-Clone? Ich würde mal einen Profi Tester versuchen. Dazu wirst du dann aber sicher mal zum Händler müssen.... 26.01.22
Es ist ein original tester von Delphi
0
Antworten
profile-picture
Thomas Rendl26.01.22
Alexander Koschel: Ich kenne den Tester nicht, aber wenn er den Reduktionsadapter hat und der auch zum Gerät gehört, sollte es ja funktionieren. 26.01.22
Welchen tester würden Sie benutzen für dieses Auto? Vielleicht kann es meiner echt nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.01.22
Thomas Rendl: Welchen tester würden Sie benutzen für dieses Auto? Vielleicht kann es meiner echt nicht 26.01.22
Du darfst nicht so schnell aufgeben. Vielleicht ist ja was auf der K-Diagnoseschnittstelle nicht i.O Hast du denn gemessen ob auf den beiden Strippen bei Zündung ein 12V drauf sind?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.01.22
Es kann aber sein das dein DELPHI den nicht auslesen kann, weil er das Protokoll nicht kennt.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karsten Braun30.01.22
Hallo, versuch die Multecuscan Software mit einem KKL Interface. Das sollte funktionieren.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hennings01.02.22
Ich habe auch 2 unterschiedliche Softwarevarianten und hatte beim Coupé mit Deinem alten Stecker Probleme: eine konnte Lesen, die andere nicht. Erklären konnte ich es mir auch nicht. Ansonsten tatsächlich noch mal alle Pins am Stecker des Autos überprüfen...gerade, weil sie manchmal auch nach hinten durchrutschen können und dann schlechten Kontakt haben.
0
Antworten
profile-picture
Dago Münch14.05.22
Hallo, wenn dein Tester angeht, ist die Versorgungsspannung in Ordnung. Hier brauchst du nicht weitersuchen. Das Problem liegt wohl darin, dass dein Tester nicht mit der Bautrate arbeitet wie deine ECU. Oder was es auch sein kann, dass die K-Line am falschen Pin ankommt wie der Tester es benötigt. Ich bin bei mir auch noch am suchen und wenn ich weiter bin werde ich dich informieren.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten