Motor Kontrolllampe nach Zahnriemenwechsel | PEUGEOT 508 SW I
Hallo zusammen,
nachdem ich an meinem Auto den Zahnriemen gewechselt habe – alles nach Herstellervorgaben und Wartungshandbuch –, erscheint im Kombiinstrument die Meldung „Motor instandsetzen lassen“. Gleichzeitig leuchtet die Motorkontrolllampe dauerhaft.
Der Motor lief nach der Wartung etwa fünf Minuten ohne Probleme. Nachdem ich die restlichen Arbeiten erledigt hatte, trat die Fehlermeldung beim nächsten Startversuch, ein paar Stunden später, auf.
Beim Auslesen des Motorsteuergeräts mit einem Launch MOT3-Diagnosetester wurden folgende, nicht permanente Fehler festgestellt:
* Injektoren 1–4: Fehler nachvollziehbar, da vor dem ersten Probelauf nach dem Zahnriemenwechsel und Ölwechsel die Steuerleitungen zu den Injektoren abgesteckt wurden, während der Motor mit dem Anlasser gedreht wurde.
* Unterbrechung in der Leitung zur Additivpumpe (Eolys-System): Der Kraftstofftank wurde ausgebaut, befüllt und wieder eingebaut. Auch dieser Fehler sollte nach Prüfung aller Leitungen und Steckverbindungen löschbar sein.
* Fehlercode P0215: Hinweis auf das Hauptrelais (Principal Relay) bzw. ein Problem im Bereich des Kraftstoffabsperrventils an der Hochdruckpumpe.
Folgendes habe ich bereits geprüft: Sicherungen, Steckverbindungen und Masseleitungen am Motor. Alle Fehler lassen sich derzeit nicht löschen, obwohl der Motor einwandfrei läuft.
Offene Fragen:
* Könnte die Ursache in einem defekten, aber noch funktionsfähigen Relais liegen?
* Ist die Diagnosemöglichkeit des Launch MOT3 eventuell begrenzt?
* Mir fehlt leider ein detaillierter Stromlaufplan, um weitere Fehler zu ermitteln.
Hat jemand Erfahrung mit vielleicht Geisterfehlern? Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee?
Danke euch.
Bereits überprüft
Versucht die Fehlereinträge zu löschen, kontrolliert ob alle Steckverbindungen sauber sind, alle Sicherung intakt.
Fehlercode(s)
P0215








