fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm30.07.24
Ungelöst
0

Sicherung Nr. 23 brennt dauerhaft durch | VW POLO V

Hallo. Bei meinem Polo 6R 1.6 TDI brennt seit gestern immer die Sicherung Nr. 23 in dem Sicherungshalter B unter dem Lenkrad durch. An dieser Sicherung ist das Motorsteuergerät, das Bordnetzsteuergerät, der Regensensor und das Diagnoseinterface für Datenbus. Sobald man eine neue Sicherung einsetzt, brennt sie sofort wieder durch!
Bereits überprüft
Ich habe folgende Stecker von den folgenden Bauteilen abgezogen und jeweils nach jedem einzelnen Bauteil eine neue Sicherung eingesetzt, aber leider ohne Erfolg: - Kraftstoffpumpe im Tank - Regensensor und Innenspiegel - Stecker von den Türen - Drosselklappe - Luftmassenmesser - Bordnetzsteuergerät - Starterrelais - Ladedruckregelventil Alles ohne Erfolg! Die Sicherung ist jedes Mal wieder durchgebrannt. Als ich aber das Motorsteuergerät ausgebaut habe und die beiden Stecker abgezogen habe und erneut eine neue Sicherung eingesetzt habe, so ist diese diesmal nicht mehr durchgebrannt!
Motor
Elektrik

VW POLO V (6R1, 6C1)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053779) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053779)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 111) Thumbnail

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 111)

VAN WEZEL Blinkleuchte (5829916) Thumbnail

VAN WEZEL Blinkleuchte (5829916)

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1)

28 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.07.24
Dann liegt es am Motorsteuergerät oder an einem Verbraucher das am Motorsteuergerät angeschlossen ist.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm30.07.24
16er Blech Wickerl: Dann liegt es am Motorsteuergerät oder an einem Verbraucher das am Motorsteuergerät angeschlossen ist. 30.07.24
Vielen Dank für die Antwort, aber das es entweder am Msg oder an einem dort angeschlossenem Verbraucher liegt, ist mir auch nahe liegend. Aber vielleicht hat ja jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und kann mir so auf die Sprünge helfen, ohne das ich jetzt erstmal jeden einzelnen Verbraucher prüfen muss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm30.07.24
16er Blech Wickerl: Dann liegt es am Motorsteuergerät oder an einem Verbraucher das am Motorsteuergerät angeschlossen ist. 30.07.24
Vielen Dank für die Antwort, aber das es entweder am Msg oder an einem dort angeschlossenem Verbraucher liegt, ist mir auch nahe liegend. Aber vielleicht hat ja jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und kann mir so auf die Sprünge helfen, ohne das ich jetzt erstmal jeden einzelnen Verbraucher prüfen muss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.07.24
Steck beim Motorsteuergerät nur einen Stecker an und probiere es erneut mit der Sicherung. Ideal wäre ein Schaltplan um zu sehen, was alles am Motorsteuergerät angeschlossen ist. Statt der Sicherung kannst du auch eine 21 Watt Glühbirne (12 Volt) nehmen. So brauchst du nicht einen Haufen Sicherungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.07.24
Um den Fehler einzugränzen wenn es ein Verbraucher sein sollte der zum Motor Steuergerät geht. Ziehe erst mal den einen ab und schau ob die Sicherung durchbrennt. Dann wiederholst du den test mit dem zweiten Stecker. Dabei muss der einer immer drauf sein auf dem Steuergerät. Sollte es einer von den beiden Steckern durch brennen dann musst du alles kontrollieren was auf dem Stecker ist. Ein kleiner Tipp: Um Sicherungen zu sparen gibt es Sicherungsautomaten oder Klemm an dem Steckplatz eine H7 Leutmittel dran. Ist besser als 100 Sicherungen kaputt zu machen
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm30.07.24
16er Blech Wickerl: Steck beim Motorsteuergerät nur einen Stecker an und probiere es erneut mit der Sicherung. Ideal wäre ein Schaltplan um zu sehen, was alles am Motorsteuergerät angeschlossen ist. Statt der Sicherung kannst du auch eine 21 Watt Glühbirne (12 Volt) nehmen. So brauchst du nicht einen Haufen Sicherungen. 30.07.24
Das versuche ich morgen mal mit den beiden Steckern. Schaltplan sollte ich raus bekommen. Habe Zugang zu ElsaWin. Mache davon ein Foto und lade es morgen Abend hoch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.07.24
Marcel Geht auch ein H1 Leuchtmittel? 😁😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.07.24
Verkabelung / Zündspulen überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm30.07.24
16er Blech Wickerl: Steck beim Motorsteuergerät nur einen Stecker an und probiere es erneut mit der Sicherung. Ideal wäre ein Schaltplan um zu sehen, was alles am Motorsteuergerät angeschlossen ist. Statt der Sicherung kannst du auch eine 21 Watt Glühbirne (12 Volt) nehmen. So brauchst du nicht einen Haufen Sicherungen. 30.07.24
Das werde ich morgen mal ausprobieren. Einen Schaltplan sollte ich bekommen. Habe Zugang zu Elsa Win und kann diesen auch hochladen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.07.24
Thorsten Besonders die Dieselzündspule 😆😆😆
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.07.24
16er Blech Wickerl: Marcel Geht auch ein H1 Leuchtmittel? 😁😁 30.07.24
Genau genommen ist die zu verwendende Kurzschlusslampe vom zu prüfenden Verbraucher(kreis) abhängig. Bei nem Standlicht wär ne 55W H7 zu „groß“ und beim Starter eine 5W Lampe zu „klein“.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.07.24
Thorsten Höpfner: Verkabelung / Zündspulen überprüfen. 30.07.24
Sind eig einzeln abgesichert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.07.24
Wilfried Gansbaum: Genau genommen ist die zu verwendende Kurzschlusslampe vom zu prüfenden Verbraucher(kreis) abhängig. Bei nem Standlicht wär ne 55W H7 zu „groß“ und beim Starter eine 5W Lampe zu „klein“. 30.07.24
Ist klar, aber mit einer 21 Watt Glühbirne kann man es schon ein wenig abschätzen. Leuchtet die Glühlampe voll auf --> deutet das auf einen großen Stromverbraucher bzw. Kurzschluß hin. Leuchtet die Glühlampe nicht voll auf --> deutet das auf einen kleineren Stromverbraucher hin. Hier liegt dann der Kurzschluß nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.07.24
Wilfried Gansbaum: Sind eig einzeln abgesichert 30.07.24
Ist ein Diesel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.07.24
16er Blech Wickerl: Thorsten Besonders die Dieselzündspule 😆😆😆 30.07.24
😂alles klar Rudolf s Gedenk Minütchen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.07.24
16er Blech Wickerl: Ist ein Diesel 30.07.24
War allgemein auf Spulen bei VW bezogen ✌️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.07.24
Thorsten Höpfner: 😂alles klar Rudolf s Gedenk Minütchen 30.07.24
Mach dir nix draus. Ist mir auch schon paarmal passiert, das ich das überlesen habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe30.07.24
Hallo. Würde mal bei ECU anrufen die sind sehr hilfsbereit ob da so ein Fehler bekannt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger30.07.24
Das heisst die Sicherung fliegt schon, ( ohne Zündung ein.)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm30.07.24
Roger: Das heisst die Sicherung fliegt schon, ( ohne Zündung ein.) 30.07.24
Ja da liegt Dauerplus an. Klemme 30
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger30.07.24
Marvin Wihelm: Ja da liegt Dauerplus an. Klemme 30 30.07.24
Wenn MSG ab ist bleibt die Sicherung , Steuergeräte seitige Verbraucher mal abklemmen zBsp. Lambdasonden etc. aber solche Verbraucher sollten ohne Zündung ein keine Verbindung haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.31.07.24
Gestern bei den Docs war auch so ein Fall am Rande, zieh mal die Stecker der Zündspulen ab und schau danach ob die Sicherung noch fliegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.07.24
Daniel.: Gestern bei den Docs war auch so ein Fall am Rande, zieh mal die Stecker der Zündspulen ab und schau danach ob die Sicherung noch fliegt. 31.07.24
Selbst ein VW hat keine Dieselzündspulen 😁😁😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.31.07.24
16er Blech Wickerl: Selbst ein VW hat keine Dieselzündspulen 😁😁😁 31.07.24
Da muss ich dir Recht geben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm31.07.24
16er Blech Wickerl: Steck beim Motorsteuergerät nur einen Stecker an und probiere es erneut mit der Sicherung. Ideal wäre ein Schaltplan um zu sehen, was alles am Motorsteuergerät angeschlossen ist. Statt der Sicherung kannst du auch eine 21 Watt Glühbirne (12 Volt) nehmen. So brauchst du nicht einen Haufen Sicherungen. 30.07.24
Habe ich eben gerade gemacht. Einen Stecker an MSG angeschlossen. Sicherung ist drin geblieben. Den 2.Stecker angeschlossen Sicherung ist auch drin geblieben🤷‍♂️. Also wenn es doch ein Kabelbruch im Kabelstrang wäre müsste doch die Sicherung wieder durch brennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.07.24
Marvin Wihelm: Habe ich eben gerade gemacht. Einen Stecker an MSG angeschlossen. Sicherung ist drin geblieben. Den 2.Stecker angeschlossen Sicherung ist auch drin geblieben🤷‍♂️. Also wenn es doch ein Kabelbruch im Kabelstrang wäre müsste doch die Sicherung wieder durch brennen. 31.07.24
Hast du vielleicht irgendeinen Verbraucher ausgesteckt, was vom Steuergerät angesteuert wird? Sicherung ist wirklich gut? Kannst du die Sicherung mit einer 12 Volt Prüflampe prüfen? Sicherung im richtigen Steckplatz eingesetzt? Kannst du die 12 Volt direkt am Steuergerät prüfen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Wihelm31.07.24
16er Blech Wickerl: Hast du vielleicht irgendeinen Verbraucher ausgesteckt, was vom Steuergerät angesteuert wird? Sicherung ist wirklich gut? Kannst du die Sicherung mit einer 12 Volt Prüflampe prüfen? Sicherung im richtigen Steckplatz eingesetzt? Kannst du die 12 Volt direkt am Steuergerät prüfen? 31.07.24
Ist wieder alles im Uhrzustand. Ist der richtige Steckplatz und die Sicherung ist auch gut. Kraftstoffpumpe läuft wieder und Fahrzeug springt auch wieder an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.07.24
Komisch. Jetzt wo aber der Fehler weg ist, findest du die Ursache wohl kaum. Beobachte es mal weiter.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO V (6R1, 6C1)

0
Votes
51
Kommentare
Gelöst
Rasseln bei Kaltstart trotz neuer Kette
Hallo, Bekannte von mir haben das Problem, dass beim 1.2TSI die Kette rasselt. Das Rasseln ist nur beim Starten. Das Komische ist, dass ca. 7.000 km vorher die Kette bereits ersetzt wurde. Soweit ich weiß, wurde der ganze Satz gewechselt, außer die NW-Räder. Jetzt ist meine Frage, ob das normal ist, weil bei diesen Motoren das anscheinend normal sein soll, wenn der Kettenspanner noch ohne Öl ist. MKL ist aus, die müsste ja eigentlich einen Fehler schmeißen, wenn die Kette gelängt wäre oder sehe ich da was falsch? Aktuell haben wir bei uns einen 1.4TSI, bei dem ist kein Rasseln zu hören, dafür leuchtet aber die MKL mit einem NW Fehler, welcher auf eine Kettenlängung hinweist. Weiß jemand, wie man das Rasseln beim 1.2TSI wegbekommt? Am besten so kostengünstig wie möglich, solange dies natürlich nicht zu Schäden führt. Ich wäre über alle Tipps dankbar :)
Motor
MMits 06.07.23
1
Vote
50
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Beitrag ergänzt durch Moderation 28.04.2024 Hallo zusammen, es handelt sich hierbei um einen Polo 6R 2015 1.4 TDI MKB CUSA Und zwar springt der Motor nicht an, orgelt normal. Der Spritfilter wurde getauscht. Nichts gebracht. Fehlerspeicher kein Eintrag. Vorförderpumpe wurde angesteuert, funktioniert. Was kann es sein? Bin echt ratlos. Es hört sich aber schwer nach keinem Sprit an. Meiner Vermutung nach liegt es höchstwahrscheinlich am MotorSteuergerät. Daten liest Odis jedoch ohne Probleme aus. Hab schon eins bestellt, das Anlernen erfolgt dann auch über Odis. Gibt es jemanden der eventuell auch etwas nützliches hier als Hilfe anbieten kann?
Motor
Furkan Karakelle 26.03.24
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Läuft im Stand unruhig
Hallo liebe Autoschrauber, ich hab einen Polo 6R gekauft für einen guten Preis weil er angeblich einen Motorschaden haben soll, laut dem Mechaniker des Vorbesitzers. Also das Auto fährt sich super. Der Motor läuft auch gut und alles passt aber sobald ich beim TÜV zur Abgasuntersuchung bin und der Prüfer Drehzahl für die Messung gibt, fängt er an unrund zu laufen und schwankt mit der Drehzahl auf auf ab zwischen 500 und 1500 u/min. Zündspule, Zündkabel und Kerzen sind neu. Lambdasonden laut Vorbesitzer neu. Turboverstellung und Drosselklappe funktioniert. Kurbelwellen Sensor neu Kühlmitteltemp. Sensor neu Unter der Ansaugbrücke ist der Ölabscheider neu Motorentlüftung ist neu Saugrohrsensor neu Ladedrucksensor neu Fehlercode zeigt er nichts an . Kann mir jemand weiter helfen ? Danke Schonmal Gruß Flo ✌🏻
Motor
Florian Hebenstreit 28.12.24
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Fehler: Reifenkontrollanzeige
Hallo liebe FabuCar Community, es liegt ein Fehler in der Reifendruckkontrolle (inaktiv)und zwar bei der Zündung an. Es kommt ein Fehler (siehe Bild 2). Beim auslesen mit VCDS wird der Fehler (siehe Bild1) angezeigt. Mal lässt sich der Fehler löschen mal nicht, kommt aber auch nach kurzer Fahrt wieder. Es wurden am Fahrzeug Bremsen vorne Komplett erneuert (ATE Bremsscheiben und Beläge) und Winterräder montiert. Die Reifendruckkontrolle resetet und dann war auch alles gut. Ein paar Tage später kam halt der Fehler. Laut VCDS bekommt man konstant von allen 4 Rädern die gleiche Geschwindigkeit angezeigt. Würde mich sehr freuen wenn jemand einen Tipp für mich hätte. Vielen Dank im Voraus Igor Garder
Elektrik
Igor Garder 10.01.22
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Klackern nach Austausch der Injektoren
Hallo, hatte vor einiger Zeit einen Kurzschluss in einem der 4 Injektoren. Kurzerhand habe ich beim Bosch Service 4 generalüberholte besorgt und auch penibelst nach Vorgabe eingebaut. Seit dem Wechsel muss ich aber feststellen, dass die Injektoren beim Beschleunigen hörbar "klackern/nageln". Der Motor läuft an sich "ruhig" und Aussetzer sind nicht feststellbar. Fehler sind keine hinterlegt. Habe daraufhin mal eine Messung der Einspritzmengenabweichung via VCDS durchgeführt und als Bild angehängt. Nun stellt sich mir die Frage, ob die generalüberholten Injektoren doch nicht so pralle sind. Wenn ich die Abweichungswerte gegenrechne, komme ich nicht auf 0. Und das Klackern der Injektoren macht mir ehrlich gesagt auch etwas Bauchweh. Das war vorher nicht der Fall, der Wagen lief leise und ruhig. Könnt ihr mir da mal eure Erfahrung mitteilen? Gruß André
Motor
Andre Schell 03.11.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO V (6R1, 6C1)

Gelöst
Rasseln bei Kaltstart trotz neuer Kette
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Läuft im Stand unruhig
Gelöst
Fehler: Reifenkontrollanzeige
Gelöst
Klackern nach Austausch der Injektoren

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten