fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sven Berghaus27.06.22
Gelöst
0

2 Zonen Klimatronik mal kalt mal warm nach Starthilfe | SEAT

Moin, ich habe gestern einem Mercedes E Klasse Starthilfe gegeben. Heute bin ich längere Zeit über die Autobahn gefahren. Dabei habe ich festgestellt, dass die Klimaanlage mal warm und mal kalt im Wechsel ist. Die Einstellung blieb gleich bei 22 Grad. Die Sicherung 34 habe ich bereits gecheckt. An die anderen Sicherungen kam ich nicht dran (Autobahn Rastplatz). Das Auto startet normal und gibt keine Fehlermeldung über den BordPC aus. Was sollte ich als nächstes prüfen nach gucken, bevor ich zur Werkstatt fahre? LG sven
Bereits überprüft
Sicherung Nr. 34 (bedeutet siehe Foto)
Elektrik

SEAT

Technische Daten
HERTH+BUSS JAKOPARTS Thermostat, Kühlmittel (J1534003) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Thermostat, Kühlmittel (J1534003)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

FEBI BILSTEIN Thermostat, Kühlmittel (36037) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Thermostat, Kühlmittel (36037)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sven Berghaus05.07.22
Die Klimatisierung (Heizung) funktioniert wieder wie gewohnt. Mehr als gefahren und einmal auslesen lassen habe ich nicht gemacht.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (109683)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Doozer202427.06.22
Hallo! Am besten mal den Fehlerspeicher Auslesen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202427.06.22
Doozer2024: Hallo! Am besten mal den Fehlerspeicher Auslesen! 27.06.22
Lief der Wagen beim Überbrücken, Ist das mit der Temperatur Regelung erst danach aufgetreten, ansonsten mal die Batterie für ca. 15 Min abklemmen, evtl hängt das Steuergerät
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling27.06.22
Hat der Leon Start-Stop? Wo hattest Du die Masse des Starthilfekabels abgeklemmt? Am Minus der Batterie oder an einem Massepunkt der Karosserie, oder am Motorblock? Ich vermute das Batteriemanagement hat falsche Werte,weil es den Spannungseinbruch des Startvorgangs aber keinen Startstrom gesehen hat. Deshalb wird versucht, Energie zu sparen Vorschlag: Batteriemanagement neu anlernen.
1
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus27.06.22
Also zu erst: leon: plus an Batterie, minus an Masse Punkt-> E Klasse: plus an Batterie, minus an Masse Punkt (plus Klemme fing an zu rauchen ohne Erfolg abgebrochen) Dann: leon: beide klemmen an Batterie -> E Klasse: plus an Batterie, minus an Masse Punkt (kein starten möglich) Danach: leon: alle klemmen an Batterie -> E Klasse: alle klemmen an Batterie (E Klasse startet kein rauch) Leon lief die ganz Zeit die Drehzahl des Motors ging hörbar bei den ersten 2 Versuchen hoch. Beim 3. Versuch nicht bzw. nicht wahrgenommen.
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus27.06.22
Manfred Wettling: Hat der Leon Start-Stop? Wo hattest Du die Masse des Starthilfekabels abgeklemmt? Am Minus der Batterie oder an einem Massepunkt der Karosserie, oder am Motorblock? Ich vermute das Batteriemanagement hat falsche Werte,weil es den Spannungseinbruch des Startvorgangs aber keinen Startstrom gesehen hat. Deshalb wird versucht, Energie zu sparen Vorschlag: Batteriemanagement neu anlernen. 27.06.22
Jo der Leon hat Start-Stop.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling27.06.22
Sven Berghaus: Also zu erst: leon: plus an Batterie, minus an Masse Punkt-> E Klasse: plus an Batterie, minus an Masse Punkt (plus Klemme fing an zu rauchen ohne Erfolg abgebrochen) Dann: leon: beide klemmen an Batterie -> E Klasse: plus an Batterie, minus an Masse Punkt (kein starten möglich) Danach: leon: alle klemmen an Batterie -> E Klasse: alle klemmen an Batterie (E Klasse startet kein rauch) Leon lief die ganz Zeit die Drehzahl des Motors ging hörbar bei den ersten 2 Versuchen hoch. Beim 3. Versuch nicht bzw. nicht wahrgenommen. 27.06.22
Wenn die Masseklemme des Starthilfekabels an der Batterie war beim 2. und 3.Versuch, hat das Batteriemanagement die Stromentnahme nicht gemessen aber den Spannungseinbruch von Startvorgang gesehen. Lass das Fahrzeug mit einem Tester auslesen, speziell die Abschaltbedingungen im Klimasteuergerät. Dann ist die Ursache wahrscheinlich erkennbar. Dann Batteriemanagement neu anlernen, ggf. Batterie vorher laden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Viehmann27.06.22
Wenn beide Kabel fest an ihren Kontaktpunkten sitzen, wird der Motor des „Spenderfahrzeugs“ gestartet. Er sollte zunächst etwa fünf bis zehn Minuten laufen, damit in die teilentladene Batterie des Empfängerautos genügend Energie fließen kann. Jetzt erfolgt der Startversuch. Springt der Motor an, sollte ein starker Verbraucher, wie die Heckscheibenheizung oder das Gebläse eingeschaltet werden, um Spannungsspitzen zu vermeiden. Im letzten Schritt wird das Startkabel wieder abmontiert. Dies geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst ist das schwarze Minus-Kabel am Massepunkt des „Empfängerfahrzeugs“ zu lösen, danach am Minus-Kontakt des Spenders. Anschließend klemmt man das rote Pluskabel von den Polen des Spender- und Empfängerautos ab. Andernfalls können durch Spannungsspitzen elektronische Bauteile geschädigt werden.
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus27.06.22
Manfred Wettling: Wenn die Masseklemme des Starthilfekabels an der Batterie war beim 2. und 3.Versuch, hat das Batteriemanagement die Stromentnahme nicht gemessen aber den Spannungseinbruch von Startvorgang gesehen. Lass das Fahrzeug mit einem Tester auslesen, speziell die Abschaltbedingungen im Klimasteuergerät. Dann ist die Ursache wahrscheinlich erkennbar. Dann Batteriemanagement neu anlernen, ggf. Batterie vorher laden. 27.06.22
Der Motor geht aus wenn man steht (start-stop) und wenn man wieder losfahren will geht der Motor wieder an oder hat das nichts zu heißen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling27.06.22
Sven Berghaus: Der Motor geht aus wenn man steht (start-stop) und wenn man wieder losfahren will geht der Motor wieder an oder hat das nichts zu heißen? 27.06.22
Da das BM den richtigen Ladezustand der Batterie nicht mehr kennt, wird es während der Fahrt Verbraucher abschalten um den Ladestrom der Batterie zu erhöhen um ausreichend Energie zu speichern. Es müssen ja die Verbraucher im Stop-Zustand weiterversorgt werden, und genug Energie für den Start nachgeladen werden. In der Bedienungsanleitung des Leon ist übrigens die Starthilfe kurz beschrieben.
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus29.06.22
Moin zusammen, ich war in der Werkstatt. Der Meister hat sich echt Zeit genommen und das komplette System abgefragt und dann noch mal nur die Klima und das BM System. Es ist aufgefallen das derHeckklappen entriegelungsschalter oder wie das Teil heißt einen Fehler geschissen hat. Alles andere hatte keine Fehler. Ich soll das ganze beobachten. Der Werkstatt Meister denkt das das BM System sich selber fängt bzw gefangen hat. Sollte es noch mal auftreten soll ich mich melden und dann wird der Innenraum sensor und das Kühlmittel der Klimaanlage gecheckt. Und evtl. Nimmt der Meister den Wagen mal ein par Tage mit und testet es selber (ein Kfz leihe ist halt nicht so gut in der Fehlerbeschreibung). Heute hatten wir wieder sehr warmes Wetter die kühlleistung der Klimaanlage war super. Ich halte euch auf dem laufenden. Wenn ich nicht mehr schreibe hat sich das Problem selber behoben.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten