fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Rene Ritter03.09.21
Ungelöst
0

Unterschiedlicher Bremsdruck | OPEL ASTRA F

Hallo liebe Bastler, ich habe folgendes Problem: An meinem Astra F, hinten rechts ist die Bremskraft zu schwach. Bremsbacken auf der Hinterachse sind komplett gewechselt mit den Bremszylindern auch. Bremsflüssigkeit ist auch neu. Bremswerte Voderachse 265/264 Hinterachse 156/96 Vor ca. einem Jahr als das ABS Steuergerät defekt war und die ABS Lampe dauerbrannte. Seid dem Wechsel geht dieser sofort wieder aus nach dem Zündung einschalten. Ab und zu geht die Kontrolllampe wieder an. Macht man die Zündung aus und wieder an, ist der Fehler wieder weg. Jetzt habe ich die Frage, ob es an dem Hydroaggregat liegen könnte, bzw ein Ventil in dem ABS Block defekt ist.
Bereits überprüft
Bremsbacken neu Bremszylinder neu Bremsflüssigkeit neu
Fahrwerk

OPEL ASTRA F (T92)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (21754) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (21754)

ATE Bremsschlauch (24.5298-0322.3) Thumbnail

ATE Bremsschlauch (24.5298-0322.3)

ATE Bremskraftregler (03.0101-0027.2) Thumbnail

ATE Bremskraftregler (03.0101-0027.2)

ATE Bremskraftregler (03.0101-0025.2) Thumbnail

ATE Bremskraftregler (03.0101-0025.2)

Mehr Produkte für ASTRA F (T92) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA F (T92)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J03.09.21
Ja es könnte am Hydroaggregat liegen. Wahrscheinlicher ist aber, dass noch Luft im Bremssystem ist. Ich würde nochmal entlüften. Nimm dir Zeit dafür und lass ruhig 1 Liter durchlaufen pro Seite. Günstiger als ein neues Hydro.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler03.09.21
Dem schließ ich mich an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Ritter03.09.21
Christian J: Ja es könnte am Hydroaggregat liegen. Wahrscheinlicher ist aber, dass noch Luft im Bremssystem ist. Ich würde nochmal entlüften. Nimm dir Zeit dafür und lass ruhig 1 Liter durchlaufen pro Seite. Günstiger als ein neues Hydro. 03.09.21
Danke für die schnelle Antwort. Werde mich am Wochenende in Ruhe dran setzten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper03.09.21
Opel hat bei einigen Modellen Druckbegrenzungsventile verbaut. Die sind sichtbar im Bereich der Hinterachse, in die Bremsleitung eingebaut. Für jedes Rad einzeln. Wenn das defekt ist, hast du auch dieses Problem.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel03.09.21
Nimm die Trommeln noch mal ab und prüfe ob die Zylinder gängig sind und auch die Mechanik zwischen den Backen funktioniert. Eventuell ist auch die Verstellautomatik fest gegammelt. Wenn das alles in Ordnung ist dann auch noch mal wie erwähnt richtig entlüften.... Fehlercodes auslesen würde ich auch noch mal empfehlen....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Ritter03.09.21
Frank Pieper: Opel hat bei einigen Modellen Druckbegrenzungsventile verbaut. Die sind sichtbar im Bereich der Hinterachse, in die Bremsleitung eingebaut. Für jedes Rad einzeln. Wenn das defekt ist, hast du auch dieses Problem. 03.09.21
Danke für den Tipp
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe03.09.21
Nur zum Verständnis, Bremsflüssigkeitsstand ist immer korrekt oder musst du mal was nachfüllen. Ansonsten musst du dich mit dem Hydroaggregat auseinandersetzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Ritter03.09.21
Ufuk Eşe: Nur zum Verständnis, Bremsflüssigkeitsstand ist immer korrekt oder musst du mal was nachfüllen. Ansonsten musst du dich mit dem Hydroaggregat auseinandersetzen. 03.09.21
Bremsflüssigkeit ist auf max und bleibt dort auch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Mü03.09.21
Opel hat Druckminderer in den Leitungen nach hinten verbaut und da ist einer defekt.
2
Antworten
profile-picture
Bernhard Scheitler03.09.21
Ich würde auch mal den Bremsschlauch prüfen bzw. Erneuern. Bei Baujahr 1992 sind die ja schon lange drin, wenn es noch die Original sind . Im Laufe der Jahre lösen die sich von innen teilweise auf und während dem Bremsvorgang kommt dann nicht genügend Druck am Radbremszylinder an. War auch schon bei Autodoc .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Holger Löhr09.09.21
je nach Motorisierung u Modell sind entweder in den Leitungen Begrenzungsventile oder ein zentraler beladungsabhängiger Bremsdruckregler verbaut
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA F (T92)

0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht nach Reparatur
Hallo zusammen, mein Problem ist, dass mein Astra F Motor nicht mehr anspringt. Ich habe die Kopfdichtung und den Zahnriemen erneuert, aber jetzt will er einfach nicht mehr starten. Die Steuerzeiten passen, es gibt einen Zündfunken und er bekommt Sprit. Auch die Ventile arbeiten wie sie sollen. Es könnte sein, dass aufgrund des Umbaus die Ventile leer sind. Ich habe bereits versucht, ihn anzuschleppen. Außerdem wurden die Zündspule, die Kabel, die Kerzen und das Steuergerät bereits ausgetauscht. Es gibt keinen Fehlercode, nur die 12 ist hinterlegt. Die Kompression liegt bei 7 bar, was etwas niedrig ist, aber trotzdem sollte er eigentlich laufen. Es handelt sich um einen C14NZ 1.4 mit 60 PS. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Motor
Sven Rei. 25.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten