Die richtige Vorgehensweise wäre gewesen, sich erst zu erkundigen was benötigt wird, wie es durchgeführt wird und ob man es sich zutraut. Reparieren oder versuchen und dann zu fragen wie was funktioniert geht meistens nach hinten los.und jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen.Wie es bei deiner Automatik genau funktioniert, weiß ich auch nicht. Bei DSG ( jedes Getriebe ist anderst) würde das so funktionieren.
1. Das passende Öl und den passenden Ölfilter kaufen.
2. Öl ablassen ( dazu Ablassschraube raus und das Ölstandsröhrchen sowie den Ölfilter.
3. Neuen Filter rein, Ölstandsröhrchen rein und Befullschlauch anschließen.
3. Die vorgeschriebene oder zumindest die ausgelaufene Menge an neuem Öl einfüllen.
4. Diagnose anschließen und Motor starten.
5. Die Temperatur des Gtriebeöles beobachten ( bei DSG müssten es so 35-40 Grad sein).
6. Beim Erreichen der Temperatur, Einfüllschlauch abmachen und überschüssiges Öl ablaufen lassen.
7. Ablassschraube wieder festschrauben, und Getriebe jeweils 2 sek in jede Schaltgasse schalten .
Sollte alles richtig gemacht worden sein, dann sollte das Getriebe zumindest so wie vor dem Wechsel schalten im besten Falle, sollte sich das Schaltverhalten verbessern.
Wie gesagt dies wäre der Vorgang bei DSG. Bei einer Wandlerautomatik kann dies änderst sein.