fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sükrü Erbek 105.02.24
Talk
1

Schwierigkeiten bei der Entfernung der Kurbelwellenschraube | VW POLO V

Hallo in die Runde, ich wollte heute einen Kurbelwellensimmering (Wellendichtring) austauschen, aber die Kurbelwellenschraube sitzt so fest, dass sogar der Gegenhalter abgebrochen ist. Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich die Schraube lösen kann? Ein Foto habe ich hochgeladen. Und nein, die Dichtmasse stammt nicht von mir. Vielen Dank schon mal! Liebe Grüße
Motor

VW POLO V (6R1, 6C1)

Technische Daten
BOSCH Schraube (F 00N 202 193) Thumbnail

BOSCH Schraube (F 00N 202 193)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

AIC Mutter (52873) Thumbnail

AIC Mutter (52873)

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (911580N) Thumbnail

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (911580N)

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1)

36 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Kir Zafer05.02.24
Hallo probiere es mit mutternsprenger Das klappt meistens und ein paar hammerschlag und rosstlöser den rosstlosser bischen zeit geben Viel glück
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt05.02.24
Du kannst es mit dem Schlagschrauber versuchen. Ansonsten erhitzen. Ich weiss nicht, wie fest die angezogen wurde, wenn jedoch Schraubensicherung benutzt wurde, dann bricht dieses Zeug bei Hitze. Ebenso kannst du die Schraube mittig aufbohren. Nicht den Kopf abbohren. Einfach ein Loch, vielleicht 3/4 der Schraubenlänge reinbohren. Vielleicht 8mm oder 10mm gross (abhängig des Schraubendurchmessers). Die Schraube verliert dadurch ihre Spannkraft und ist deutlich leichter zu lösen. Natürlich ist die Schraube dann zu ersetzen. Wenn sie laut VW nicht ohnehin nach dem Lösen erneuert werden muss.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt05.02.24
Kir Zafer: Hallo probiere es mit mutternsprenger Das klappt meistens und ein paar hammerschlag und rosstlöser den rosstlosser bischen zeit geben Viel glück 05.02.24
Bitte in dem Fall keinen Mutternsprenger nutzen. Du hast eine Schraube. Keine Mutter auf einem Bolzen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronny Görner05.02.24
Als 1. Einen anständigen gegenhalter organisieren dann die schraube mit schlagschrauber lösen. Und ich würde nicht nur den simmering tauschen sondern den kompletten kw flansch
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer05.02.24
Original Kurbelwelle Halter Besorgen damit dem aufbohren ist Blödsinn und erwärmen auch nicht
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.02.24
Josef Silberbauer: Original Kurbelwelle Halter Besorgen damit dem aufbohren ist Blödsinn und erwärmen auch nicht 05.02.24
Genau so 👌
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sükrü Erbek 105.02.24
Ronny Görner: Als 1. Einen anständigen gegenhalter organisieren dann die schraube mit schlagschrauber lösen. Und ich würde nicht nur den simmering tauschen sondern den kompletten kw flansch 05.02.24
schlagschrauber kriegt es nicht auf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.02.24
So sieht das Original Werkzeug aus. Das Stützt sich an den Ölwannenschrauben ab. Vielleicht kannst du dir etwas bauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.02.24
Das ist aber kein Linksgewinde oder? 🤔
0
Antworten
profile-picture
Patrick Hagen05.02.24
Sprüh die erstmal ordentlich mit rostlöser ein, und gib dem ganzen Zeit! Nicht mit Gewalt ran gehen, wenn sie erstmal abgerissen ist hast du mit Zitronen gehandelt.
1
Antworten
profile-picture
Patrick Hagen05.02.24
Keine Ahnung ob du es versucht hast, aber nehme sonst ein Rohr was über die Knarre passt, als Verlängerung! Dann hast du mehr Hebel Kraft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.02.24
Ingo N.: Das ist aber kein Linksgewinde oder? 🤔 05.02.24
Die hat Rechtsgewinde. Die wird aber mit 120 NM +90° angezogen. Das ist richtig fest.💪
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.24
Morgähnnnn, mir wäre gerade fast der Kaffee aus der Hand gefallen als ich die Dichtungsmasse gesehen habe. Ich befürchte das die Schraube genauso "gut" eingesetzt wurde und du da Richtig Spaß mit bekommen wirst. Wie hier schon gezeigt gibt es ein Spezielles Gegenhalterwerkzeug für diese "Schrauben" um sie zu lösen. Habe selber schon ein mal erlebt das jemand die Schraube nicht mit Gewindefest, sondern mit einem Dichtungsmittel eingesetzt hat. Dann wird die Schraube mit jeder Umdrehung fester statt lockerer. Da hilft dann oft auch kein erwärmen oder einsetzen mit Lösemittel. Drücke dir in jedem Fall die Daumen das es "nur" Gewindefest ist.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.24
Gelöschter Nutzer: Morgähnnnn, mir wäre gerade fast der Kaffee aus der Hand gefallen als ich die Dichtungsmasse gesehen habe. Ich befürchte das die Schraube genauso "gut" eingesetzt wurde und du da Richtig Spaß mit bekommen wirst. Wie hier schon gezeigt gibt es ein Spezielles Gegenhalterwerkzeug für diese "Schrauben" um sie zu lösen. Habe selber schon ein mal erlebt das jemand die Schraube nicht mit Gewindefest, sondern mit einem Dichtungsmittel eingesetzt hat. Dann wird die Schraube mit jeder Umdrehung fester statt lockerer. Da hilft dann oft auch kein erwärmen oder einsetzen mit Lösemittel. Drücke dir in jedem Fall die Daumen das es "nur" Gewindefest ist. 05.02.24
Achso...die Spezialwerkzeug Nummer ist VAS 3099 bei VAG. Einfach mal danach Googlen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch05.02.24
Ich habe mir da selber ein Gehaltewerkzeug gebaut .Mit diesen Werkzeug habe ich bis jetzt alle Schrauben aufbekommen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.24
Michael Jilch: Ich habe mir da selber ein Gehaltewerkzeug gebaut .Mit diesen Werkzeug habe ich bis jetzt alle Schrauben aufbekommen 05.02.24
Sieht sehr stabil aus...aber ich denke das wird auch in dem Fall hier aus den Löchern reißen, wenn mal sieht wie es den Gegenhalter krumm gezogen hat, wird hier schon eine enorme Kraft im Spiel gewesen sein. Ich hätte da fast schon Angst die Gewinde auszunudeln, bevor ich die Schraube los hätte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen05.02.24
Hallo Sükrü, hast Du es schon mit einem Ordentlichen Setzschlag auf den Schraubenkopf probiert? Was für einen Schlagschrauber hast Du denn verwendet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.24
Jörg Wellhausen: Hallo Sükrü, hast Du es schon mit einem Ordentlichen Setzschlag auf den Schraubenkopf probiert? Was für einen Schlagschrauber hast Du denn verwendet? 05.02.24
Kennt zufällig jemand den Abrissmoment der Schraube? Nicht alles was hart ist, bricht nicht auch mal ab. Eine neue Kurbelwelle ist dann sicherlich nicht das was der TE hier gerne haben will.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer05.02.24
Die Schraube reißt du niemals ab da gehen früher die Werkzeuge kaputt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.24
Josef Silberbauer: Die Schraube reißt du niemals ab da gehen früher die Werkzeuge kaputt 05.02.24
Möchte ich auch nieeee herausfinden....habe schonmal Blut und Wasser bei einem dieser tollen PSA Diesel Motoren im Ford S Max geschwitzt. Da habe ich auch 3 Stunden gebraucht bis sie raus war, mit viel Geduld und immer wieder warm kalt Phasen hat sich der Gewindekleber dann durch erweichen lassen. Die Schraube wolltest du danach nicht wirklich sehen wollen. Ich habe sie nach 2 Jahren Andenken dann weg geworfen. Sollte mich immer wieder daran erinnern das Ford ziemlich fies ist, was sie ja gerade bei den Ecoboost Motoren mit dem Drehmomentvervielfältiger und der Halterung dafür unter Beweis stellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sükrü Erbek 105.02.24
Ingo N.: Das ist aber kein Linksgewinde oder? 🤔 05.02.24
nein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen05.02.24
Gelöschter Nutzer: Kennt zufällig jemand den Abrissmoment der Schraube? Nicht alles was hart ist, bricht nicht auch mal ab. Eine neue Kurbelwelle ist dann sicherlich nicht das was der TE hier gerne haben will. 05.02.24
Hallo Oliver, ein ordentlicher Setzschlag kann hier sehr gut helfen die Schraube zu lösen. Ja, ich weiß auch das hier Vorsicht geboten ist wegen der Kurbelwellelager! Vor langer Zeit habe ich mal in einer Werkstatt gearbeitet, dort hatte ich verschiedene Schlagschrauber zur Verfügung. Einen Standard Druckluft mit einer 8 oder 10mm Luftleitung, einen mit einer 20mm Luftleitung für einen Schlagschrauber für LKW und einen mit 230 Volt Anschluss! Auch die haben nicht alle Schrauben lösen können aber immerhin zu über 95%. Ich weiß das nicht alle Werkstätten gleich ausgerüstet sind! Und viele Leistungsstarke Spezialwerkzeuge auch sehr viel Geld kosten. Aber wer nicht wagt..... 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth05.02.24
Michael Jilch: Ich habe mir da selber ein Gehaltewerkzeug gebaut .Mit diesen Werkzeug habe ich bis jetzt alle Schrauben aufbekommen 05.02.24
Mein selbstgebautes sieht fast genauso aus, ich mache die Schraube per Induction warm und dann Schlagschrauber...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.24
Jörg Wellhausen: Hallo Oliver, ein ordentlicher Setzschlag kann hier sehr gut helfen die Schraube zu lösen. Ja, ich weiß auch das hier Vorsicht geboten ist wegen der Kurbelwellelager! Vor langer Zeit habe ich mal in einer Werkstatt gearbeitet, dort hatte ich verschiedene Schlagschrauber zur Verfügung. Einen Standard Druckluft mit einer 8 oder 10mm Luftleitung, einen mit einer 20mm Luftleitung für einen Schlagschrauber für LKW und einen mit 230 Volt Anschluss! Auch die haben nicht alle Schrauben lösen können aber immerhin zu über 95%. Ich weiß das nicht alle Werkstätten gleich ausgerüstet sind! Und viele Leistungsstarke Spezialwerkzeuge auch sehr viel Geld kosten. Aber wer nicht wagt..... 😉 05.02.24
Wer nicht wagt hat weniger Arbeit*lach* Verstehe dich vollkommen, aber ich bin mit Schlägen auf KW Schrauben eher arg Vorsichtig. Jeder wie er es mag, ich wäre eher für die leichte Erhitzung und gleichzeitige höhere Drehmoment Belastung auf die Schraube durch einen Kräftigen Schlagschrauber. Das vereint das Schlagen zum Losbrechen auf die Schraube und belastet die KW in den Lagern weniger. Aber wie gesagt...jeder macht seine Erfahrungen. Manchmal teurer, manchmal günstiger. ;-)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer05.02.24
Wie viel Nm hat dein Schlag Schrauben,habe mehrere von 17 - 2300 Nm
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sükrü Erbek 106.02.24
Danke jungs hat sich erledigt mit orginaler gegenhalter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.02.24
Sükrü Erbek 1: Danke jungs hat sich erledigt mit orginaler gegenhalter 06.02.24
Perfekt....und wie sah die Schraube aus? Voll mit Gewindefix?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sükrü Erbek 106.02.24
Gelöschter Nutzer: Perfekt....und wie sah die Schraube aus? Voll mit Gewindefix? 06.02.24
nein fest gerostet orginaler gegenhalter mit rohr und drehmoment mit rohr und körig kraft wurde benötigt 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.02.24
Sükrü Erbek 1: nein fest gerostet orginaler gegenhalter mit rohr und drehmoment mit rohr und körig kraft wurde benötigt 😂 06.02.24
Schei...Teil. Aber da sieht man mal was so ein Spezial Werkzeug doch ausmacht.*top*
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sükrü Erbek 106.02.24
Gelöschter Nutzer: Schei...Teil. Aber da sieht man mal was so ein Spezial Werkzeug doch ausmacht.*top* 06.02.24
hast recht spezial werkzeug macht vieles aus gegensatz zu meinem universellen gegenhalter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer06.02.24
Und hast sie jetzt schon gelöst bekommen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.02.24
Josef Silberbauer: Und hast sie jetzt schon gelöst bekommen 06.02.24
Josef...bitte Beiträge auch mal lesen...*Danke*
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer06.02.24
Gelöschter Nutzer: Josef...bitte Beiträge auch mal lesen...*Danke* 06.02.24
Hab ich überlesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.02.24
Josef Silberbauer: Hab ich überlesen 06.02.24
Und ich dachte immer ich bin der Blinde unter den Sehenden. *lach*
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jerome Breitenstein06.02.24
Oliver Kruth: Mein selbstgebautes sieht fast genauso aus, ich mache die Schraube per Induction warm und dann Schlagschrauber... 05.02.24
Stimme ich nur zu. Erwärmen und dann muss die auf gehen !!! Geht nicht, gibt's nicht 🤣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Motorenkenner373617.02.25
Lord Marc Brandt: Du kannst es mit dem Schlagschrauber versuchen. Ansonsten erhitzen. Ich weiss nicht, wie fest die angezogen wurde, wenn jedoch Schraubensicherung benutzt wurde, dann bricht dieses Zeug bei Hitze. Ebenso kannst du die Schraube mittig aufbohren. Nicht den Kopf abbohren. Einfach ein Loch, vielleicht 3/4 der Schraubenlänge reinbohren. Vielleicht 8mm oder 10mm gross (abhängig des Schraubendurchmessers). Die Schraube verliert dadurch ihre Spannkraft und ist deutlich leichter zu lösen. Natürlich ist die Schraube dann zu ersetzen. Wenn sie laut VW nicht ohnehin nach dem Lösen erneuert werden muss. 05.02.24
Die Schraube bekommt Original 180 NM +90°+45°
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO V (6R1, 6C1)

0
Votes
26
Kommentare
Talk
Fragen zum Getriebeölwechsel
Moin Leute, ich möchte an meinem Polo 6R, 1.6 TDI, Baujahr 2013 das Getriebeöl (Schaltgetriebe) wechseln. Das richtige Öl habe ich bereits besorgt. In einigen Videos habe ich gesehen, dass unter dem Getriebe ein zusätzliches Ablaufrohr vorhanden ist. Wenn man das herausdreht, läuft noch mehr Öl heraus. Könnt ihr mir bitte Tipps dazu geben? Ist das bei meinem Modell auch so? Oder reicht es einfach aus, die Ablaufschraube zu entfernen und dann das Öl über die Einfüllschraube wieder einzufüllen? Gibt es dabei etwas zu beachten? .
Wartung
Ayhan AK 22.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten