fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Klaus Frank03.08.22
Ungelöst
0

Nach Zündung an, gehen alle Lampen an und wieder aus | MERCEDES-BENZ SL

Hallo zusammen, das Problem wie oben geschrieben, stellte sich ein, nachdem ich das Fahrzeug starten wollte, aber ALLES dunkel blieb. Die richtige Idee, einer der Batterieklemmen ist lose. Nachgesehen und tatsächlich war der Minuspol lose. Ein paar mal gedreht und fest gezogen. Ab diesem Zeitpunkt gehen beim Anschalten alle Lichter an, und sofort wieder aus. Alle Funktionen sind allerdings in Ordnung. Motor startet und läuft einwandfrei. Auch alles andere funktioniert. Wer hat eine Idee wo ich ansetzen kann ? LG Klaus
Bereits überprüft
Überprüft hab ich noch nichts, aber die Elektrikpläne ohne erfolg studiert.
Elektrik

MERCEDES-BENZ SL (R129)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 130)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130)

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042) Thumbnail

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042)

FEBI BILSTEIN Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (36332) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (36332)

Mehr Produkte für SL (R129) Thumbnail

Mehr Produkte für SL (R129)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller03.08.22
Was heißt jetzt genau alle lichter kurz an und aus? Abblendlicht usw? Oder die im kombiinstrument? Das wäre ja richtig
3
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl03.08.22
Mache doch bitte Mal ein Video davon. Damit wir wissen was du genau meinst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.08.22
Batterie erneut für eine viertel Stunde abklemmen und erneut versuchen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.08.22
Hallo Klaus, könnte sein dass am Kombiinstrument hinten durch die Spannungsspitzen die Elektrokondensatoren einen weg bekommen haben. Die gehen ohnehin mit der Zeit gerne mal kaputt. Da kann man aber neue einlöten. Ggfs mal bei nem Tachospezialisten oder ecu.de nachfragen.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann03.08.22
Klopf mal die Relais nacheinander ab,evtl. hat eins ne Macke. Kabel und Steckverbindungen der Spannungsversorgung fürs KI prüfen. Evtl. hat das KI selbst ne Macke. Du kannst ja.mal z.B. bei ECU .de anfragen , ob so ein Fehler da bekannt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel03.08.22
Was du vielleicht selber machen kannst: KI ausbauen. Auf der Platine, wo der Dicke Stecker drauf kommt, prüfen ob die Lötstellen alle OK sind. Pin 1, 5, und 12 müssen bei Zündung ein 12V haben. Pin 11 ist Masse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Frank03.08.22
Also, erst mal danke für die Antworten, gemeint sind alle Kontrollleuchten im Ki. Sie brennen alle für eine Zettel Sekunde an, dann alles wieder aus. Batterie abklemmen hab ich ohne Erfolg probiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Frank03.08.22
Sven H.: Hallo Klaus, könnte sein dass am Kombiinstrument hinten durch die Spannungsspitzen die Elektrokondensatoren einen weg bekommen haben. Die gehen ohnehin mit der Zeit gerne mal kaputt. Da kann man aber neue einlöten. Ggfs mal bei nem Tachospezialisten oder ecu.de nachfragen. 03.08.22
Das Problem ist, welche Kondensatoren??? Das Auslösen und einlöten wäre kein Problem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub03.08.22
Sven H.: Hallo Klaus, könnte sein dass am Kombiinstrument hinten durch die Spannungsspitzen die Elektrokondensatoren einen weg bekommen haben. Die gehen ohnehin mit der Zeit gerne mal kaputt. Da kann man aber neue einlöten. Ggfs mal bei nem Tachospezialisten oder ecu.de nachfragen. 03.08.22
Moin, die Kondensatoren sind bei Spannungsspitzen eher nicht gefährdet. Die Halbleiter sind problematischer. Hauptsächlich die integrierten Schaltkreise. Allerdings haben sie häufig eine interne Schutzbeschaltung, die Schäden durch Überspannung an den Ein und Ausgängen weitgehend verhindern. Aber so ein Schaltkreise kann sich durch wiederholte Spannungsspitzen aufhängen. Da hilft dann ein Reset durch abklemmen der Batterie und nach einigen minuten wieder anklemmen. Ohne dabei erneut einige Spannungsspitzen zu erzeugen. Also nicht mit zitternden Händen während einer Unterhopfung die Klemme anlegen☝️ Die erwähnten Kondensatoren (Elkos) verlieren durch Austrocknung ihre Kapazität, entweder durch thermische Belastung oder durch schnelle wiederkehrende Ladungsänderungen, sog. Rippel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.08.22
Klaus Frank: Das Problem ist, welche Kondensatoren??? Das Auslösen und einlöten wäre kein Problem. 03.08.22
Dazu musst du das KI ausbauen (Vorsicht beim Rausziehen, das Gehäuse bricht gerne mal) und hinten aufschrauben. Dort siehst du die dann schon. Auch die Transistoren mal durchmessen, die vllt sogar eher. Und auch was Wolfgang schreibt… die Leiterbahnen mal begutachten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.08.22
Prüfe aber auch vorher mal die Sicherungen. Kann sein dass Klenme 15 für‘s KI extra abgesichert ist. Kann aber auch sein dass das erst bei den späteren Baujahren kam. Sicherung 10 und 14 mal checke. Gehen eigentlich nur die Kontrollleuchten nicht oder geht gar nix? Also auch keine Instrumente.. Tankuhr, DZM etc?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR03.08.22
Massefehler?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Luetkemoeller04.08.22
Zu deinem Thema hatten die Autodocktoren en Vid gemacht das Thema waren kalte Lötstellen im Steuergerät. Die Reparatur gibg ziemlich easy. Wenn du die selber nachlötest bitte das Bleihaltige Lot verwenden so wie auf der Platine
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ SL (R129)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Problem nach Ventilblock Überholung
Hallo liebe Community, ich habe einen SL 500 R129 Baujahr 93. Nach der Überholung des Ventilblocks (ABC) fährt er nicht mehr hoch. Könnte mir jemand helfen, möglicherweise bei der Entlüftung oder einem elektrischen Problem? Ich wäre sehr dankbar. Liebe Grüße, Paul
Fahrwerk
paul hermann 1 11.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten