fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Burghard Hüppe06.09.21
Gelöst
0

Bremsen hinten warm | VOLVO

Hallo, die beiden hinteren Bremsen werden immer, auch auf Kurzstrecken, wärmer bis heiß, mehr, als die Vorderen. Überhitzen aber auch auf Autobahnlangstrecken nicht. Auch sind beide Seiten immer gleichmäßig erwärmt. Jedoch ist der Verschleiß deutlich höher, als vorn. Das ist auch an der Verschmutzung der Felgen, die metallische Einschläge aufweisen, erkennbar. Offensichtlich öffnen die Zangen nicht 100%. Was kann ich machen?
Bereits überprüft
Beläge und Scheiben wurden letztes Jahr erneuert. In diesem Jahr erneute Prüfung durch eine Volvo Vertragswerkstatt, jedoch ohne Befund. Die Scheiben wären frei. Keine Einträge im Fehlerspeicher.
Fahrwerk

VOLVO

Technische Daten
STABILUS Gasfeder, Fußfeststellbremse (0157PD) Thumbnail

STABILUS Gasfeder, Fußfeststellbremse (0157PD)

ATE Bremsbackensatz, Feststellbremse (03.0137-0170.2) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz, Feststellbremse (03.0137-0170.2)

HERTH+BUSS ELPARTS Hülse (95945361) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Hülse (95945361)

LIQUI MOLY Montagepaste (3343) Thumbnail

LIQUI MOLY Montagepaste (3343)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Burghard Hüppe30.05.23
Die vorderen Beläge waren bereits verhärtet. Mit hin die Bremswirkung zwar noch gegeben, jedoch soweit verringert, dass dies durch die Hinterradbremsen kompensiert werden musste. Dies führte zu einer Überlastung dieser. Nach Erneuerung der Scheiben/ Beläge vorn Problem gelöst.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer06.09.21
Die Bremszangen gängigmachen überprüfen, ob Druck in der Leitung verbleibt. Eventuell Bremsschläuche erneuern. Vielleicht ist der Fehler noch im ABS Block.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Burghard Hüppe06.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Die Bremszangen gängigmachen überprüfen, ob Druck in der Leitung verbleibt. Eventuell Bremsschläuche erneuern. Vielleicht ist der Fehler noch im ABS Block. 06.09.21
Laut Werkstatt sind die Zangen gangbar. Waren sie sicherlich auch nach dem Komplettwechsel. Von aufgequollen Bremsschläuchen habe ich auch schon gehört. Aber beidseitig gleich? An den ABS-Block habe ich auch schon gedacht, aber da wird eine Diagnose schon schwieriger. Werde es mal mit meinem Schrauber diskutieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 06.09.21
Burghard Hüppe: Laut Werkstatt sind die Zangen gangbar. Waren sie sicherlich auch nach dem Komplettwechsel. Von aufgequollen Bremsschläuchen habe ich auch schon gehört. Aber beidseitig gleich? An den ABS-Block habe ich auch schon gedacht, aber da wird eine Diagnose schon schwieriger. Werde es mal mit meinem Schrauber diskutieren. 06.09.21
Wenn ein Tester zur Verfügung steht, könnt ihr die Ventile einzeln ansteuern im hydroaggregat und auch schauen ob er die Bremsen frei gibt bei getretener Bremse. Innerlich korrodierte Bremsleitungen / verängerter Querschnitt der bremsläuche hinten könnte auch eine Möglichkeit sein. Hatte z.b a klasse früher oft und smart.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.09.21
Hi Ich denke nicht das bei einen 4 Jahre alten Auto die bremsschläuche Probleme machen. Ich vermute die elektrische festellbremse. Die fährt dann wohl nicht ganz zurück. Und wenn der Sattel leichtgängig ist heißt das ja nicht gleich auch das die Belege leichtgängig sind.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Hengst06.09.21
Hallo, 1) neue Bremsbeläge/Klötze sind noch keine Garantie für deren Leichtgängigkeit in den Führungen, manchmal Grat dran, den ich dann wegfeile, alle Gleitflächen dünn mit Bremsenpaste (ATE) einstreichen wg Rostschutz. Die Führungen der Beläge müssen natürlich auch sauber sein. 2) Bei manchen Bremssätteln sind zwei Führungsbolzen aus Edelstahl verbaut/ eingeschraubt, die auch für Schwergang beim Rückhub sorgen können. 3) Beim Zurückdrehen des Kolbens für Belagwechsel Rückstellkraft sehr hoch? Gummimanschetten der Kolben ohne Beschädigungen? Nicht alle lassen hinreichend vorsichtig vor?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Burghard Hüppe06.09.21
Vielen Dank erstmal für die vielen Hinweise. Gebe jedoch zu bedenken das das Problem beidseitig gleich stark auftritt. Was für mich einige der Hinweise wieder in Frage stellt. Aber wenn es einfach wäre würde ich nicht fragen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen06.09.21
Würde alles nochmal demontieren, reinigen, montieren, El. Feststellbremse neu kalibrieren... Nach erster Probefahrt rechts und links die Bremsscheiben Temperatur mit einem Laser Thermometer messen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Poltorak06.09.21
Beim V60 unterliegen die hinteren Bremsen einem höheren Verschleiß, dies ist nicht neu und wird in einigen Foren beschrieben. Sollten die montierten Bremsscheiben und Beläge die richtigen für das Fahrzeug sein und fachgerecht montiert sein, teile ich die Meinung die elektronische Feststellbremse nochmals zu kalibrieren. Bei einem 4 Jahre alten Volvo quellen keine Bremsleitungen und beide Bremszangen zugleich gehen auch nicht kaputt. Wenn die Bremsleistung stimmt und die Bremse nicht stinkt sollte erst mal weiter gefahren werden und den Fortgang weiter prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Burghard Hüppe07.09.21
Christian Poltorak: Beim V60 unterliegen die hinteren Bremsen einem höheren Verschleiß, dies ist nicht neu und wird in einigen Foren beschrieben. Sollten die montierten Bremsscheiben und Beläge die richtigen für das Fahrzeug sein und fachgerecht montiert sein, teile ich die Meinung die elektronische Feststellbremse nochmals zu kalibrieren. Bei einem 4 Jahre alten Volvo quellen keine Bremsleitungen und beide Bremszangen zugleich gehen auch nicht kaputt. Wenn die Bremsleistung stimmt und die Bremse nicht stinkt sollte erst mal weiter gefahren werden und den Fortgang weiter prüfen. 06.09.21
Danke für den Beitrag. Ähnliches habe ich von meinen Werkstätten auch gehört. Einbau, Material und derzeitiger Zustand sind offensichtlich i. O. Die derzeit montierten Scheiben und Beläge von ATE sind nun bereits 1 Jahr drauf. Richtig überhitzt waren sie 1mal am Anfang. Ansonsten ist der Zustand konstant. Immer so warm, dass mal gerade noch die Hand an die Felge halten kann. Von einer Neukalibrierung sagte die Volvo-Werkstatt nichts. Gibts es dafür eine Arbeitsanweisung bzw. benötigt man einen besonderen Tester dazu, wie er nur in Werkswerkstätten zum Einsatz kommt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
paul0powl07.09.21
Leider kann man da wohl nichts machen. Laut meiner Volvowerkstatt ließe sich da an den Stellmotoren nichts einstellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Poltorak07.09.21
Burghard Hüppe: Danke für den Beitrag. Ähnliches habe ich von meinen Werkstätten auch gehört. Einbau, Material und derzeitiger Zustand sind offensichtlich i. O. Die derzeit montierten Scheiben und Beläge von ATE sind nun bereits 1 Jahr drauf. Richtig überhitzt waren sie 1mal am Anfang. Ansonsten ist der Zustand konstant. Immer so warm, dass mal gerade noch die Hand an die Felge halten kann. Von einer Neukalibrierung sagte die Volvo-Werkstatt nichts. Gibts es dafür eine Arbeitsanweisung bzw. benötigt man einen besonderen Tester dazu, wie er nur in Werkswerkstätten zum Einsatz kommt? 07.09.21
Geht leider nur mit einem Tester, beim Freundlichen oder in einer freien Werkstatt mit einem vernünftigen Tester oder einem Hobbyschrauber dessen Gerät die Funktion beherrscht. Ist eigentlich nur eine Fahrt der Elektromotoren der Feststellbremse in die Wartungsstellung und anschließend wieder in Normalposition. Aber wenn nach einem Jahr Nutzung die Bremse noch nicht abgebrannt ist, dann würde ich gar nix machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Burghard Hüppe07.09.21
Christian Poltorak: Geht leider nur mit einem Tester, beim Freundlichen oder in einer freien Werkstatt mit einem vernünftigen Tester oder einem Hobbyschrauber dessen Gerät die Funktion beherrscht. Ist eigentlich nur eine Fahrt der Elektromotoren der Feststellbremse in die Wartungsstellung und anschließend wieder in Normalposition. Aber wenn nach einem Jahr Nutzung die Bremse noch nicht abgebrannt ist, dann würde ich gar nix machen. 07.09.21
Wird wohl so werden. Wurde nähmlich schon gemacht. Überlege aber schon ob ich mir für den Winter schwarze Felgen kaufe. Die silberfarbenen sind schon nicht sauber zu bekommen. Danke noch mal für die Beiträge.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Burghard Hüppe11.09.21
Ein ungutes Gefühl bleibt dennoch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO

0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt wenn länger Steht
Hallo, vielleicht hat einer eine Idee. Unser Volvo ist die Krise. Angefangen hat es letzten Oktober, wir waren im Urlaub mit unserem Wohnmobil unser Stand ca. 4 Wochen. Wir wollten ihn Starten, ging nicht Anlasser und die 350 Ampere Sicherung durchgebrannt. Nach der Reparatur lief er wieder kurzzeitig. Danach fing das Problem an, und zwar wenn er länger steht über Nacht, nach dem ersten Starten ca. 30 Sekunden ruckelt er und es hört sich an, als würde er nicht auf alle Zylinder laufen. Habe Glühkerzen gemacht und die Einspritzdüsen reparieren lassen Leider ohne Erfolg. Vielleicht hat einer von euch eine Idee.
Motor
Ricardo Martinciglio 07.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten