fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Mark Wiens21.01.25
Ungelöst
0

Külmitteltemp. niedrig trotz Thermostatwechsel | OPEL ASTRA K Sports Tourer

Moin Community! Vielleicht habt Ihr eine Idee zu einem Astra K ST 1.0, 105PS (EZ 04/2018) mit 110.000 km. Tägliche Strecke stets mit Warmfahren mit ca. 15 km BAB-Strecke, 15 km Landstraße und dann noch 10 km Stadt täglich. Kurzstrecke findet so gut wie nicht statt. Nachdem der Wagen leichte Probleme bekam, auf Temperatur zu kommen, wurde das anscheinend elektr. geregelte Thermostat in einer Opel-Werkstatt gewechselt. Nun kommt der Wagen bei 0 °C Außentemp. kaum noch über 80 °C laut Nadelanzeige im Kombiinstrument heraus. Wird das Klimabedienteil auf 20 °C innen und das Gebläse auf Auto gestellt, kommt man auf knapp über 70 °C Kühlmittel. Wird das Klimabedienteil ausgestellt, werden noch 90 °C erreicht, die bis dahin eigentlich immer angezeigte Standardtemperatur (Nadel in der MItte senkrecht nach oben). Zudem fällt auf, dass bei -2°C trotz ausgeschalteter A/C-Taste der Klimakompressor mitläuft. Erst wenn das Klimabedienteil auf OFF gestellt wird, kuppelt der Klimakompressor aus. Nicht zuletzt lief im Stand bei -2°C Außentemp. und angezeigten 75°C Kühlmitteltemp. kurz der Lüfter für ca- 30 Sekunden an. Die Schläuche zum Kühler sind dabei maximal lauwarm. Die Werkstatt wird den Wagen nochmals vorgeführt bekommen. Da aber die Temp.-Probleme vor dem Wechsel nicht ganz so krass, aber bemerkbar da waren, würde ich gerne hören, was Ihr noch prüfen würdet. Danke und servus!
Bereits überprüft
- Thermostat wurde gewechselt. Evtl. falsches Bauteil? - Kühlmittelbehälter zeigt optimalen Füllstand. - Innenraum wird auch warm, wenn Klimabedienteil entsprechend eingestellt. - Sitzheizung und Lenkradheizung laufen auch einwandfrei.
Motor

OPEL ASTRA K Sports Tourer (B16)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (37083) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (37083)

INA Schlepphebel, Motorsteuerung (422 0227 10) Thumbnail

INA Schlepphebel, Motorsteuerung (422 0227 10)

MAXGEAR Sensor, Kühlmitteltemperatur (21-0418) Thumbnail

MAXGEAR Sensor, Kühlmitteltemperatur (21-0418)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 110) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 110)

Mehr Produkte für ASTRA K Sports Tourer (B16) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA K Sports Tourer (B16)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.01.25
Ist die Frage ob ein Thermostat mit der Öffnungstemperatur von 82 grad oder 98 grad das richtige ist und welches verbaut wurde. Eventuell ist einfach nur noch Luft im System und es müsste nochmals ordentlich entlüftet werden. Oder natürlich neues Thermostat schließt nich 100. % und großer Kreislauf wäre permanent geöffnet . Kann man ja über die Schläuche und Kreisläufe überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel21.01.25
Das scheint ein Problem mit der Klimsteuerung zu sein, scheinbar werden die Lüfter am Kühler während der Fahrt angesteuert und laufen permanent durch erreicht nicht mehr richtig die Betriebstemperatur.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner21.01.25
Vielleicht hat er auch ein Problem mit den Temperatursensoren, ich würde mir erstmal alle Werte mittels Tester anzeigen lassen und auf Plausibilität prüfen. (Auch die der Klima)
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.01.25
Günter Czympiel: Das scheint ein Problem mit der Klimsteuerung zu sein, scheinbar werden die Lüfter am Kühler während der Fahrt angesteuert und laufen permanent durch erreicht nicht mehr richtig die Betriebstemperatur. 21.01.25
Würde bedeuten, wenn die Klimasteuerung auf off / Aus ist auch der Lüfter nicht anlaufen dürfte es sei denn die Temperatur Sensoren messen erhöhte Werte und geben diese an die Steuerung weiter ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel21.01.25
Thorsten Höpfner: Würde bedeuten, wenn die Klimasteuerung auf off / Aus ist auch der Lüfter nicht anlaufen dürfte es sei denn die Temperatur Sensoren messen erhöhte Werte und geben diese an die Steuerung weiter ? 21.01.25
Richtig wenn Klima komplett abgeschaltet ist, laufen die Lüfter nicht weil der Verdampfer nicht gekühlt werden muss. Die Lüfter laufen nur noch dann wenn das Kühlsystem eine vorgegebene Temperatur erreicht hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.01.25
Also könnte theoretisch auch der Innenraum Temperatursensor im Luftkanal erhöhte / falsche Werte messen und Grund für die Ansteuerung der Klimaautomatik sein, vorausgesetzt die Werte der Kühlmitteltemperatursensoren sind plausibel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.01.25
Bei so komischen Problemen beim "Kennfeldthermostatwechsel" IMMMER ⚠️ Adaptionswerte im Motorsteuergerät löschen. Könnte zu hoch bestermt werden, falsch angelernt/läuft mit alten Werten. Kann sein das der Zeiger im Stand dann schon hoch geht... selber oft genug gehabt...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M21.01.25
Als Hinweis: Die Kühlmitteltemperatur die im Kobiinstroment angezeigt wird stimmt fast nie mit dem was der Motor wirklich an Temperatur hat. Um eine genaue Kühlmitteltemperatur zu bekommen muss man diese im Steuergerät auslesen.
0
Antworten
profile-picture
Mark Wiens21.01.25
Thorsten Höpfner: Ist die Frage ob ein Thermostat mit der Öffnungstemperatur von 82 grad oder 98 grad das richtige ist und welches verbaut wurde. Eventuell ist einfach nur noch Luft im System und es müsste nochmals ordentlich entlüftet werden. Oder natürlich neues Thermostat schließt nich 100. % und großer Kreislauf wäre permanent geöffnet . Kann man ja über die Schläuche und Kreisläufe überprüfen. 21.01.25
Danke für die Info! Hier werde ich die Öffnungs-Temp. nachfragen.
0
Antworten
profile-picture
Mark Wiens21.01.25
André Brüseke: Bei so komischen Problemen beim "Kennfeldthermostatwechsel" IMMMER ⚠️ Adaptionswerte im Motorsteuergerät löschen. Könnte zu hoch bestermt werden, falsch angelernt/läuft mit alten Werten. Kann sein das der Zeiger im Stand dann schon hoch geht... selber oft genug gehabt... 21.01.25
Danke für die Info. Werde ich in der Werkstatt anfordern.
0
Antworten
profile-picture
Mark Wiens21.01.25
André Brüseke: Bei so komischen Problemen beim "Kennfeldthermostatwechsel" IMMMER ⚠️ Adaptionswerte im Motorsteuergerät löschen. Könnte zu hoch bestermt werden, falsch angelernt/läuft mit alten Werten. Kann sein das der Zeiger im Stand dann schon hoch geht... selber oft genug gehabt... 21.01.25
Danke für die Info. Werde ich in der Werkstatt anfordern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.01.25
Mark Wiens: Danke für die Info. Werde ich in der Werkstatt anfordern. 21.01.25
Bitte... der Hintergrund ist der: War das vorherige Thermostat schon "träge" wenn es per eingebautem Heizelement angesteuert wurde, dann hat die Motorsteuerung sich das angelernt und behandelt ein Neuteil gleich. Da hilft Fehler löschen nichts, Batterie abklemmen auch nicht. Lernwerte sollten auch bei Spannungslosigkeit erhalten bleiben und das funktioniert meist auch gut. Ein manuelles ansteuern "Lernwerte löschen" oder "Adaptionswerte zurücksetzen" ist eine ganz andere Geschichte. Viel Erfolg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA K Sports Tourer (B16)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Innenraumgebläse im Dauerbetrieb
Guten Abend alle zusammen, meine Lebensgefährtin kommt mit unserem Opel angefahren und berichtet dass das Gebläse im Innenraum nicht mehr ausgeht. Es handelt sich um eine Klimaautomatik, es lässt sich auch alles deaktivieren nur das Gebläse bleibt an, selbst wenn wir das Auto abschließen. Das erhöhen oder verringern der Gebläsestärke hat keinerlei Auswirkung. Wir haben jetzt die Sicherung für den Lüftermotor (Sicherung Nr 2 im Innenraum) gezogen und das Gebläse ist aus. Somit sollte die Sicherung schonmal nicht defekt sein daher dachte ich eher ein Ralais im Motorraum, ich kann allerdings keine Informationen finden welches Relais für was zuständig ist. Im Handbuch steht nix, auf der Opel-Seite finde ich auch nix, die haben das gleiche Handbuch nur als PDF auf dem man nur die Sicherungen sehen kann. Ich hoffe auf euren Rat wie ich am besten vorgehen kann um den Fehler zu finden. MfG
Elektrik
Cliff Piotrowski 15.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten