fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Simon Kleinschmidt27.03.23
Gelöst
0

Vibrationen im Leerlauf | AUDI A4 B7

Hallo, ich habe seit längerem ein Problem bei meinem Audi. Ich habe Mal keine Vibrationen bis sehr starke. Das hat keine Abhängigkeit von irgendwas sondern kommt und geht wie es will. Drehzahl bleibt konstant. Ich habe eigentlich alle Sensoren und Ventile getauscht, die es gibt. Ich habe meinen Nockenwellenversteller und die Kette angeschaut und geprüft, sind i.O. Ich habe eine Ölwäsche mit Tausch durchgeführt. Ich habe das KGE getauscht. Was mir aufgefallen ist, wenn das Fenster oben ist, egal welches und ich die Taste nach oben mache, werden die Vibrationen stärker. Wenn ich bei meiner Klimaanlage auf Eco gehe, also Klima aus?, vibriert er auch stärker. Für mich hat das den Anschein, als ob es ein elektronisches Problem ist. Vielleicht hat jemand schon so ein Fehler gehabt oder kennt sich aus. Danke im Voraus.
Motor
Elektrik

AUDI A4 B7 (8EC)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270)

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9001) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9001)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9012) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9012)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Simon Kleinschmidt20.06.24
Doozer2024: Hallo! Ansaugwege/Ventile auf Verkokung kontrollieren. 27.03.23
Verkokung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller27.03.23
Möglich das es von den injektoren kommt. Kannst du die Mengenabweichungen per tester auslesen? Zündseitig auch alles geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum27.03.23
Und ein Video wär auch hilfreich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.27.03.23
Wie hoch ist die Ladespannung? Möglich wäre aber auch eine Verkokung in den Ventilen.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Carsten Hömer27.03.23
Könnte ein Problem mit dem zweimassensvhwungrad sein , falls er eins hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Carsten Hömer27.03.23
Hat die Lima einen Freilauf? Auch dem mal prüfen , kann bei einem Defekt auch Vibrationen verursachen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP27.03.23
Tendiere zu Klima oder Lima Freilauf. Riemen ab und testen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.03.23
Bin mir nicht sicher ! Hast du auf der Kurbelwelle eine schwingungsentkoppelte Antriebsscheibe für den keilrippenriemen? Wenn ja schau Mal ob diese wirklich rund läuft bei Belastung Klima an und alle Verbraucher
0
Antworten
profile-picture
Simon Kleinschmidt29.03.23
Habe Mal geprüft Spannung hat er an der Batterie 14,10V. Die Einspritzmessung kann ich in VCDS nicht finden. Die Ventile sind etwas verkokt. Die werde ich Mal Nussstrahlen. Dann werde ich mich wieder melden.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 (8EC)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Leistungseinbruch bei warmen Motor P0299
Hallo Schrauberkollegen, Ich habe folgendes Problem mit einem Audi A4 2.0 tdi MKB: BRE 140 PS Bei Fahrten auf der Schnellstraße oder AB sagte der Kunde fuhr er wohl eine Anhöhe im 5 Gang das Fzg. Zug wohl gut durch bis bei 130 km/h es plötzlich einen sanften Ruck gab und dann keine Leistung mehr vorhanden war dies ist ihm wohl im Vorfeld 3-4 mal passiert aber bei 1 min. mit abgestellten Motor und wieder starten lief er dann wieder des weiteren erschien dann die MKL so das der Kunde nur noch mit max. 3000 u/min und ohne Turboleistung sich dann zu mir durchgeschlagen hat. Also Diagnose angeschlossen und ausgelesen. Als erster Fehler kam P0234 Regelgrenze überschritten der mich laut Gutmann darauf hinwies erst einmal alle U-Druckschläuche zu überprüfen was ich dann tat da die Leitungen ja Plastik Leitungen mit gummibrücken sind waren die aus Plastik so porös das sie beim bewegen brachen! Also habe ich dann die Leitungen erneuert alles wieder Rückgebaut und eine Probefahrt gemacht mit dem Kunden zusammen nun sagte der Kunde das das Fahrzeug wesentlich länger hält ohne den Fehler zu schmeißen, dann nach 2 mal Berg hoch Berg runter und Bumm beim 3. mal gleiches Problem wieder! Also in die Werkstatt und wieder auslesen nun hat er aber den Fehler gewechselt auf P0299 regelgrenze unterschritten 🤷‍♀️🤪 Also hab ich den Turbolader mal freigelegt Ansaugseite Welle überprüft O.k. dann wastegate ebenfalls überprüft mit Hand nicht bewegbar, mit Mund minimale Bewegung Also mit kriechöl behandelt, dann mit Motorstart überprüft da zieht es dann an. Leider aber bei Probefahrt wieder P0299 Also der P0234 erscheint nicht mehr! Mehr fällt mir leider nicht ein was es sein könnte und daher meine Frage ob jemanden das Problem und der Fehler bekannt ist. Ich hoffe nicht das dies zu lang geschrieben ist sonst bitte ich um Entschuldigung. Bin über jede Antwort dankbar Grüße
Motor
Marco Hoffmann 2 21.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten