fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Daniel St27.08.25
Ungelöst
0

Probleme mit Beschleunigung, Turbo und Notlauf | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, vorab die aktuellen Fehlercodes: - P227985: Im Ansaugluftsystem wurde ein Leck erkannt. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes. - P226300: Der Ladedruck weicht vom Sollwert ab. - P00B092: Die Ladedruckregelung "B" hat Funktionsstörung. Die Funktion oder die Anweisung ist fehlerhaft. So, nun zum Fehlerbild: Solange das Auto nicht im Notlauf ist (Nach Löschen der Fehlercodes) fährt das Auto im unteren Geschwindigkeitsbereich fast "normal". Sobald aber entsprechende Drehzahllast anfällt, also beim stärkeren Beschleunigen, kann es passieren, dass das Auto so zwischen 140km/h und 180km/h (abhängig von der Steigung) in den Notlauf rutscht. Das passiert ebenfalls sobald ich auf unter 120km/h verzögere. Äußerst häufig passiert dies im Bereich Landstraße wenn ich von ca. 80-100km/h auf unter 70km/h verzögere. Beim Beschleunigen kommt es mir ebenfalls so vor, als wenn einer der Turbos vom BiTurbo (ich bringe beide gerne mal durcheinander) nicht richtig "befüllt" wird bzw. keine zusätzliche Leistung hergibt. Bis (geschätzt) 2.000-2.500 Umdrehungen ruckelt das Auto beim Beschleunigen. Danach packt denke ich der andere Turbo und das Auto läuft viel ruhiger. Folgendes konnte ich bis dato beobachten: - Der Unterdruckschlauch für die 'Unterdruckdose Ladedruckregelklappe' hält keinen Unterdruck. Die Unterdruckdose selbst hält den Unterdruck und scheint damit dicht zu sein. Soll das so sein? - Die 'Unterdruckdose Bypassklappe Ladeluft' ruckelt beim Aufbau von Unterdruck. Das Gestänge bewegt sich erst und dann auch ruckartig sobald ein gewisser Unterdruck aufgebaut ist. Danach bewegt sich das Gestänge simultan zum aufgebauten Unterdruck. Dies ist reproduzierbar sobald der Unterdruck abfällt und erneut aufgebaut wird.-> Ist das normal? Ich finde hierzu leider keine Referenzen? Vielen Dank im Voraus!
Bereits überprüft
Dieselpartikelfilter Beladung geprüft -> Ist Ok. Unterdruckschlauchanschlüsse an der Unterdruckdose (2 waren eingerissen, wurden gekürzt und wieder angeschlossen) Ansaugsystem direkt nach LLM abgenebelt - Kein Nebelaustritt sichtbar / Druck bleibt stabil erhalten. Was in der Vergangenheit bereits gemacht wurde (vor ca. 10.000km): - Ansaugschläuche (vor und nach LLK) getauscht - Ansaugbrücke erneuert - LLM getauscht - Kühlmittelflansch am Zylinderkopf erneuert - Thermostatgehäuse und Thermostat erneuert - Wasserpumpe erneuert - Umlenkrollen und Keilrippenriemen (+ Spanner) erneuert Vor kurzem wurde gemacht: - Neuer Luftfilter - Kabelbruch am Temperatursensor DPF wurde behoben
Fehlercode(s)
P227985 ,
P226300 ,
P00B092
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.00782.12.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.00782.12.0)

ALANKO Lader, Aufladung (11901270) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (11901270)

METZGER Druckwandler, Turbolader (0892288) Thumbnail

METZGER Druckwandler, Turbolader (0892288)

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01278900) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01278900)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

5 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Artem Ba27.08.25
Abnebeln nichts, weil du Luft unter Last verlierst. Du musst irgendwie in den Turbolader Reinblasen oder nach dem Turbolader. Es gibt Tools dafür. Ich habe einfach ein Set zum kühlsystem abdrücken dafür benutzt, ein Adapter hat genau in den Turbo Eingang gepasst, danach Druckluft drauf und schön zuhören wo es zischt.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202527.08.25
Hallo, Möglich das der Ladedrucksteller Fehlerhaft ist, Kabel/Steck oder Lötverbindung, Unterdruckschläuche, Ladedruckstrecke/Leistungen/Verbindungen kontrollieren
4
Antworten
profile-picture
Dennis Klimek27.08.25
Artem Ba: Abnebeln nichts, weil du Luft unter Last verlierst. Du musst irgendwie in den Turbolader Reinblasen oder nach dem Turbolader. Es gibt Tools dafür. Ich habe einfach ein Set zum kühlsystem abdrücken dafür benutzt, ein Adapter hat genau in den Turbo Eingang gepasst, danach Druckluft drauf und schön zuhören wo es zischt. 27.08.25
Komplettes Ladedrucksystem Abnebeln. Muss etwas zu finden sein.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.08.25
Wastegateklappen sollten leichtgängig gehen, wenn Unterdruck an den Unterdruckdosen angelegt wird.
1
Antworten
profile-picture
Erich Kern 127.08.25
schau mal ob er unter dem Ansaugrohr rusig ist dann ist in der Mitte unten ein oder zwei Stehbolzen gebrochen gibt es öfters bei dem Model, keine schöne Arbeit viel zum Abbau der gebrochene Bolzen geht gut raus. Gruß Erich
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten