fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andreas Hofhansl02.07.22
Gelöst
1

Vibrationen beim Beschleunigen | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo zusammen, hoffe mir kann hier einer helfen. Skoda Octavia II, 140 PS, BMM Motor, 6gang DSG Automatikgetriebe, 140.000km. Folgendes Problem: Bei normalem Beschleunigen im kaltem Zustand vibriert das Fahrzeug leicht zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen. Im 2 Gang ist es etwas stärker zu spüren in den restlichen Gängen nur ganz leicht. Bei längerer Autobahnfahrt, wenn der Motor dann richtig warm ist wird das Vibrieren stärker beim normalen Beschleunigen. Meistens auch zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen und das in allen Gängen. Bei starker Beschleunigung Bsp. Überholen oder beschleunigungsstreifen vibriert das Fahrzeug so extrem. Da wackelt das ganze Auto und man meint es fällt auseinander, und das egal in welchem Gang. Was alles innerhalb eines Jahres gewechselt wurde: PDE Kabelbaum, Zylinderkopfdichtung und Zweimassenschwungrad. Es hat leider alles nichts gebracht. Die Werkstätten wollen mittlerweile Sachen auf Verdacht wechseln worauf ich gerne verzichten möchte da ich schon sehr viel in das Fahrzeug investiert habe. Eventuell hatte schon mal jemand das gleiche Problem oder es gibt hier jemanden der für mich einen Ansatz hat was ich machen könnte. Vielen Dank schon mal im voraus.
Bereits überprüft
Erneuert: PDE Kabelbaum, Zweimassenschwungrad, Zylinderkopfdichtung.
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z)

FEBI BILSTEIN Radlager (174173) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Radlager (174173)

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0177 10) Thumbnail

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0177 10)

ELRING Dichtung, Automatikgetriebe (779.180) Thumbnail

ELRING Dichtung, Automatikgetriebe (779.180)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Andreas Hofhansl28.07.22
Roger Luchsinger: Überprüfen Mal die Motorlager und Getriebelager 02.07.22
Fehler gefunden. Ich hätte nicht gedacht das es das sein würde. Motorlager und Getriebelager waren I.O. wurden geprüft. Als mein Kollege mich drauf aufmerksam gemacht hat das das Getriebelager etwas verrutscht aussieht. Hier wurde beim Wechsel des ZMS das Getriebelager um ca 5mm von der alten Position festgemacht. Das hatte Tatsächlich die Auswirkungen das der ganze Motor vibriert hat in bestimmten Drehzalbereiche. Hab es jetzt nahe zu auf der alten Position wieder befestigt und die vibrationen sind zu 90% weg. Muss es noch mal minimal verschieben. Vielen Dank
8
Antworten

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Dieses Produkt ist passend für SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.07.22
Antriebswellen kontrollieren. Sind die Reifen gleichmäßig abgefahren, Keiner eine Unwucht drinnen? Ist das Problem auch bei den Winterreifen?
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.07.22
Drehmomentstütze unter dem Fahrzeug prüfen. Was sagt der fehlerspeicher? Wie sind die Laufruhen von den pde?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
Merkt man ob es vom Motor oder vom Antrieb kommt?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.07.22
Denis Müller: Drehmomentstütze unter dem Fahrzeug prüfen. Was sagt der fehlerspeicher? Wie sind die Laufruhen von den pde? 02.07.22
Agr Ventil prüfen, ggf reinigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler02.07.22
Getriebe Öl wechseln
1
Antworten

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Andreas Hofhansl02.07.22
16er Blech Wickerl: Antriebswellen kontrollieren. Sind die Reifen gleichmäßig abgefahren, Keiner eine Unwucht drinnen? Ist das Problem auch bei den Winterreifen? 02.07.22
Antriebswellen wurden beim Wechsel des ZMS geprüft. I.O. Reifen gleichmäßig abgefahren. Bei Unwucht müsste das Problem ja dauerhaft sein und nicht in einem gewissen Drehzahlbereich beim beschleunigen oder? Allweterreifen. Keine Winterreifen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Hofhansl02.07.22
Thomas Wengler: Getriebe Öl wechseln 02.07.22
Getriebeöl wurde bereits gewechselt. Keine veränderung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Hofhansl02.07.22
Denis Müller: Drehmomentstütze unter dem Fahrzeug prüfen. Was sagt der fehlerspeicher? Wie sind die Laufruhen von den pde? 02.07.22
Fehelerspeicher zeigt nichts an Laut werkstatt. Laufruhen pde kann man das selber prüfen oder wird hierzu ein tester benötigt? Drehmoment stütze werde ich prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.07.22
Andreas Hofhansl: Fehelerspeicher zeigt nichts an Laut werkstatt. Laufruhen pde kann man das selber prüfen oder wird hierzu ein tester benötigt? Drehmoment stütze werde ich prüfen. 02.07.22
Dafür brauchst du einen tester. Das muss man per livedaten prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Hofhansl02.07.22
Gelöschter Nutzer: Merkt man ob es vom Motor oder vom Antrieb kommt? 02.07.22
Schwierig zu erkennen. Bei kaltem Motor ist es eher im Lenkrad. Bei Warmen Motor vibriert die ganze karosserie.
0
Antworten

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Andreas Hofhansl02.07.22
Denis Müller: Agr Ventil prüfen, ggf reinigen. 02.07.22
Agr Ventil I.o. wurde gereinigt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
Könnte bei Reparatur Austausch Zweimassenschwungrad sein das der Kupplungsbelag und Druckplatte nicht mit erneuert wurde.dieses sollte man immer komplett tauschen ,
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.07.22
Tausche Mal die vorderen Reifen gegen die hinteren Reifen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Hofhansl02.07.22
Gelöschter Nutzer: Könnte bei Reparatur Austausch Zweimassenschwungrad sein das der Kupplungsbelag und Druckplatte nicht mit erneuert wurde.dieses sollte man immer komplett tauschen , 02.07.22
Wurde tatsächlich nicht mit gemacht. War in 3 Werkstätten und alle drei meinten es sei nicht notwendig da immer nur das ZMS das Problem sei.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
Andreas Hofhansl: Wurde tatsächlich nicht mit gemacht. War in 3 Werkstätten und alle drei meinten es sei nicht notwendig da immer nur das ZMS das Problem sei. 02.07.22
Wird halt von den Kupplung shersteller so empfohlenen Z.B.LUK
0
Antworten

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
Würde mir eine kompl.Einheit erneuern lassen da das ZMSR wieder eingelaufen ist
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger02.07.22
Eine Spurvermessung um auszuschliessen das die Einstellung nicht stimmt vornehmenn. PDE Kabelbäume wurden getauscht aber keine von den Elementen wurden geprüft( Sprübild oder Laufruhe )sollte bei ihrem Fall vorgenommen werden. Motorlager ,Dremomentstütze,prüfen aber eine Unruhe kommt nicht von den Stützen die ist vorher da.
0
Antworten
profile-picture
Manfred Schmitt02.07.22
Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Zum Schluss stellte sich heraus,dass die Karkasse sich vom Gürtelreifen lösen wollte.Es war (Gott sei Dank) die Anfangsphase. Man konnte aber schon deutlich sehen, dass die Lauffläche der Vorderräder sich löste. Ich will damit sagen, wechsle versuchsweise mal die Räder. Du hast doch sicher noch Winterreifen. Wie gesagt - Denkanstoß.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel Illers02.07.22
Ersetz die Gelenkwellen, innere Gelenk defekt
1
Antworten
profile-picture
Tom Neumann02.07.22
Hallo. Ferndiagnosen sind immer schwierig. Da musst nach dem Ausschluss verfahren arbeiten. Bremsscheiben. Antriebswellen Reifen Getriebe Motor / motorlager etc. Ich dachte auch mal einen Radlager schaden zu haben Autobahn ab 120kmh surren.... dabei waren es die billigen China Reifen. Man glaubt nicht was alles einfluss nehmen kann. Viel Erfolg.
0
Antworten

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Niyazi Karaarslan02.07.22
Das gleiche Problem habe ich auch mit mein seat alhambra 2008 2.0 tdi laufleistung 177.0000km.so bald ich 1 gang einlege und los fahre fängt der an zu vibrieren bei 2 gang auch bei 3 dritte gang nur bisschen aber wenn mann fährt spürt mann ob die Vorderachse immer springt oder hüpft beim fahren.und wenn ich ganz rechts lenke füllt sich so an ob der auch hüpft-springt. Es wurden Radlager.bremsen komplett.querlenker.alle motorlager.getriebe.schwungrad mit Kupplung Antriebswelle.steckwelle gewechselt.aber ohne Erfolg
1
Antworten
profile-picture
Martin Krautz13.07.22
Das Problem hatten wir gestern bei einem Caddy 2 Liter TDI und 6 Gang DSG.das Fahrzeug vibrierte beim starken beschleunigen. Die Vibration kam aber nicht vom Motor. Es war die Abtriebswelle auf der Fahrerseite. Geprüft haben wir das so: Auto auf der Bühne. ASR ausgeschalten, ein Rad mit einem Stück Holz blockiert. Dann Manuel den 2. Gang eingelegt. Erst ganz leicht die Bremse halten, leicht Gas geben und etwas fester bremsen und halten. ( Dies nicht zu lange machen. Dadurch konnten wir den Lastzustand simulieren und man konnte schön erkennen wie das linke Innere Gelenk der Abtriebswelle eiert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Servus Leute, mein Skoda Octavia RS startet nicht und die Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist. Der Fehler ist auch schon lokalisiert aber die Ursache noch nicht gefunden und behoben. Ich hab folgendes Problem, die Ansteuerung vom Hauptrelais ist ohne Funktion. Um genau zu sein, schaltet das Motorsteuergerät die Masse für die Steuerleitung des Hauptrelais nicht frei. Sobald ich aber das Relais Brücke bzw. die Leitung von der Minus Ansteuerung auf Masse lege, springt er ohne Probleme an. Im Fehlerspeicher ist aber dann immer noch der Fehler Hauptrelais hinterlegt. Da ich selbst KFZ Mechatroniker gelernt habe, macht es mich umso ratloser woran es liegen könnte. Ich habe bereits viele Stunden am Fahrzeug durch gemessen und habe absolut keinen Dunst mehr. Möchte aber auch nicht einfach irgendwelche Bauteile tauschen, wenn man nicht weiß ob es an denen liegt. Bitte um Hilfe vielleicht hatte ja schon einer das gleiche Problem. Ansonsten bin ich echt am überlegen die Autodoktoren zu kontaktieren.
Motor
Elektrik
Robert Nöring 09.11.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Hallo, ich habe eine Skoda Octavia aus 2010 mit dem 1.8TSI und 160 PS. Ist auch von der Erstzulassung im Familienbesitz. Er war eigentlich immer bei 90 Grad Öl im normalen Betrieb. Maximal ging das Öl auf knapp 100 grad im Sommer und Vollgas auf der Autobahn. Über die letzten Jahre ist das dann immer mehr geworden. Mittlerweile sind 100-110 grad normal. Oder bei Volllast auch mal 120grad. Natürlich kommt auch noch Ölverbrauch dazu, weswegen wir dann auf 10w60 umgeölt haben. Könnte es am anderen Öl liegen? Habt ihr Ideen was sich da verändert hat? Oder liegt es einfach daran, dass er Öl mitverbrennt?
Kfz-Technik
Tobias Wimmer 19.03.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
25
Kommentare
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal
Hallo, 1 Fehler gefunden: 008213 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN Es wurden schon einige Teile gewechselt , KFZ ging in die Werkstatt , dort wurde mir gesagt sorry wenn diese Teile schon gewechselt worden sind , denn weiß ich auch nicht weiter, denn das ist das was ich auch erst mal gemacht hätte. So jetzt stehe ich da und das Problem ist immer noch nicht gelöst , die Werkstatt hat die Drosselklappe und die Saugrohrklappen nochmals adaptiert, aber es hat auch nichts gebracht, der Fehler kommt immer wieder. Zum Bild Rot umkreist neu Grün umkreist gebraucht
Motor
Elektrik
Dan Ny 15.01.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Keine Leistung
Hallo. Wenn ich mit meinem Skoda Octavia auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich das Problem, dass er nur noch 140 km/h schafft und unter Vollast ruckelt. Woran kann das liegen? Danke im Voraus.
Motor
Ronny Balschuweit 17.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal
Gelöst
Keine Leistung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten