fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer25.04.25
Gelöst
0

Extremes Ruckeln | AUDI A3 Sportback

Hallo Leute, ich habe ein Problem bei einem A3 von meinem Kollegen. Hier sind die Details zum Auto: Audi A3 Sportback 2007, 2.0 TDI PD 103KW Motorcode BMM. Das Problem besteht darin, dass das Auto extrem stark ruckelt beim Beschleunigen in Teillast sowie im Volllastbereich bei niedrigen und hohen Drehzahlen. Im Leerlauf läuft es dagegen einwandfrei und springt sofort wieder an. Gelegentlich stirbt der Motor jedoch einfach im Leerlauf ab, ohne Vorwarnung - wie wenn man den Schlüssel umdreht. Danach springt er aber sofort wieder an. Der Fehlerspeicher wurde mit VCDS ausgelesen....und es wurde KEIN EINZIGER FEHLERCODE gefunden. Der PDE Kabelstrang wurde kürzlich ausgetauscht, da am Stecker Ölverlust auftrat. Nach einigem Herumprobieren habe ich herausgefunden, dass das Auto für eine Weile wieder normal funktioniert, wenn ich mehrmals am Kabelstrang über dem Turbolader zum Ventildeckel ziehe. Daher vermute ich, dass es sich um einen elektrischen Fehler im Kabelstrang handelt. Da jedoch mehrere Kabel entlanggehen, müsste der gesamte Strang geöffnet werden, um die defekte Stelle zu finden. Meine Frage ist nun, ob es bekannte Schwachstellen gibt. Ich kenne nur die Kabelbrüche unter dem LF Kasten, aber wenn ich daran ziehe, ändert sich nichts. Kennt jemand andere Kabel, die entlang des Ventildeckels verlaufen und ein so starkes Ruckeln verursachen könnten? Vielen Dank im Voraus LG Simon
Motor

AUDI A3 Sportback (8PA)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 261 230 169) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer27.04.25
So Leute hab das problem gefunden. Hab den ganzen Kabelbaum ausgwickelt und geöffnet und bei dem Kabelstrang der unter der Tandempumpe verläuft war ein Kabelbruch/Oxidation an 2 kabeln zu erkennen. Es waren 2 Kabeln von der Drosselklappe/Abstellklappe. Habe die Oxidierten kabel großzügig heraus geschnitten bis das Kupfer wieder gut aussah und entsprechenend durch neue kabel ersetzt. Kabelbaum wieder sauber eingewickelt und und mit Bougierschlauch geschützt. Und siehe da Problem ist weg. Fzg. Läuft in allen Drehzahlbereichen wieder sauber undruckelt nicht :) Lg Simon
0
Antworten

ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (443.020)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Ewald Wolf25.04.25
Beim Bmm sind häufig die Nocken der Nockenwelle und die Hydrostößel eingelaufen. Dann kommt es zum ruckeln im Teillastbetrieb.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.04.25
Ewald Wolf: Beim Bmm sind häufig die Nocken der Nockenwelle und die Hydrostößel eingelaufen. Dann kommt es zum ruckeln im Teillastbetrieb. 25.04.25
Hatte ich auch schon bei dem Motor, dann bollert der im Stand aus dem Luftfilterkasten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer25.04.25
Tom Werner: Hatte ich auch schon bei dem Motor, dann bollert der im Stand aus dem Luftfilterkasten. 25.04.25
Habe ich auch schon vermutet jedoch läuft er am stand normal. wie gesagt hab auch vor ca. 2monaten den pde strang getauscht und da natürlich die nockenwelle und kipphebel kontrolliert...sieht alles top aus. Das komische ist das wenn ich am strang ziehe teilweise das ruckeln sofort weg ist über mehrere tage kein einziger ruckler mehr. auf einmal von einer sekunde zur nächster ist das problem wieder abrupt da und geht erst wieder weg wenn man ein bisschen an den kabel zieht lg simon
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger25.04.25
Simon Ortbauer: Habe ich auch schon vermutet jedoch läuft er am stand normal. wie gesagt hab auch vor ca. 2monaten den pde strang getauscht und da natürlich die nockenwelle und kipphebel kontrolliert...sieht alles top aus. Das komische ist das wenn ich am strang ziehe teilweise das ruckeln sofort weg ist über mehrere tage kein einziger ruckler mehr. auf einmal von einer sekunde zur nächster ist das problem wieder abrupt da und geht erst wieder weg wenn man ein bisschen an den kabel zieht lg simon 25.04.25
Vielleicht mal den Anschlusstecker zum Kabelbaum am (Zylinderkopf) auf korrekten kontakt (lose Stifte)prüfen event.mit Kontaktspray behandeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.04.25
Ist der Kabelbaum ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Nicht das dort ein Produktionsfehler passiert ist oder ähnliches. Mal die Pumpedüse Elemente den Anschluss Stecker kontrollieren ob dort Öl eingedrungen ist oder Ähnliches
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.04.25
Simon Schau dir doch mit VCDS die Livewerte an. Ob da ein Sensor Wert komische Werte liefert, dann kannst du gezielter nach dem Fehler suchen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202526.04.25
Hallo, ansonsten Kabel bis zum Steuergerät unter Last prüfen, Kabelbruch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer26.04.25
Marcel M: Ist der Kabelbaum ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Nicht das dort ein Produktionsfehler passiert ist oder ähnliches. Mal die Pumpedüse Elemente den Anschluss Stecker kontrollieren ob dort Öl eingedrungen ist oder Ähnliches 25.04.25
Kabelbaum wurde von Metzger verbaut sollte also Erstausrüster Qualität sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer26.04.25
16er Blech Wickerl: Simon Schau dir doch mit VCDS die Livewerte an. Ob da ein Sensor Wert komische Werte liefert, dann kannst du gezielter nach dem Fehler suchen 26.04.25
Habe ich soeben kontrolliert aber auch da keine auffäligkeiten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer26.04.25
TomTom2025: Hallo, ansonsten Kabel bis zum Steuergerät unter Last prüfen, Kabelbruch 26.04.25
Ja habe mir gerade die schaltpläne besorgt und werde jetzt mal eine fehlersuche in richtung kabelbruch oder oxidation machen :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M26.04.25
Simon Ortbauer: Kabelbaum wurde von Metzger verbaut sollte also Erstausrüster Qualität sein. 26.04.25
Das könnte schon das Problem sein. Mess mal alle Kabel in dem Kabelstrang durch ob auf Durchgang und unter last. Möglich wäre es das der vielleicht ein Problem hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer27.04.25
So Leute hab das problem gefunden. Hab den ganzen Kabelbaum ausgwickelt und geöffnet und bei dem Kabelstrang der unter der Tandempumpe verläuft war ein Kabelbruch/Oxidation an 2 kabeln zu erkennen. Es waren 2 Kabeln von der Drosselklappe/Abstellklappe. Habe die Oxidierten kabel großzügig heraus geschnitten bis das Kupfer wieder gut aussah und entsprechenend durch neue kabel ersetzt. Kabelbaum wieder sauber eingewickelt und und mit Bougierschlauch geschützt. Und siehe da Problem ist weg. Fzg. Läuft in allen Drehzahlbereichen wieder sauber undruckelt nicht :) Lg Simon
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Ortbauer27.04.25
So Leute hab das problem gefunden. Hab den ganzen Kabelbaum ausgwickelt und geöffnet und bei dem Kabelstrang der unter der Tandempumpe verläuft war ein Kabelbruch/Oxidation an 2 kabeln zu erkennen. Es waren 2 Kabeln von der Drosselklappe/Abstellklappe. Habe die Oxidierten kabel großzügig heraus geschnitten bis das Kupfer wieder gut aussah und entsprechenend durch neue kabel ersetzt. Kabelbaum wieder sauber eingewickelt und und mit Bougierschlauch geschützt. Und siehe da Problem ist weg. Fzg. Läuft in allen Drehzahlbereichen wieder sauber undruckelt nicht :) Lg Simon
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 Sportback (8PA)

0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Bremssystem lässt sich nicht entlüften nach ABS Block Ausbau
Hallo liebe FabuCar Community, ich musste nach 1,5 Jahren meinen ABS Block wieder einschicken, da dieser wieder defekt war. Wieder war das Problem ein elektrischen 01130 ABS Betrieb unplausibles Signal. Habe dann das ABS Steuergerät ausgebaut und wieder dort hingeschickt, wo ich es vor 1,5 Jahren reparieren lassen habe. Die haben mir dann einen neuen Prozessor auf die Platine gelötet, weil dieser wohl defekt war. Danach habe ich das ABS Steuergerät wieder eingebaut und wollte die Bremse entlüften. Ich habe erst vorentlüftet. Sprich billiges Entflüftergerät, abgeklemmt wie auch beim letzten Mal verwendet und 2 Bar Druck aufs Bremssystem gegeben. Dann an allen 4 Radbremszylindern erstmal entlüftet. Logischerweise kam Luft, da Luft in den Leitungen war. Danach habe ich mittels VCDS die Entlüftung der Hydraulikeinheit durchgeführt. Dafür habe ich das Entlüftergerät mit einem Druck von 1 Bar angeklemmt und den Anweisungen bei VCDS gefolgt. Danach bin ich gefahren und was soll ich sagen. Ich kann das Pedal fast bis zum Boden durchtreten. Dann bremst das Auto. Also nochmal manuell entlüftet an allen 4 Radbremszylindern ohne Entlüftergerät. Also zweite Person im Auto die auf Druck pumpt. Dann wird die Entlüfterschraube geöffnet und das Pedal durchgetreten und der Vorgang wiederholt. Auch das brachte keinen Erfolg. Dann nochmal mit VCDS den Hydraulikblock entlüftet weil mir beim ersten Mal die Bremsflüssigkeit im Entlüftergerät leer gelaufen ist. Auch das brachte keinen Erfolg. Hat noch jemand ne Idee, was man machen kann oder hat schonmal jemand so eine Erfahrung gemacht?
Fahrwerk
Marlin Kasdorf 17.07.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten