fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Scholten15.05.22
Gelöst
1

Klimaanlage nach Winter immer leer | BMW 1

Hallo Community, bei meinem BMW 4er fehlt nun schon zum 2. mal nach dem Winter Kältemittel in der Klimaanlage. War nach dem ersten Winter in einer freien Werkstatt und nun direkt bei BMW. Beide Werkstätten konnten kein Leck finden. Der Vakuumtest hielt beide Male dicht und auch mit Formiergas war kein Leck zu finden. Hat jemand einen Tipp, was im Winter (bei Kälte) undicht werden könnte und bei höheren Temperaturen wieder dicht? Danke für jeden Tipp.
Bereits überprüft
Vakuumtest, abdrücken mit Formiergas
Fehlercode(s)
Keiner
Elektrik
Motor

BMW 1 (F40) (07.2019 - ...)

Technische Daten
METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097)

FEBI BILSTEIN Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (109683) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (109683)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Thomas Scholten15.12.22
Ayhan Elmali: Nach meiner Erfahrung ist es zu 90% der Kondensator. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten die Leckstelle festzustellen. 1. Wenn in die Klimaanlage schon mal Lecksuchadditiv eingefüllt worden ist, hat mann die Möglichkeit , mit UV Lampe und die dazugehörige Spezialbrille die Leckstelle zu lokalisieren. 2. Klimaanlage mit Formiergas auffüllen, mit einem Systemdruck von ca.15 Bar beaufschlagen. Danach mit dem " Schnüffler" die Leckstelle suchen. Wichtig bei dieser Prüfung ist es, dass "Windstille" sein muss. D.h.das bei der Prüfung nicht windig sein darf, sonst kommt es zu verfälschten Anzeigen bzw. Akkustichen Signalen. 3.Noch besser ist es, bei der Methode mit dem Formiergas, anschließend mit Flüssigem Lecksucher für Reifen, den Kondensator und die Anschlüsse aufzusprühen und so die Leckage festzustellen. Wenn mann genau und geduldig arbeitet findet mann die Leckstelle meistens. Natürlich ist nicht auszuschließen, dass die Leckstelle am Kompressor, Verdampfer, Leitungen, Anschlüsse, ggf. Expansionsventil und sogar im seltenen Fällen am Verdanpfer liegt. 15.05.22
Es war tatsächlich der Kondensator, nur leider war das Leck so klein und trat auch erst auf, nachdem der Kondensator warm wurde. Somit konnte mit Formiergas das Leck nicht gefunden werden und auch das Lecksuchspray hat nicht "geblubbert". Tipp für alle, denen etwas ähnliches passiert, Wärmebildkamera (funktioniert natürlich nur bei befüllter Anlage). Stoßstange runter, Klima auf höchste Stufe, 5 - 10 Min. warten und dann wird die Undichtigkeit im Wärmebild sichtbar. Bin danach zu meiner Werkstatt des Vertrauens gefahren, Kältemittel abgesaugt, Formiergas rein, markierte Stelle erhitzt und schon fängt der Lecksucher an zu piepsen. Für mich nicht nachvollziehbar dabei, da war mit der UV-Lampe nichts zu sehen... ⁉️ Kondensator ist jetzt ausgetauscht und Klima läuft auch im Winter mit. Hoffe das war es dann letztendlich auch und im nächsten Sommer kommt nicht die nächste Undichtigkeit. Danke an alle!
0
Antworten

VAN WEZEL Frontverkleidung (5894671)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze15.05.22
Gibt ja nur die eine Lösung „Undichtigkeit“ das muss gefunden werden! Meist der Kondensator
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm15.05.22
Ja das sind die Gummidichtungen vom Kompressor und Verdampfer, die brauchen grade bei niedrigeren Temperaturen das Kompressoröl um vollständig dicht zu bleiben........ Dafür steht glaube sogar in der BA beschrieben, das man die Klimaanlage auch im Winter regelmäßig benutzen soll 😉 Ich schalte meine Klimaanlage alle 1-2 Wochen kurz an und damit bleibt die dicht 😉
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper15.05.22
Mein tip wäre, wenn jetzt niemand was findet, lass sie den nächsten Winter über einfach an. Hat auch den Vorteil dass die Luft im innenraum besser getrocknet wird.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.05.22
Können auch die Gas Anschlüsse sein,da beim Test oft nicht die Füllschläuche abgemacht werden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.15.05.22
Ja es macht Sinn die Klimaanlage im Winter mindestens. Einmal im Monat einzuschalten, soweit es von den Außentemperaturen möglich. Ob das bei den heutigen Kompressoren noch ist, die ständig mitlaufen, glaube eher nicht Früher gab es den Tipp auch für die Heizung im Sommer. Ob das noch so ist weiß ich jetzt nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm15.05.22
Die Klimaanlage in meinem e46 ist seit 20 Jahren dicht 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans Vetter15.05.22
Kondensator undicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gregor Haitz15.05.22
Klimagas ist extrem flüchtig, das verschwindet in solch geringen Mengen, über die Dichtungen und andere bewglichen Verbindungen. Es ist zum teil durch das Kontrastmittel, welches unter UV Licht sichtbaren werden soll, aber bei derart geringen Verlust, kaum nachzuweisen. Ein kleiner Tipp, Klimadicht von Easyklima.com. Allerdings keine Regelkomforme Repatatur und es muss jeder für sich entscheiden ob er es macht. Ich habe jedenfals gute Erfahrungen gemacht. MfG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner15.05.22
Lass sie doch beim nächsten mal mit UV Mittel auffüllen, dann müsste beim nächsten mal wenn es leer ist ja zusehen sein wo es rauskam. Verstehe nicht warum das nicht von vornherein so gemacht worden ist. Ich kenne es auch nicht anders, wenn die Werkstatt nichts findet lässt man den Kunden mit UV Mittel fahren und ihn zwei Wochen später wieder kommen, dann ist eigentlich immer zu sehen wo es raus kommt. Gerne werden die Serviceanschlüsse oder das Expansionsventil übersehen, der häufigste Defekt ist aber der Kondensator.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Scholten15.05.22
Hatte ich leider vergessen zu erwähnen, das Kontrastmittel habe ich natürlich immer mit einfüllen lassen. Leider hat aber keine Werkstatt etwas gefunden. Danke für die Hinweise, habe die Klima im Winter tatsächlich nur selten an, um die Luft zu entfeuchten. Wird vermutlich deutlich seltener als 1 Mal im Monat sein. Könnte daher also gut sein, dass es an vertrockneten Dichtungen liegt.
0
Antworten
profile-picture
Timo Wendegatz15.05.22
Thomas Scholten: Hatte ich leider vergessen zu erwähnen, das Kontrastmittel habe ich natürlich immer mit einfüllen lassen. Leider hat aber keine Werkstatt etwas gefunden. Danke für die Hinweise, habe die Klima im Winter tatsächlich nur selten an, um die Luft zu entfeuchten. Wird vermutlich deutlich seltener als 1 Mal im Monat sein. Könnte daher also gut sein, dass es an vertrockneten Dichtungen liegt. 15.05.22
Also wie der Kollege oben schrieb und ich ihm zustimmte kommt das gerne von ausgehärteten Dichtungen. Kommt aber auch mal von der Welle des Klima Kompressors. Das sieht man dann evtl schlecht, weil es hinter der Riemenscheibe austritt. Beides prüfen und viel Glück
0
Antworten
profile-picture
Timo Wendegatz15.05.22
Aber die Kollegen haben recht. Klimaanlage auch im Winter mal laufen lassen, hält alle Dichtungen geschmeidig. Als Tipp für die Zukunft
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ricko19916.05.22
Sven Storm: Die Klimaanlage in meinem e46 ist seit 20 Jahren dicht 😀 15.05.22
Und was hilft das dem TE?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm16.05.22
ricko199: Und was hilft das dem TE? 16.05.22
Das sollte signalisieren, das an dem Ratschlag was dran ist 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1 (F40) (07.2019 - ...)

0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Drehzahlschwankung bei eingeschaltetem Gebläse
Hallo zusammen, mein BMW hat seit kurzer Zeit folgendes Problem: Bei eingeschalteter Heizung/Klima schwankt die Drehzahl (siehe Video). Sobald das Gebläse komplett abgeschaltet ist, ist das Problem verschwunden. Ein Fehler wird über die CheckControl bisher nicht angezeigt. Vielleicht hat jemand eine Idee was es sein könnte. Danke Euch.
Motor
Elektrik
Geräusche
Gelöschter Nutzer 24.10.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten