Fehler Nockenversteller, EPC und Motorkontrollleuchte an | AUDI A3 Cabriolet
Hallo,
seit einiger Zeit macht der Audi A3 meiner Schwiegermutter Probleme. Begonnen hat das ganze damit, dass vor ca. 3 Jahren plötzlich die EPC Leuchte und Motorkontrollleuchte aufleuchtete und der Wagen stark ruckelte.
Das passierte 500m von ihrem Audi Händler entfernt und sie ist direkt dort hingefahren mit bestehendem Fehler. Dort wurden laut Rechnung Zündspulen quergetauscht und andere Fehlersuche durchgeführt jedoch ohne Erfolg.
Das Auto lief nach einem Neustart wieder normal und der Freundliche hat sie, ohne etwas zu reparieren, ein paar Stunden später wieder vom Hof geschickt. Der ganze Spaß hat sie damals trotzdem knapp 700€ gekostet.
Die letzten Jahre trat der Fehler immer wieder auf, aber nach einem Neustart war diese wieder weg und sie hat sich damit abgefunden, bis vor ca. einem halben der Fehler gehäuft aufgetreten ist.
Ich habe ihr dann den Fehlerspeicher ausgelesen.
Fehler: P0336600 - Nockenwellenpositionssensor - unplausibles Signal, P030000 - Verbrennungsaussetzer erkannt, P11D500 - Nockenversteller Auslass "A" Zylinder 2 - unplausibles Signal.
Damit ist sie zu einer freien Werkstatt gefahren, der ihr auf Verdacht den Nockenwellenpositionssensor getauscht hat. Ich war damals schon skeptisch, aber leider vertraut sie Werkstätten blind.
Das hat natürlich nichts gebracht und der Fehler kam genau so wieder, nur dass nun weitere Fehlercodes hinzugekommen sind: P034300 - Nockenwellenpositionssensor - Signal zu groß und P227900 Leckluft im Ansaugsystem.
Daraufhin habe ich mich mal selbst der Sache angenommen und mich auf die Suche begeben. Der Fehler mit dem undichten Ansaugsystem war schnell gefunden. Die freie Werkstatt hat beim Tausch des NWS einen Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung eingerissen und nur notdürftig mit Isolierband geflickt.
Desweiteren wurde nur ein NWS getauscht (der Wagen hat zwei) und dazu auch noch mit einem NoName Teil, auf dem keinerlei Aufdruck oder Prägung zu finden war und sehr billig anmutete. Also zwei originale VW/Audi NWS und einem neuen Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung beim Freundlichen gekauft und eingebaut.
Die beiden neuen Fehler waren damit wieder beseitigt.
Allerdings besteht das Problem weiterhin mit dem letzten Fehlerspeichereintrag: P0336600 - Nockenwellenpositionssensor - unplausibles Signal, P12E200 - Nockenversteller Auslass "A" Zylinder 2 - Selbstschaltung, P11D500 - Nockenversteller Auslass "A" Zylinder 2 - unplausibles Signal.
Meine Vermutung wäre daher entweder die Steuerventile für die Nockenwellenversteller oder die Aktuatoren selbst, davon sitzen 4 Stück oben auf dem Zylinderkopfdeckel. Zwei für die Einlass und zwei für die Auslassseite. Da beides aber nicht gerade günstig ist, will ich diese nicht auf Verdacht einfach tauschen.
Ich habe den Fehler mal gelöscht und einen Stellgliedtest mit dem Tester durchgeführt bei der die Nockenwellenversteller angesteuert wurden. Das hat er auch gemacht und diese haben auch laut Messwerten ohne Auffälligkeiten geschaltet und ein Fehler wurde auch nicht abgelegt nach dem Test.
Ich habe mitbekommen, dass die Ventile anscheinend schon anfällig sein sollen. Kann das jemand bestätigen?
Hat jemand einen Plan oder Tipp was genau der Fehler sein könnte, bzw. wie man die Ventile, bzw Steller überprüfen kann?
Ich finde für die 4 Nockensteller selbst kein Teilenummer. Hat die zufällig jemand oder kann diese raussuchen?
Motorkennbuchstabe ist CPTA.
seit einiger Zeit macht der Audi A3 meiner Schwiegermutter Probleme. Begonnen hat das ganze damit, dass vor ca. 3 Jahren plötzlich die EPC Leuchte und Motorkontrollleuchte aufleuchtete und der Wagen stark ruckelte.
Das passierte 500m von ihrem Audi Händler entfernt und sie ist direkt dort hingefahren mit bestehendem Fehler. Dort wurden laut Rechnung Zündspulen quergetauscht und andere Fehlersuche durchgeführt jedoch ohne Erfolg.
Das Auto lief nach einem Neustart wieder normal und der Freundliche hat sie, ohne etwas zu reparieren, ein paar Stunden später wieder vom Hof geschickt. Der ganze Spaß hat sie damals trotzdem knapp 700€ gekostet.
Die letzten Jahre trat der Fehler immer wieder auf, aber nach einem Neustart war diese wieder weg und sie hat sich damit abgefunden, bis vor ca. einem halben der Fehler gehäuft aufgetreten ist.
Ich habe ihr dann den Fehlerspeicher ausgelesen.
Fehler: P0336600 - Nockenwellenpositionssensor - unplausibles Signal, P030000 - Verbrennungsaussetzer erkannt, P11D500 - Nockenversteller Auslass "A" Zylinder 2 - unplausibles Signal.
Damit ist sie zu einer freien Werkstatt gefahren, der ihr auf Verdacht den Nockenwellenpositionssensor getauscht hat. Ich war damals schon skeptisch, aber leider vertraut sie Werkstätten blind.
Das hat natürlich nichts gebracht und der Fehler kam genau so wieder, nur dass nun weitere Fehlercodes hinzugekommen sind: P034300 - Nockenwellenpositionssensor - Signal zu groß und P227900 Leckluft im Ansaugsystem.
Daraufhin habe ich mich mal selbst der Sache angenommen und mich auf die Suche begeben. Der Fehler mit dem undichten Ansaugsystem war schnell gefunden. Die freie Werkstatt hat beim Tausch des NWS einen Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung eingerissen und nur notdürftig mit Isolierband geflickt.
Desweiteren wurde nur ein NWS getauscht (der Wagen hat zwei) und dazu auch noch mit einem NoName Teil, auf dem keinerlei Aufdruck oder Prägung zu finden war und sehr billig anmutete. Also zwei originale VW/Audi NWS und einem neuen Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung beim Freundlichen gekauft und eingebaut.
Die beiden neuen Fehler waren damit wieder beseitigt.
Allerdings besteht das Problem weiterhin mit dem letzten Fehlerspeichereintrag: P0336600 - Nockenwellenpositionssensor - unplausibles Signal, P12E200 - Nockenversteller Auslass "A" Zylinder 2 - Selbstschaltung, P11D500 - Nockenversteller Auslass "A" Zylinder 2 - unplausibles Signal.
Meine Vermutung wäre daher entweder die Steuerventile für die Nockenwellenversteller oder die Aktuatoren selbst, davon sitzen 4 Stück oben auf dem Zylinderkopfdeckel. Zwei für die Einlass und zwei für die Auslassseite. Da beides aber nicht gerade günstig ist, will ich diese nicht auf Verdacht einfach tauschen.
Ich habe den Fehler mal gelöscht und einen Stellgliedtest mit dem Tester durchgeführt bei der die Nockenwellenversteller angesteuert wurden. Das hat er auch gemacht und diese haben auch laut Messwerten ohne Auffälligkeiten geschaltet und ein Fehler wurde auch nicht abgelegt nach dem Test.
Ich habe mitbekommen, dass die Ventile anscheinend schon anfällig sein sollen. Kann das jemand bestätigen?
Hat jemand einen Plan oder Tipp was genau der Fehler sein könnte, bzw. wie man die Ventile, bzw Steller überprüfen kann?
Ich finde für die 4 Nockensteller selbst kein Teilenummer. Hat die zufällig jemand oder kann diese raussuchen?
Motorkennbuchstabe ist CPTA.
Bereits überprüft
Zündspulen, Nockenwellenposisitionssensor
Fehlercode(s)
P0336600 ,
P12E200 ,
P11D500