fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Agent K.25.02.24
Gelöst
1

Lenkwinkelsensor, Kurbelwellensensor und Can Fehler treten gemeinsam auf | HYUNDAI ix20

Hallo, ich habe folgendes Problem: Fehlerspeicher sagt: P0335 KW-Sensor Stromkreis C1260 Lenkwinkelsensor Stromkreis C1613 Fehler CAN Signal EMS Fehler tritt während der Fahrt und im Stand auf. Während der Fahrt: * ruckelt der Motor * der Drehzahl-Messer fällt auf 0 * ESP Symbol * Motorkontroll-Leuchte * schlechte Gasannahme * kaum Leistung * Boardnetz bleibt stabil(14,2-14,4V) Fehler lassen sich löschen und Auto fährt wieder normal. Tritt der Fehler im Stand auf, geht Motor geht aus. Kabel und Steckverbindung vom KW Sensor geprüft und ok. KW Sensor selbst ein wenig ölig. Wo die Nadel im Heuhaufen suchen? Fahrzeug ist mittlerweile 146tsd. km gelaufen.
Bereits überprüft
optisch nur den KW-Sensor
Fehlercode(s)
P0335 ,
C1260 ,
C1613
Elektrik
Motor

HYUNDAI ix20 (JC)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (32933) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32933)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für ix20 (JC) Thumbnail

Mehr Produkte für ix20 (JC)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Agent K.04.03.24
Tom Werner: Ich würde den Kurbelwellensensor erneuern und dann neu bewerten. 25.02.24
Habe gerade einen neuen KW-Sensor verbautznd Fehler gelöscht. Da mir der Originale ( also Hersteller "Kefico") nichts sagt und auch zu teuer war, habe ich mich für einen von Hella aus der Bucht für 37€ inkl. Versand entschieden. Motor läuft deutlich ruhiger, Gasannahme auch wieder deutlich agiler. Bis jetzt 40km störungsfrei.
2
Antworten

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50313200)

Dieses Produkt ist passend für HYUNDAI ix20 (JC)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl25.02.24
Kontrolliere die Spannungsversorgung direkt an diesen Sonden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP25.02.24
Code:C1623Definition:CAN-Timeout-LenkwinkelsensorBeschreibung:Fehler werden erkannt, wenn die SAS-Nachricht nicht rechtzeitig vom CAN-Controller der HECU empfangen wurde.Ursache: Fehlerhaftes SAS Fehlerhaftes HECU Unterbrechung in der SAS-Leitung Zugehörige Service-Bulletins: 19-ST-001H 20-ST-001H 20-ST-001H-1 20-ST-001H-2 22-ST-001H
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP25.02.24
Peter TP: Code:C1623Definition:CAN-Timeout-LenkwinkelsensorBeschreibung:Fehler werden erkannt, wenn die SAS-Nachricht nicht rechtzeitig vom CAN-Controller der HECU empfangen wurde.Ursache: Fehlerhaftes SAS Fehlerhaftes HECU Unterbrechung in der SAS-Leitung Zugehörige Service-Bulletins: 19-ST-001H 20-ST-001H 20-ST-001H-1 20-ST-001H-2 22-ST-001H 25.02.24
Überprüfung der Lenkung und des Lenkwinkel Sensors durch Hyundai veranlassen. Diese Problem ist bei einigen Modellen bekannt
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Agent K.25.02.24
Agent K.: C1623 wird nicht ausgegeben. 25.02.24
War oben ein Schreibfehler mit dem Handy. Codes so wie in der Beschreibung!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe25.02.24
Hallo. Würde mal schauen ob die beiden Sensoren Also KW Sensor und Lenkwinkelsensor Einen Zusammenhang mit dem EWS haben und von dort irgendwie mit Spannung versorgt werden. Da das der Stromverteiler ist würde ich mit der Suche dort anfangen.
0
Antworten

HYUNDAI ix20 (JC)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe25.02.24
Ems sorry nicht EWS
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel25.02.24
Hallo. Auch mal alle Sicherungen prüfen, auch die im Motorraum. Ebenso den Kabelbaum auf Bissspuren überprüfen.(Nagerbesuch) Wenn der KW-Sensor-Stecker (nicht vielleicht doch der NW-Sensor?) ölig ist, schauen ob das Öl evtl über das Kabel schon zum MSG gewandert ist (Stecker vom MSG prüfen) und es hier zu Problemen gekommen ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz25.02.24
Ist die Masseverbindung Motor/Karosse OK?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Agent K.25.02.24
Ingo Sticksel: Hallo. Auch mal alle Sicherungen prüfen, auch die im Motorraum. Ebenso den Kabelbaum auf Bissspuren überprüfen.(Nagerbesuch) Wenn der KW-Sensor-Stecker (nicht vielleicht doch der NW-Sensor?) ölig ist, schauen ob das Öl evtl über das Kabel schon zum MSG gewandert ist (Stecker vom MSG prüfen) und es hier zu Problemen gekommen ist. 25.02.24
Keinerlei Bisspuren, Drecktapsen , Fellreste oder Ähnliches. Öl kann nicht durch die Litzen zum Steuergerät wandern, da ein Stecker die Verbindung trennt. Masseverbindungen waren alle ok, wurden aber nochmal mit Batteriepolfett beschmiert. Ich werde wahrscheinlich mit dem KW Sensor anfangen. Ohne KW Signal springt er auch schlecht an und das Drehzahlsignal könnte er schon für die EPS brauchen,...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck25.02.24
Hallo hast du drehzahlmesser und der bewegt sich richtung 250 umdrehumgen dann wäre der ok ,wenn nicht heisse spur !
0
Antworten

HYUNDAI ix20 (JC)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Agent K.04.09.24
Hallo zusammen. Heute nach einem halben Jahr ist das Fahrzeug erneut nicht bzw. erst nach 6 langen Startversuchen angesprungen und hat wieder die Codes P0335 und C1613 ausgegeben.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI ix20 (JC)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Keine Funktion von Handbremse nach Sattelüberholung
Hallo. Ich habe an einem Hyundai IX 20 die hinteren Bremsen gangbar gemacht, nachdem die Handbremse keine Funktion mehr hatte. Zunächst habe ich mir den Handbremsmechanismus angesehen. Fahrerseite sehr leichtgängig und augenscheinlich ok. Beifahrerseite war sofort zu erkennen, dass der Rückstellmechanismus auf der Innenseite des Sattels fest ist. Also habe ich den Sattel ausgebaut und die Welle wieder gangbar gemacht. (äußerlich ohne den Kolben zu ziehen) weiterhin habe ich festgestellt, dass der untere Führungsbolzen von dem Schwimmsattel fest war. Führungsloch und Bolzen gründlich gesäubert, geschliffen, Dreck und leichte Anrostungen mit entsprechenden Metallbürsten gereinigt. Sattel wieder montiert, Handbremsseil eingehängt und entlüftet. Handbremsseil nachgestellt. Dabei habe ich festgestellt, dass die gemachte Seite deutlich zeitiger blockiert, also die Fahrerseite. Fahrerseite ging zu diesem Zeitpunkt noch. Am nächsten Tag dann habe ich mir die Fahrerseite vorgenommen. Gleiches Spiel: Sattel raus. Hier war der oberer Führungsbolzen fest. Ebenfalls wieder schick gemacht. Hier habe ich mir auch die Handbremsrückstellung angesehen. Folgendes fand ich seltsam: Der Bremskolben ist nicht angerostet und lässt sich problemlos raus und reindrehen. Wenn man mehrfach den Handbremsmechanismus (Hebel wo das Seil eingehängt wird) fährt normalerweise, so kenn ich das zumindest, der Kolben immer Stück für Stück raus. Dies macht er nicht, er fährt nur ein kleines Stück raus, aber auch gleich wieder rein, sodass ein Nachsetzen durch Bremsbelagverschleiß nicht funktionieren kann. Ich habe dann den Sattel mit Druckluft beaufschlagt (Zugang, wo Bremsleitung angeschlossen wird) Und auch hier sollte der Kolben doch solange ausfahren, bis er rausploppt. Aber er fuhr ebenfalls nur minimal aus und nachdem ich den Druck weggenommen habe, wieder rein. Ich habe notgedrungener Weise anschließend alles wieder zusammengebaut, das gesamte System entlüftet HI RE > VO LI/ HI LI > VO RE. Dabei fiel mir auf: Das kleine Loch vom Bremsentlüftungsnippel VORE war zugesetzt mit Verkrustungen (auch ausgebaut und sauber gemacht). Die beiden hinteren Löcher von den Nippeln waren mit irgendeiner Paste /Fett etc. verstopft? (hab auch alles ausgebaut und sauber gemacht, nachdem eine Druckerhöhung von 1,5 Bar auf 2Bar beim Entlüftungsgerät nichts gebracht hatte) Ja nun FAZIT: Handbremse hinten links funktioniert gar nicht mehr! (meine Vermutung vorher zog sie noch ein bisschen, da durch den festen Führungsbolzen sich der Sattel irgendwie durch das Ziehen der H. Bremse geklemmt hatte) Hinten rechts funktioniert. Kleine Probefahrt: Bremsgefühl bei schnellem treten des Pedals gut, bei langsamen anbremsen > sehr langer Pedalweg mit teigigem Gefühl. Also nochmal alles entlüftet (ca. halber Liter rundherum) jedoch keine Besserung. 1. ich kann mir den Zusammenhang des teigigen Bremsgefühls nicht erklären 2. Was soll an dem Bremssattel HILI denn kaputtgehen, bei den o.g. Symptomen. ? Über ein paar Gedanken diesbezüglich würde ich mich freuen.
Agent K. 28.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten