fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 105.03.24
Gelöst
1

Ruhestrom / Hauptrelais | PEUGEOT TRAVELLER Bus

Hallo zusammen, kannst Du mir sagen, wo ich das Hauptrelais finde? Der Bus scheint die Spannungsversorgung nicht mehr abzuschalten. Nach 2 Tagen Stillstand ist die Batterie meistens leer. Ich habe jetzt ein Ladegerät angeschlossen. In den letzten Tagen hatte ich das rechte Steuergerät draußen, auf dem viele kleine Relais verbaut sind, aber alles ist vergossen. Falls das das Problem ist, muss ich wohl ein neues besorgen. Leider habe ich im Netz nichts Passendes gefunden, wo sich das Hauptrelais befindet. Danke Euch Gruß Michael
Fehlercode(s)
P0215
Elektrik

PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

Technische Daten
HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

Mehr Produkte für TRAVELLER Bus (V_) Thumbnail

Mehr Produkte für TRAVELLER Bus (V_)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 112.06.24
Hallo, Nach einigen Suchen habe ich endlich den Verursacher des Problems gefunden. Es war die "Schutz- und Verwaltungseinheit 9675350180" gewesen. Der Hauptfehler war wohl B1624. Der hat dann auch für viele weitere Fehler gesorgt. Zum Beispiel wurde AdBlue P20E8 schon viel früher immer wieder als Fehler angezeigt. Alles kontrolliert und wurde nur ein Fehler festgestellt. Jetzt läuft alles wieder.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Harnstoff (46329)

Dieses Produkt ist passend für PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J05.03.24
Ich glaube die sitzen dahinter. Frag bei einem instandsetzer nach . Ist billiger
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.03.24
Zuerst würde ich den Fehlerspeicher löschen. Dann erneut versuchen. Wenn du durch das ziehen von Sicherungen vereinzelte Systeme gestört hast,kann es sein, das der Bus nicht mehr einschläft. Das hat dann aber nichts mit einem Relais zu tun. Um den Stromverbraucher zu finden, musst du an jeder Sicherung eine Spannungsverlustmessung machen. Das ist viel besser.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 105.03.24
Robert Ballmann: Zuerst würde ich den Fehlerspeicher löschen. Dann erneut versuchen. Wenn du durch das ziehen von Sicherungen vereinzelte Systeme gestört hast,kann es sein, das der Bus nicht mehr einschläft. Das hat dann aber nichts mit einem Relais zu tun. Um den Stromverbraucher zu finden, musst du an jeder Sicherung eine Spannungsverlustmessung machen. Das ist viel besser. 05.03.24
Hallo, Der Fehler war schon da bevor ich das Gerät ausgebaut hatte. Hab den Fehler auch schon paar mal gelöscht aber ohne Erfolg geht auch nicht aus dem System raus nach den löschen. Danke
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.05.03.24
Dein Stromverbraucher sitzt hier: Kraftstoff Magnetabschaltventil – Fehlfunktion Stromkreis Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung des motorspezifischen Kraftstoffabschaltventils Defektes motorspezifisches Kraftstoffabschaltventil Fehler im Motormanagement-Steuergerät (ECU)
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 105.03.24
Mandy C. S.: Dein Stromverbraucher sitzt hier: Kraftstoff Magnetabschaltventil – Fehlfunktion Stromkreis Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung des motorspezifischen Kraftstoffabschaltventils Defektes motorspezifisches Kraftstoffabschaltventil Fehler im Motormanagement-Steuergerät (ECU) 05.03.24
Kommst du mir sagen, wo das ungefähr sitzt? Im Netz habe ich dazu nichts gefunden. Dankeschön
0
Antworten

PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 105.03.24
Robert Ballmann: Zuerst würde ich den Fehlerspeicher löschen. Dann erneut versuchen. Wenn du durch das ziehen von Sicherungen vereinzelte Systeme gestört hast,kann es sein, das der Bus nicht mehr einschläft. Das hat dann aber nichts mit einem Relais zu tun. Um den Stromverbraucher zu finden, musst du an jeder Sicherung eine Spannungsverlustmessung machen. Das ist viel besser. 05.03.24
An den Blauen und Gelben Sicherungen im Sicherungskasten im Motorraum habe ich ca. 10V Anliegen. Alle anderen Sicherung sind bei fast 0V.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.03.24
Bei der Spannungsverlustmessung wird bei ausgeschalteter Zündung und abgeschlossenem Auto der Spannungsverlust gemessen. Dazu nimmst du das Multimeter,stellst es auf Spannung und machst eine Prüfspitze oben und die andere unten an die Sicherung. Dann misst du, wie viel Spannung über die Sicherung fliesst. Aber wenn Cindy einen Verdacht hat,dann geh dem zuerst nach.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel05.03.24
Robert Ballmann: Bei der Spannungsverlustmessung wird bei ausgeschalteter Zündung und abgeschlossenem Auto der Spannungsverlust gemessen. Dazu nimmst du das Multimeter,stellst es auf Spannung und machst eine Prüfspitze oben und die andere unten an die Sicherung. Dann misst du, wie viel Spannung über die Sicherung fliesst. Aber wenn Cindy einen Verdacht hat,dann geh dem zuerst nach. 05.03.24
Spannungsverlustmessung ?? Ich frage mich was du dort messen willst, annehmbar es fliesst 1Amp über die Sicherung um die Batterie zu entladen dann wird der Verlust an der Sicherung so gering sein das es nur eine sehr ungenaue nicht brauchbare Messung ist. Du solltest besser den Strom messen, nur das wird schwieriger von der Ausführung her....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Kurbel: Spannungsverlustmessung ?? Ich frage mich was du dort messen willst, annehmbar es fliesst 1Amp über die Sicherung um die Batterie zu entladen dann wird der Verlust an der Sicherung so gering sein das es nur eine sehr ungenaue nicht brauchbare Messung ist. Du solltest besser den Strom messen, nur das wird schwieriger von der Ausführung her.... 05.03.24
Spannungs verlustmessung ist einfach durchzuführen ,Sicherungen ziehen war Gestern, informieren und probieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel05.03.24
Bernd H: Spannungs verlustmessung ist einfach durchzuführen ,Sicherungen ziehen war Gestern, informieren und probieren. 05.03.24
Danke für die Aufklärung, werde dann mal einen Versuch machen was da messbar ist.
0
Antworten

PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Kurbel: Danke für die Aufklärung, werde dann mal einen Versuch machen was da messbar ist. 05.03.24
Auf Youtube gibt's Lehrvideos
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 105.03.24
Michael Schirmeisen 1: Kommst du mir sagen, wo das ungefähr sitzt? Im Netz habe ich dazu nichts gefunden. Dankeschön 05.03.24
Weiß jemand wo das Magnetventil ungefähr sitzt? Hab jetzt die ganze Zeit gesucht aber keine Infos dazu im Netz gefunden. Dankeschön
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.03.24
Bernd H: Spannungs verlustmessung ist einfach durchzuführen ,Sicherungen ziehen war Gestern, informieren und probieren. 05.03.24
Genau,es geht weniger um das was du messen tust, sondern mehr ob überhaupt Strom fließt. Wenn du die Sicherung ziehst, musst du wieder warte, bis der Bus einschläft. Dadurch wird die Messung sehr langwierig. Ausserdem kann es passieren, das wenn du die Sicherung gezogen hast,das der Bus durcheinander ist und nicht mehr einschläft. Dann musst du den Fehlerspeicher löschen um weiter zu messen. Deswegen ist die Spannungsverlustmessung einfacher. Sobald du einen Wert messen tust, fließt auch Strom. Wenn du die Sicherungen ausfindig gemacht hast,kannst du mit der Strommessung weiter machen.😎
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Robert Ballmann: Genau,es geht weniger um das was du messen tust, sondern mehr ob überhaupt Strom fließt. Wenn du die Sicherung ziehst, musst du wieder warte, bis der Bus einschläft. Dadurch wird die Messung sehr langwierig. Ausserdem kann es passieren, das wenn du die Sicherung gezogen hast,das der Bus durcheinander ist und nicht mehr einschläft. Dann musst du den Fehlerspeicher löschen um weiter zu messen. Deswegen ist die Spannungsverlustmessung einfacher. Sobald du einen Wert messen tust, fließt auch Strom. Wenn du die Sicherungen ausfindig gemacht hast,kannst du mit der Strommessung weiter machen.😎 05.03.24
Ich weiß das , war halt eine Unterstttung damit jeder KFZ ler das lernt ,Kunddnvorteil😀😀😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 105.03.24
Bernd H: Ich weiß das , war halt eine Unterstttung damit jeder KFZ ler das lernt ,Kunddnvorteil😀😀😀 05.03.24
Spannungsverlustmessung an den Sicherungen im Motorraum war nichts. Alles 0V. Ich glaube davor ist noch eine Absicherung mit größeren Sicherungen. Laut Messzange war da ca. 0.5A aber die Messzange ist nicht so genau. Muss ich teilweise ausbauen zum messen.
0
Antworten

PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Michael Schirmeisen 1: Spannungsverlustmessung an den Sicherungen im Motorraum war nichts. Alles 0V. Ich glaube davor ist noch eine Absicherung mit größeren Sicherungen. Laut Messzange war da ca. 0.5A aber die Messzange ist nicht so genau. Muss ich teilweise ausbauen zum messen. 05.03.24
Fange an der Batterie an und arbeite dich durch , 500mA ist nicht viel muß mal schauen ob ich da genaues finde
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Bernd H: Fange an der Batterie an und arbeite dich durch , 500mA ist nicht viel muß mal schauen ob ich da genaues finde 05.03.24
Kannst auch mal dein Multimeter reinhängen ,Busruhe beachten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Bernd H: Kannst auch mal dein Multimeter reinhängen ,Busruhe beachten 05.03.24
Beachte die Relais r1 und r3 1= 15 3 = 30
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Bernd H: Beachte die Relais r1 und r3 1= 15 3 = 30 05.03.24
R2 ist 50
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H05.03.24
Bernd H: R2 ist 50 05.03.24
Beide letzenbeiträge nicht beachten ist falsch sorry
0
Antworten

PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 105.03.24
Bernd H: Kannst auch mal dein Multimeter reinhängen ,Busruhe beachten 05.03.24
Busruhe achte ich drauf. Mache den Bus auch nicht auf und wenn warte ich lange.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Schirmeisen 117.05.24
Hallo, Nach einigen Suchen habe ich endlich den Verursacher des Problems gefunden. Es war die "Schutz- und Verwaltungseinheit 9675350180" gewesen. Der Hauptfehler war wohl B1624. Der hat dann auch für viele weitere Fehler gesorgt. Zum Beispiel wurde Adblue P20E8 schon viel früher immer wieder als Fehler angezeigt. Alles kontrolliert und wurde nue ein Fehler festgestellt. Jetzt läuft alles wieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann12.06.24
Super, dann hast du jetzt wieder Spaß mit dem Auto.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Motorfehler
Hey Leute, mein Auto hat mir heute die Nachricht "Motorfehler, Auto reparieren lassen!" angezeigt. Nachdem ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe, wurde folgender Fehler angezeigt (siehe Bild). Wisst ihr vielleicht, was nicht stimmt? Danke euch.
Motor
AlexM 20.10.24
0
Votes
3
Kommentare
Gelöst
Keine Kommunikation mit dem Steuerteil Ladezustand Batterie
Ich komme leider bei dem Fehler nicht weiter. Anfangs war der Fehler elektrische Anlage hinterlegt, weshalb das Steuerteil am Pluspol getauscht wurde (Steuereinheit Schutz und Steuerung der Versorgungen). Dieser Fehler ist durch den Tausch behoben und die Batterie wird nicht mehr leer gesaugt. Nach dem Tausch erschien direkt der Fehler, dass keine Kommunikation mit dem Steuerteil Ladezustand Batterie besteht. Deshalb wurde ebenfalls das Steuergerät am Minuspol ausgetauscht, was leider nicht zur Behebung des Fehlers führte. Hatte jemand vielleicht schon so einen Fehler oder hat eine Idee wo ich noch suchen soll? Vielen Dank schon einmal für die Rückmeldung
Elektrik
Marcel 05.10.24
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
57
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, mittlerweile dürfte mein Auto mit seinem Problem bekannt sein. Aber ich komme nicht weiter. Das Problem ist schwer zu erklären, deshalb schaut bitte das Video bis zum Schluss an und auch bitte auch genau die Fehlermeldungen. In der Kategorie ZÜNDUNG/EiNSPRITZUNG stehen 5 Fehler über den Generator (Lichtmaschine). Löscht man diese Fehler und liest den Fehlerspeicher direkt noch mal aus, stehen die Fehler wieder da. Also lässt sich der Fehler nicht löschen. Auch der Einbau eines neuen Generators hat keine Änderung gebracht, Fehler sind alle noch da und das Startproblem auch. Unter allen 5 Generator Fehlern steht "OFFENE REGELKETTE (Bedingungen in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) -> ist irgendwo ein Kabelbruch möglich? Zieht man den Kühlmitteltemperatursensor oder den Map Sensor(Luftmassenmesser) ab, nimmt sich ja das Auto die Werte aus dem Steuergerät zum starten und nicht die Werte von den Sensoren, somit starten das Auto ohne Sensor perfekt. Also wenn ein Kabelbruch denkbar ist, wo sollte ich schauen? Oder wo sollte ich generell schauen bezüglich der offenen Regelkette? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Startproblem mit den Fehlermeldungen zu tun haben MUSS. Mir lässt das Problem keine Ruhe, vielleicht kennt ihr es :) P.S. Ich bin kein Profi / Berufs KFZ-Mechatroniker
Motor
Michael Stoll 16.05.22
0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Mangelnde Katalysatorleistung
Hallo zusammen, ich weiß nicht mehr weiter warum kommt sobald ich Klima einschalte der Fehler Fehlercode P0420 Kat ist seit März drin. Habt ihr eine Idee warum der Fehler immer dann kommt? Danke
Motor
Patrick Feindt 22.07.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT TRAVELLER Bus (V_)

Gelöst
Motorfehler
Gelöst
Keine Kommunikation mit dem Steuerteil Ladezustand Batterie
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Startprobleme
Gelöst
Mangelnde Katalysatorleistung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten