fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Patrick D23.08.21
Talk
0

ÖL Verbrauch | AUDI

Hallo Community! Mein TT hat mittlerweile knapp 200.000 km gelaufen. Der Motor hat mittlerweile einen erhöhten ÖL-Verbrauch von knapp 1 Liter / 1000 km. Bisher bin ich immer das 5w40 von Castrol gefahren. Nun steht wieder ein ÖL-Wechsel an und ich habe überlegt, ob ich bei einem anderen ÖL mit höhere Viskosität evtl. einen geringeren ÖL Verbrauch erreichen könnte. Hatte hier an das 20w60 von Motul gedacht. Dieses wird mir jedoch von der ÖL-Beratung auf der Motul Website nicht empfohlen. Was ist euere Meinung bzw. hat da jemand schon Erfahrung mit gemacht.
Kfz-Technik

AUDI

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Steuerkette (17617) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (17617)

METZGER Türgriff (2310502) Thumbnail

METZGER Türgriff (2310502)

ELRING Dichtring (848.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (848.380)

ELRING Dichtband (498.701) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.701)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
profile-picture
Sascha Holtermann23.08.21
Ich vermute die Ventilschaftdichtungen sind wohl auf oder Kolbenringe mach am besten mal einen Kompressionstest. LG
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Omed Hamidi23.08.21
Ich habe es mal bei meinem BMW E46 316ti Baujahr 2002 mit 10W40 statt 5W30 ausprobiert. Das war mein Spaß Auto, deshalb bin ich das Risiko eingegangen. Ich bin mit dem Öl 10K gefahren, es war kein Unterschied zu sehen. Ich kann dir also nur davon abraten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick D23.08.21
Sascha Holtermann: Ich vermute die Ventilschaftdichtungen sind wohl auf oder Kolbenringe mach am besten mal einen Kompressionstest. LG 23.08.21
Das ist auch meine Vermutung, jedoch möchte ich nicht mehr viel Geld in das Auto investieren, sondern nur noch eine begrenzte Zeit von 1-2 Jahren weiter fahren.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Holtermann23.08.21
Hallo Patrick, ich denke, du wirst da wohl nicht drum rumkommen ein bisschen zu investieren, wenn du den Wagen noch ca. 2 Jahre fahren willst, den es ist, so der Ölverbrauch wird bei der nächsten AU auffallen und der Wagen wird dann keinen TÜV bekommen. Es ist zwar etwas Arbeit die schafft Dichtung zu machen aber bevor die schafft Dichtung maßlos erst mal einen Kompressionstest machen, wenn dieser positiv ausfällt, dann liegt es an den schafft Dichtung und die Kosten nicht wirklich viel Geld. Es war bisschen Arbeit aber unterm Strich lohnt sich das.
0
Antworten
profile-picture
P. Schneider23.08.21
Ich denke, dass es die Kolbenringe sind. Dein Motor ist bekannt dafür. Es gibt aber Möglichkeit das in Griff zu kriegen, ohne alles auszubauen. Wenn es dir Schaftdichtungen wären könnte man die mit einem Endoskop feststellen.
3
Antworten
profile-picture
P. Schneider23.08.21
Von deinem Gedanken höhere Viskosität zu fahren, halte ich für verkehrt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Giulio Sartori23.08.21
Hallo, hatte letztens beim 2.0 TFSI (CDNC) Motorschaden. Kette übersprungen. Erste Anzeichen waren auch Ölverbrauch. Dann bereits in kurzer Zeit Motorschaden. Ursache waren die Ölabstreifringe an den Kolben die eine starke Verschmutzung des Öls zur Folge hatten und somit sich die Kette gelängt hat. Habe in Eigenregie den ganzen Motor überholt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick D23.08.21
Danke schon mal für die ganzen Antworten. Also ich muss dazu sagen, dass ich das Auto jetzt schon seit knapp 5 Jahren fahre und seit dem auch der erhöhte ÖL-Verbrauch ist. Es gab auch nie Probleme bei der AU Interessant ist auf jeden Fall, dass bei Autobahnfahrten und Langstrecke kein Tropfen ÖL verbraucht wird. Also zusammenfassend sind es entweder die Ventilschaftdichtungen oder die Kolben- bzw. Ölabstreifringe. Kann jemand grob einschätzen, was es jeweils kosten würde das machen zu lassen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita23.08.21
Hi Patrik, mit einem Endoskop sich die Zylinder Laufbahn und die Ventile ansehen. Die Kanäle, Kolbenringe sind auch Sehr gern mal dicht. Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz23.08.21
Das wirst du mit anderem Öl leider nicht in den Griff bekommen. Deine Ölabstreifringe werden verkokt sein. Das ist ein bekanntes Problem von VAG. Ich hatte das gleiche Problem. Mein Ölverbrauch lag bei ca 1.5Liter auf 1000 km bei einer Gesamtlaufleistung von 87000 km. Ich habe dann eine neue Kolbenversion mit überarbeiteten Ringen bekommen und dann war alles gut. Ist aber leider ein teurer Spaß.
0
Antworten
profile-picture
Leonidas23.08.21
Also ein Liter Öl auf 1000 Kilometer ist ja noch in Ordnung. Das brauch mein BMW auch mit 400 t Kilometer. Das kommt von Kurzstrecken gefahren, würde aber immer das empfohle Öl mit der richtigen Freigabe reinfüllen. Und glaub laut VW ist das sogar als normal angeben die lassen sich auch ned so lumpen.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Eberhardt23.08.21
Ich würde mal eine Ölschlammspülung versuchen. z.B. von Liqui Moly, dies soll 200 km vor dem nächsten Ölwechsel eingefüllt werden.
1
Antworten
profile-picture
Steffen Krueger23.08.21
Das Problem kennt Audi zu Genüge. Die Ölabstreifringe sind verkokt. Da hilft auch kein anderes Öl. Nur neue Abstreifringe. Das heisst auf deutsch, Motor zerlegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer24.08.21
Es werden wohl die Kolbenringe sein. Audi hat bei den Baujahren andere Abstreifringe verbaut. Mittlerweile sind Sie wieder auf die alte Ausführung zurückgegangen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Knackendes Geräusch B Säule Fahrerseite
Hallo, seit einiger Zeit habe ich ein knackendes Geräusch aus der B Säule. Es tritt nur auf, wenn die Temperaturen über 20 °C sind und auch nur bei Bodenwellen oder Schlaglöchern. Ein Beifahrer auf der Rückbank konnte es unterhalb des Übergangs zwischen Stoff (hell) und Kunststoff (dunkel) lokalisieren. Ich habe die Verkleidung schon mehrfach demontiert und versucht alles mit einem Baumwollklebeband zu dämmen. Bisher ohne Erfolg. An genannter Stelle ist hinter der Verkleidung eine Gurtführung angebracht. Internet Suche hat. Ich bisher auch nicht weiter gebracht. Vielleicht hat von euch noch einer eine Idee. Grüße
Geräusche
Simon. 27.08.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten