fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Springer03.01.23
Talk
0

Dichtung zwischen Turbolader und Zylinderkopf wird immer wieder undicht | VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine

Hallo zusammen, ich habe nach einer gewissen Zeit immer wieder eine Undichtigkeit an der Dichtung zwischen Turbolader und Zylinderkopf. Die Dichtung hält immer so zwischen 40000 bis 60000km dicht, dann leckt sie wieder. Ich fahre eigentlich sehr human. Immer lange Strecken mit 90, 100 oder 120kmh... Habe zwischendurch mal einen anderen Motor eingebaut mit einem generalüberholten Turbolader (generalüberholt weil erstens günstiger und zweitens um einen Verzug des bereits gebrauchten Krümmers zu umgehen) aber nach ca. 60000km fängt es am Krümmer nun wieder an mit Siffen. Es macht sich dann immer durch etwas schwarze Flüssigkeit bemerkbar, die dann langsamst immer mehr hinunter läuft. Denke das ist Diesel der dann beim Regenerieren in den DPF geht um dort frei zu brennen. Darum schreibe ich "langsamst"! Die Dieselpumpe, sprich Unterdruckpumpe (ist beim bls Motor in einem) ist es nicht. Zuerst hab ich die Schrauben der Dichtung mit exaktem Wert angezogen, dann mal mit 3nm zuviel, dann 5nm und jetzt 10nm zuviel angezogen. Half irgendwie dauerhaft nix. Oder taugen die Dichtungen nix? Sollte ich mal original VW kaufen? Oder habe ich mit der ersten Dichtung nur Pech gehabt und die exakten Drehmomentwerte sollten niemals verändert werden... Bisher hatte ich nie solche Probleme, nur bei diesem Motor!
Bereits überprüft
-Drehmoment der Muttern mal mit 3nm mehr, mal mit 10nm mehr angezogen. -Dieselpumpe Dichtung ersetzt
Motor

VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

ELRING Dichtring (634.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (634.380)

FEBI BILSTEIN Schraube (02102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (02102)

ELRING Gewindebolzen, Lader (584.560) Thumbnail

ELRING Gewindebolzen, Lader (584.560)

Mehr Produkte für CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH) Thumbnail

Mehr Produkte für CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J03.01.23
Krümmer vom abgasturbolader verzogen. Der muss neu
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer03.01.23
Das ist kein Diesel, das ist Kondenswasser mit Ruß vermischt. Wohl möglich nicht korrekt angezogen, dann Verzug .
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer03.01.23
Gelöschter Nutzer: Das ist kein Diesel, das ist Kondenswasser mit Ruß vermischt. Wohl möglich nicht korrekt angezogen, dann Verzug . 03.01.23
Also den Krümmer planen lassen! Oder habe ich beim Anziehen Fehler gemacht? Ich ziehe immer von der Mitte des Krümmers im Kreis bewegend nach außen fest. In mehreren kleinen Schritten. Also erst 10nm, dann 15, dann 20.... glaube 28nm war der letzte wert.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G03.01.23
Mit übermäßigem anziehen erreichst du nur, dass dir die Gewinde oder die Bolzen flöten gehen. Die Dichtung kann dann auch nicht mehr vernünftig arbeiten. Was ich schon häufiger gesehen habe, ist das welche den verzogenen Krümmer zum planen gegeben haben. Aber ein Garant ist das auch nicht. Scheint eine anfällige Konstruktion zu sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.04.01.23
Wichtig ist ,das bei der Erneuerung des krümmers neue orginal Muttern und Scheiben benutzt werden, Scheiben sind nicht immer gleich Scheiben, sie können in der dicke variieren um um das ausdehnen der Bolzen zu ermöglichen, sogar Die legierung bzw hätte ist wichtig auch ihre Form und Einbau Richtung zb bei Teller Scheiben, die bei erreichen des richtigen drehmoments die vorspannung halten. Wenn sich die stehbolzen schon gelängt haben, diese bitte mit wechseln. Voraussetzung sind Plane auflageflächen und neue dichtungen. Dichtung nur in OE Qualität verwenden. Z.b. elring, V. Reinz oder sogar vag.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer04.01.23
TH0MAS A.: Wichtig ist ,das bei der Erneuerung des krümmers neue orginal Muttern und Scheiben benutzt werden, Scheiben sind nicht immer gleich Scheiben, sie können in der dicke variieren um um das ausdehnen der Bolzen zu ermöglichen, sogar Die legierung bzw hätte ist wichtig auch ihre Form und Einbau Richtung zb bei Teller Scheiben, die bei erreichen des richtigen drehmoments die vorspannung halten. Wenn sich die stehbolzen schon gelängt haben, diese bitte mit wechseln. Voraussetzung sind Plane auflageflächen und neue dichtungen. Dichtung nur in OE Qualität verwenden. Z.b. elring, V. Reinz oder sogar vag. 04.01.23
Ok, dann werde ich mal original Qualität nutzen. Ich habe sowieso die Erfahrungen gemacht das bei Schrauben oder selbst sichernde Muttern Original scheinbar immer das beste ist, wenn es Dehnschrauben sind, bzw Dichtungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.04.01.23
Martin Springer: Ok, dann werde ich mal original Qualität nutzen. Ich habe sowieso die Erfahrungen gemacht das bei Schrauben oder selbst sichernde Muttern Original scheinbar immer das beste ist, wenn es Dehnschrauben sind, bzw Dichtungen. 04.01.23
Was viele nicht wissen, stehbolzen der auslasseite sind bei ihrer Herstellung wärmebehandelt, für ihre hätte zähheit und Festigkeit, sollte hier mit Hitze eine Mutter entfernt werden so ist auch der stehbolzen zu erneuern. Wir wollen ja nicht das Gefüge der Bolzen schwächen in dem wir sie falsch mit Wärme behandeln. Wenn die Bolzen zb eine anlasstemperatur von 450 Grad haben somit darf der Bolzen nie über diese Temp erhitzt werden da er sonnst weicher wird und danach sein drehmoment bzw. Die Klemm beim verschraubten Teil nicht mehr hat. Hinweis.bolzen die schon nur dunkel rot waren sind zu warm geworden. Dann sind wir schon Anfang 600 Grad.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer04.01.23
TH0MAS A.: Was viele nicht wissen, stehbolzen der auslasseite sind bei ihrer Herstellung wärmebehandelt, für ihre hätte zähheit und Festigkeit, sollte hier mit Hitze eine Mutter entfernt werden so ist auch der stehbolzen zu erneuern. Wir wollen ja nicht das Gefüge der Bolzen schwächen in dem wir sie falsch mit Wärme behandeln. Wenn die Bolzen zb eine anlasstemperatur von 450 Grad haben somit darf der Bolzen nie über diese Temp erhitzt werden da er sonnst weicher wird und danach sein drehmoment bzw. Die Klemm beim verschraubten Teil nicht mehr hat. Hinweis.bolzen die schon nur dunkel rot waren sind zu warm geworden. Dann sind wir schon Anfang 600 Grad. 04.01.23
Ach der Stehbolzen muss garnicht erneuert werden, sofern er noch schwarz ist? Ich habe die Teile jetzt bei Vw geordert und noch nie soviel dafür ausgegeben! 185€ incl aller stehbolzen, muttern, Dichtung usw. Wenn der Krümmer geplant wurde, sollte ich dann das genaue Drehmoment an den stehbolzen einhalten, oder doch minimal fester? Bolzen leicht ölen, oder vollkommen trocken lassen? Sorry der Fragen, aber ich möchte jetzt die größt mögliche Lebensdauer raus holen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.04.01.23
Drehmomente werden immer trocken angegeben, mit öl ist er schon anders. Drehmoment Tabellen sind auf das maximale Drehmoment ausgelegt. Also herstellerbezogenes drehmoment anhalten, und bitte nicht darf's auch etwas mehr sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer04.01.23
Ok danke!!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer06.01.23
TH0MAS A.: Wichtig ist ,das bei der Erneuerung des krümmers neue orginal Muttern und Scheiben benutzt werden, Scheiben sind nicht immer gleich Scheiben, sie können in der dicke variieren um um das ausdehnen der Bolzen zu ermöglichen, sogar Die legierung bzw hätte ist wichtig auch ihre Form und Einbau Richtung zb bei Teller Scheiben, die bei erreichen des richtigen drehmoments die vorspannung halten. Wenn sich die stehbolzen schon gelängt haben, diese bitte mit wechseln. Voraussetzung sind Plane auflageflächen und neue dichtungen. Dichtung nur in OE Qualität verwenden. Z.b. elring, V. Reinz oder sogar vag. 04.01.23
Alle Stehbolzen sind braun, also unbrauchbar. Es war wirklich nur diese eine Dichtung! Wie macht sich eigentlich Bemerkbar wenn die Ansaugbrücke über dem Turbolader undicht wäre? Nochmal zur Erinnerung: 1,9tdi Bls Motor mit serienmäßigen Rpf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.07.01.23
Fremdluft will keiner haben aber auch kein druckverlust vom Turbo.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer12.01.23
Hab noch eine kleine Frage.... Habe den Turbolader jetzt wieder zurück bekommen. 6 zehntel mussten abgetragen werden. Die oberfläche ist jetzt fast wie poliert. Der Meister sagte aber noch, das die Oberfläche vorher gefräst wurde. Er habe sie aber geschliffen. Es könnte sein das die rauhe oberfläche auch dafür sorgt dass das Bauteil besser fixiert wird, also gegen hin und her gleiten sorgt. Wenn das so wäre, könnte man die oberfläche mit fließ leicht anrauhen... Nun.... könnte das hier so der fall sein, oder kann ichs bei der spiegelnden oberfläche belassen...?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.15.01.23
Du kannst sie leicht anrauhen mit 800 schleifpapier von hand, viel wichtiger ist das festschrauben. Wenn das Ende drehmoment zb. 25nm ist diese auf 3 Stufen aufteilen 1 Stufe ca8nm 2 Stufe ca15nm 3 Stufe 25nm. Zwischen jeder Stufe ca 15 min warten. Dann die erste Inbetriebnahme, motor starten und im stand für ca 30 min laufen lassen ohne hochdrehen des Motors. Danach eine normale fährt machen aber ohne volle Belastung. Normale fahrt von ca 45 bis 60 min ist einfach zum entspannen des Materials. Da er um 0,6mm bearbeitet wurde ist noch immer vorspannung im Material. Damit es sich langsam am die neue dichtfläche anpasst nicht direkt Vollgas auf der Autobahn. Man hätte ihn auch vor dem schleifen in einem Ofen auf 750 bis 900 Grad für 2 Stunden erhitzen können um ihn zu entspannen, Temp kann auch höher sein da es ein ggg Material ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer15.01.23
TH0MAS A.: Du kannst sie leicht anrauhen mit 800 schleifpapier von hand, viel wichtiger ist das festschrauben. Wenn das Ende drehmoment zb. 25nm ist diese auf 3 Stufen aufteilen 1 Stufe ca8nm 2 Stufe ca15nm 3 Stufe 25nm. Zwischen jeder Stufe ca 15 min warten. Dann die erste Inbetriebnahme, motor starten und im stand für ca 30 min laufen lassen ohne hochdrehen des Motors. Danach eine normale fährt machen aber ohne volle Belastung. Normale fahrt von ca 45 bis 60 min ist einfach zum entspannen des Materials. Da er um 0,6mm bearbeitet wurde ist noch immer vorspannung im Material. Damit es sich langsam am die neue dichtfläche anpasst nicht direkt Vollgas auf der Autobahn. Man hätte ihn auch vor dem schleifen in einem Ofen auf 750 bis 900 Grad für 2 Stunden erhitzen können um ihn zu entspannen, Temp kann auch höher sein da es ein ggg Material ist 15.01.23
Danke für deine Antwort! Aber zum Umsetzen leider zu spät. Das auto fährt seit gestern wieder. Angezogen habe ich in 4 Schritten. 10, 15, 20, 25. Dann 5 minuten laufen lassen, drehzahl mal leicht angehoben, dann mehrere Stunden stehen gelassen. Dann ne Fahrt. Zwar nicht hoch drehen lassen, aber schon höhere last... Mal sehen wie lang es diesmal hält. Wieso nochmal auf 200grad erhitzen? Der Krümmer ist doch schon im normalen fahrbetrieb erhitzt gewesen. Es ist ja kein Neuer! Was die Anzugreihenfolge angeht: wäre das eigentlich fast egal, sofern man in mehreren kleinen schritten an zieht? Also von inne nach außen, oder außen nach inne? Denn um da einen Fehler zu umgehen, hatte ich 4 stufen beim Anziehen gewählt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.15.01.23
Martin Springer: Danke für deine Antwort! Aber zum Umsetzen leider zu spät. Das auto fährt seit gestern wieder. Angezogen habe ich in 4 Schritten. 10, 15, 20, 25. Dann 5 minuten laufen lassen, drehzahl mal leicht angehoben, dann mehrere Stunden stehen gelassen. Dann ne Fahrt. Zwar nicht hoch drehen lassen, aber schon höhere last... Mal sehen wie lang es diesmal hält. Wieso nochmal auf 200grad erhitzen? Der Krümmer ist doch schon im normalen fahrbetrieb erhitzt gewesen. Es ist ja kein Neuer! Was die Anzugreihenfolge angeht: wäre das eigentlich fast egal, sofern man in mehreren kleinen schritten an zieht? Also von inne nach außen, oder außen nach inne? Denn um da einen Fehler zu umgehen, hatte ich 4 stufen beim Anziehen gewählt 15.01.23
Hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt.. so wie du es gemacht hast ist es gut schön in Schritten das Drehmoment erhöht und dann langsam auf Temp.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

0
Votes
26
Kommentare
Talk
5. Gang rastet nicht mehr ein, kratzt nur noch
Hallo, die Überschrift verrät eigentlich alles. Alle Gänge funktionieren einwandfrei, aber der 5. von 5 Gängen geht nicht mehr hinein. Die Zahnräder hört man beim Auskuppeln nur kratzen. Es ist ein JCS Getriebe, 5 Gang. Muss das Getriebe raus, oder kann ich das als Laie reparieren? Also die Schaltglocke oder wie das heißt, demontieren, neue rein, fertig? Oder wird da ein anderes Problem herrschen? Kann ich die Schaltglocke auch einfach in der Neutralstellung runter schrauben um diese mal zu begutachten? Ich hab bisher alles an relativ einfachen Motoren selbst gemacht, aber noch nicht am Getriebe. Sollte das Getriebe definitiv raus müssen, würde ich mich nach einem jüngeren Gebrauchtgetriebe umschauen, aber wenns einfacher geht, dann lieber sowas. Vielen Dank schon mal.
Getriebe
Martin Springer 08.08.22
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Tempomat
Hallo, alle zusammen. Ich habe einen 7 Caddy 3 Bj. 2010, würde den gerne auf Tempomat umbauen. Ich finde aber nicht raus, wo das Kabel rein muss. Kann mir jemand helfen? Danke euch
Kfz-Technik
Dominik Klaus 03.01.23
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Bremsenwechsel Vorderachse
Hallo an die Communtiy, ich habe sowohl Bremsscheibe als auch Beläge komplett neu gemacht an der Vorderachse. Alle Teile haben die genau gleichen Maße wie zuvor und im Original Reparaturleitfaden angegeben. Dennoch passt der Bremssattel mit den neuen Belägen nicht über die Scheibe. Auf der einen Seite würde es gerade so gehen, auf der anderen gar nicht. Bremskolben wurden so weit zurück gedrückt wie es ging. Was kann der Fehler sein?
Fahrwerk
Silas K. 03.06.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Pumpe-Düse-Einheit verstärken
Moin, ich hab den Plan meine PDE mit Korpushaltern und Viton Dichtungen zu erneuern, da er im Leerlauf stottert. Meine Frage ist, was für Werkzeug benötige ich wirklich ? Ich kenne kein Schrauber und hab mich in die Thematik reingelesen. Danke vorab.
Kfz-Technik
Marius Frenzel 24.07.23
0
Votes
16
Kommentare
Talk
BLS Motor: Welcher AGR Kühler hält am längsten?
Hallo :-) An meinem BLS Motor hält der AGR Kühler an der Welle nie wirklich lang dicht... Gibt es evtl. eine Empfehlung, welcher Hersteller hier der beste ist? Bisher hatten alle AGR Kühler von mir eine Grafit-Dichtung, sprich alle schienen gleich aufgebaut zu sein. Keiner hielt mal volle 2 Jahre, sprich 80.000 km durch. Gibts evtl. einen Hersteller, welcher hier besonders hochwertig auf Bezug Lebensdauer ist? Ich hab noch nie ein Auto gehabt, bei dem dieses Teil so oft kaputt ging...
Sonstiges
Martin Springer 17.03.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Talk
5. Gang rastet nicht mehr ein, kratzt nur noch
Talk
Tempomat
Talk
Bremsenwechsel Vorderachse
Talk
Pumpe-Düse-Einheit verstärken
Talk
BLS Motor: Welcher AGR Kühler hält am längsten?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Kühlwasserverlust
Talk
Spiel in der Antriebswelle
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten