fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.08.07.22
Gelöst
0

Erhöhte Drehzahl und unruhiger Motorlauf | HYUNDAI ATOS

Hallo Kollegen/innen, hab nach Hilferuf von Schwiegervater seinen Atos problemlos starten können und hat auch Leistung. Zeigt allerdings außer der MIL, bei Leerlauf u. leicht höherer Drehzahl einen unruhigen Motorlauf. Dabei vor Allem ein "bassiges Knuffen" aus dem Luftfilter. Fehlzündungen, Kraftstoff-Luft Gemisch... Bin nach Sichtkontrolle einfach direkt zu Hyundai zwecks Auslesen. Deren große Überschrift: Fehler in Zündelektrik (achwas) kann auch Bruch Kurbelwelle sein... (ochnööh) Erstmal wegda, nen eigenen Tester bestellt und beim Warten darauf im Trüben gefischt. Der neue Launch warf mir dann den P1505 aus, Bereich LLRV. Siehe da, bei abgezogenem Stecker waren auch die Fehlzündungen weg. Magels Vergleichswerte, Stromlaufplan usw. den LLR blind gegen ein Billigteil ers. uuund- Fehler ist unverändert. Also mit diesen Erkenntnissen Diagnose bei Hyundai beauftragt. Ergebnis: Beide Regler def., muß nen OE Teil für ! 350,- rein. (WAS?) Also heute einen Originalen vom Schrott geholt und alle 3 durchgeohmt. Beide haben identische Werte u. das "billige" weicht nur gering ab. Also ICH glaube nicht das es am LLRV liegt. Kennt einer den Fehler, hat Meßdaten der Sensoren/Geber oder nen Stromlaufplan ?
Bereits überprüft
geprüft/gesichtet Selbst: Zündalage komplett (zusätzlich mit Wasser) Ventilspiel Injektoren (Stecker gezogen) -alle Zylinder gleichmäßig/laufen mit- Nebenluft (ohne Nebelm.) div. Stecker, Kabel u. Schläuche gesichtet und traktiert ausgelesen u. gelöscht LLRV ersetzt Werkstatt: fast alles nochmal + Aussage: Regelv. gibt wilde Werte aus muß neu
Fehlercode(s)
P1505LLRVStromkreis1 ,
SignalSpuleÖffnungniedrig
Motor
Elektrik

HYUNDAI ATOS (MX)

Technische Daten
AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50354100) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50354100)

Mehr Produkte für ATOS (MX) Thumbnail

Mehr Produkte für ATOS (MX)

12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.29.10.22
Fehler im MSG. Nach 2ter, genauerer Prüfung des Istandsetzers: Augenscheinlich kaum sichtbar - Die Platine im Gehäuse war verspannt und eine kalte Lötstelle an Endstufe wurde nichtmals durch Wärme oder Kälte beeinflusst und war nur noch SEHR selten u. sporadisch durchgängig. 2V Soll am Pin3 LLRV fehlten dadurch schon am Ausgang MSG Pin29 Zur Sicherheit wurden 2 Endstufen pauschal ersetzt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel08.07.22
Es ist beim Atos öfters vorgekommen, das der Keil der das Zahnrad auf Kurbelwelle hält abgeschert ist. Dadurch verändert sich minimal die Steuerzeiten. Wenn diese kontrolliert werden steht diese um einen 1/2 Zahn daneben. Steuerriemen und Zahnrad ausbauen. Den abgescherten Halbmondkeil aus der Vertiefung entfernen. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht. Er ist gehärtet und sitzt sehr stramm in seiner Nut. Mit Körner, Nutmeisel, viel Rostlöser und viel mehr Ausdauer den Keil entfernen. Alternative ist Kurbelwelle erneuern. (Aussage Werkstatt Welle gebrochenen). Ich habe es zweimal geschaft, hat aber Stunden gedauert, war für den Kunden preiswerter als eine neue Kurbelwelle. Sollte meine Vermutung stimmen VIEL GLÜCK!,
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke08.07.22
Das LLRV kann durchaus, auch bei geringsten Abweichungen die du ja selbst festgestellt hast, dafür verantwortlich sein das er immer wieder Fehler meldet... zubehörteile kaufen zahlt sich eben nicht immer aus... denke die Werkstatt wird richtig liegen...
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.08.07.22
André, danke für die Info. Und Günter, superklasse erklärt ! Vielen Dank. Hab ihn vorhin abgeholt und mit dem Meister geredet - die Steuerzeiten und besonders das KW-Rad haben sie sich genau angesehen, i.O. Hab nun das OE Teil vom Schrottplatz lose angesteckt um den Schieber bei Motorlauf zu beobachten: freigängig, wird angetaktet in der Frequenz wie sonst im eingebauten Zustand die Aussetzer kommen, öffnet dabei immer voll, macht das gleichmäßig aber mit sporadischer Unterbrechung. Dummerweise hab ich kein Video gemacht. Wünsche erstmal schönes Wochenende und grübel über Plan B und C
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.08.22
Sodele, heute endlich Atos die 2. bzw. 3. Keine Ahnung ob das noch Jemand sieht, aber nen par mehr Denkanstöße könnte ich schon brauchen. Was ich noch "zufuß" im Carport machen konnte: Stecker, Kabel, Schläuche gesichtet u. traktiert Zündanlage: Wassertest, Kabel mit Stecker durchgeohmt, Kerzen pauschal ers. Ventilspiel Nebelgerät selbst gebastelt Steuergerät A u. E , sogar geöffnet u. schlau geguckt Lambdas 0,440 V Stecker LLRV Pin 1u.2 Zündung 8,36 V bei Motorlauf 10,61 V ??? Kat geboxt, Abgasaustritt ist auch wunderbar Batterie abgeklemmt u. Kabel kurzgeschlossen Masse auf Motor u. LiMa DK Poti L/R verstellt und all son Quatsch aus Verzweiflung. Also: entweder hat der Meister Recht es ist ein Signalgeber richtung StG def. oder das Steuergerät selbst. Werd mal bei ECU anrufen und dann wohl den Kleinen bei Hyundai abstellen müssen. Jemand noch ne Idee ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.08.22
2. Ventil Machen alle 3 den gleichen Blödsinn
0
Antworten
profile-picture
Kevin Berghs20.08.22
Ich würde den gesamten Motorkabelstrang ggf. ausbauen und auf Beschädigungen überprüfen (Blanke Kabel etc.) die den Fehler verursachen könnte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.20.08.22
Kevin Berghs: Ich würde den gesamten Motorkabelstrang ggf. ausbauen und auf Beschädigungen überprüfen (Blanke Kabel etc.) die den Fehler verursachen könnte. 20.08.22
Oh, viiielen Dank für dein Interesse und den Tip. Aber du weist schon was das für ein fieser Aufwand ist ? uffz Ich schreib das mal ganz unten auf die Liste. grins
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.03.09.22
Kleines Update. Steuergerät aus dem Beifahrer Fußraum (2 Kompaktstecker = Motor u. Getriebe in Einem) plus Schlüssel u. Wegfahrsperren Modul an ECU gesendet. Der Brüller: Anruf, wo ist denn das MSG, DIESES ist nur Getriebe. Ja wo isses denn... und die Sucherei ging los. Genervt Hyundai gefragt: keine Ahnung, ev. irgendwo zwischen Armaturenbrett und Sitzen. tsiss, achwas. Angeblich hatten die aber die Kabel zw. MSG u. LLRV als i.O. durchgemessen... hm Letztendlich vorne auf dem Mitteltunnel, falls es mal auch einer sucht. Ausbau ist aber etwas blöd, der Stecker ist 3fach gesichert incl. Abreißschraube. grrr Inzwischen ist alles Retour mit der "schlechten" Nachricht - alles i.O. Allerdings durch Telefonat m. dem Techniker mit wertvollen Infos. Wirklich mega guter Laden ! Sodenn, heute alles wieder reinstecken und über die Tage Fehler weitersuchen. Denke als Erstes da, wo die Werkstatt i.O. gemessen hat...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.08.09.22
Fehler eingekreist, aber noch da... Am Stecker LLRV Pin1 u. 3 sollen je ca. 2V anliegen. Am 3er hab ich aber nur 0,01V. Also zuständiges Kabel kurz vor MSG Pin29 getrennt und nen Bypass nach vorne gelegt - nix. Hät ich mir auch sparen können weil dann die Messung direkt im Stecker am 29er auch nur 0,01 ergab, also da schon die 2V fehlen. Hab noch am Pin rumgedrückt und nen Tröpfchen Kontaktmittel einmassiert, keine Änderung. Rückfrage ECU: Am Prüfstand war alles ok... Jemand ne Idee dazu ? Ich weis nicht weiter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.29.10.22
Sooo, was lange währt... nachdem ich an mir selbst gezweifelt und WIEDER tausend Sachen 3x geprüft hatte, hab ich das MSG nochmal zum Instandsetzer eingesendet. Mit dem Auftrag: nach der i.O. Eingangsprüfung unbedingt trotzdem aufmachen und genau, direkt auf der Platine weitersuchen ! Nach Wochen Urlaub u. Krankheit endlich der Rückruf: tjaaa, MSG ist i.O. , haben sogar noch ein Gerät zwecks Vergleichsmessungen besorgt u. auch alles i.O. (ich bin zusammen gebrochen) dann weiter - nach dem Einbau in's Gehäuse wurde von uns pauschal eine Ausgangsprüfung durchgeführt = Fehler plötzlich doch da... Problem dann auch gefunden: Platine angeblich im eingeschraubten Zustand so seltsam verspannt das nichtmals Kälte o. Wärme eine kalte Lötstelle beeinflusst haben. Beteiligte Endstufen wurden auf meinen Antrag auch pauschal ersetzt. Heute eingebaut, alles komplettiert und - läuft sauber. Hab Plan B zurück gebaut und nu alles für die HU nächste Woche vorbereitet. man man man
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI ATOS (MX)

0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo zusammen, folgendes Problem: Wenn ich versuche das Auto mit den Zündschlüssel zu starten, springt es nicht an...aber wenn ich den Wagen leicht anrollen lasse, geht er sofort. Dann funktioniert auch ein paar Tage das Starten mir den Zündschlüssel wieder. Was kann das sein ? Danke im Voraus.
Motor
Elektrik
Markus Werth 02.05.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten