fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
TeDdI8419.08.21
Gelöst
0

P0303 Fehlzündung Zylinder 3 | VW

Hallo zusammen , ich habe seit kurzem das Problem mit den Fehlzündungen. Wenn ich länger an der Ampel stehe, schaltet der Wagen einen Zylinder ab. Nach einem Neustart des Polos sind alle Zylinder wieder da Habe teilweise das Gefühl das der Fehler bei Regen öfter auftritt.
Bereits überprüft
Habe daraufhin die Zündkerzen erneuert Die Zündspulen untereinander getauscht sowie auch die Einspritzdüsen untereinander getauscht Der Fehler bleibt weiterhin auf Zylinder 3
Fehlercode(s)
P0303
Motor

VW

Technische Daten
ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0538.1) Thumbnail

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0538.1)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450)

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0540.1) Thumbnail

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0540.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
TeDdI8417.10.21
Thomas Lanfer: Hört sich nach einem mechanischen Problem an. Als Erstes würde ich die Kompression prüfen, könnte ein hängendes Ventil sein. Also im Anschluss Ventildeckel runter und schauen, ob ggf. etwas lose ist. Es könnte auch die Ventilschaftführung sein, die rausgerutscht ist. 19.08.21
Ventile ,Zylinderkopfdichtung und Kette selbst erneuert Das Problem war das die Ventile nicht mehr komplett geschlossen haben Neue Ventile eingeschliffen
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.08.21
Wenn der Fehler nicht wandert, Kompression und Druckverlust messen. Wenn hier alles in Ordnung ist, Nockenwelle auf Verschleiß prüfen.
0
Antworten
profile-picture
TeDdI8419.08.21
Thomas Lanfer: Hört sich nach einem mechanischen Problem an. Als Erstes würde ich die Kompression prüfen, könnte ein hängendes Ventil sein. Also im Anschluss Ventildeckel runter und schauen, ob ggf. etwas lose ist. Es könnte auch die Ventilschaftführung sein, die rausgerutscht ist. 19.08.21
Habe gerade die Kompression gemessen: auf Zylinder 3 5,5 bar auf Zylinder 2 6,5 bar suf Zylinder 1 9,0 bar Wie viel bar muss der Zylinder haben? Und was muss ich tun?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Das ist zu wenig Kompression, sie sollten mindestens 12 bar haben. Leider sind diese Motoren bekannt dafür, dass die Auslassventile verbrennen. Kopf drunter und das ganze Dilemma ist zu sehen. Nein, mach aber erstmal einen Druckverlusttest. Tippe auf Auslassventile verbrannt. Ich kann diese Motoren auch nicht mehr sehen. Sorry, aber da hat VW nicht mitgedacht.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Hab nochmal Bilder gefunden. Das sieht dann so aus😭
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze19.08.21
TeDdI84: Habe gerade die Kompression gemessen: auf Zylinder 3 5,5 bar auf Zylinder 2 6,5 bar suf Zylinder 1 9,0 bar Wie viel bar muss der Zylinder haben? Und was muss ich tun? 19.08.21
Alles unter 10 Bar ist nicht ausreichend. Ventile prüfen, wenn die Ok sind: Kolben ziehen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke19.08.21
Klingt vielleicht blöd, aber zieh mal die Zylinderkopfschrauben etwas nach zur Getriebeseite hin bevor du das Handtuch wirfst... man sieht genau, dass die Kompression dorthin immer weniger wird. Bevor man ihn wegwirft... Glaube aber auch an einen größeren Schaden. Aber hey... ich würde probieren. Eh nichts zu verlieren. So macht er nicht mehr lange.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze19.08.21
André Brüseke: Klingt vielleicht blöd, aber zieh mal die Zylinderkopfschrauben etwas nach zur Getriebeseite hin bevor du das Handtuch wirfst... man sieht genau, dass die Kompression dorthin immer weniger wird. Bevor man ihn wegwirft... Glaube aber auch an einen größeren Schaden. Aber hey... ich würde probieren. Eh nichts zu verlieren. So macht er nicht mehr lange. 19.08.21
Sorry, Kopfschrauben nachziehen geht gar nicht. Das sind Dehnschrauben. Im besten Fall erreicht du nichts damit. Im schlechtesten Fall reißen die Schrauben oder das Gewinde ab. Also bitte nicht machen, hochgradig gefährlich und teuer.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Matze: Sorry, Kopfschrauben nachziehen geht gar nicht. Das sind Dehnschrauben. Im besten Fall erreicht du nichts damit. Im schlechtesten Fall reißen die Schrauben oder das Gewinde ab. Also bitte nicht machen, hochgradig gefährlich und teuer. 19.08.21
Da geb ich Matze recht. Reist eine Schraube ab, wird es richtig teuer. Druckverlust Test sollte es schon werden und dann kann man bei dem kleinen Motor innerhalb von 45 min den Kopf runternehmen und den Schaden begutachten. Und wenn man schon so weit geht gleich die Kolben ziehen und alle Ringe erneuern. Dazu muss er raus der kleine.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke19.08.21
Christian J: Da geb ich Matze recht. Reist eine Schraube ab, wird es richtig teuer. Druckverlust Test sollte es schon werden und dann kann man bei dem kleinen Motor innerhalb von 45 min den Kopf runternehmen und den Schaden begutachten. Und wenn man schon so weit geht gleich die Kolben ziehen und alle Ringe erneuern. Dazu muss er raus der kleine. 19.08.21
Versteht ihr nicht, was ich meine? Wozu soll er noch einen Druckverlusttest machen bei den Kompressionswerten? Das hat tatsächlich schon funktioniert... mit den Schrauben nachziehen... bevor man es wegwirft... was soll da noch teuer werden? Das muss eh alles auseinander! Mal drüber nachgedacht? Bevor ich damit anfange, probier ich es mal... bleiben kann es so jedenfalls sowieso nicht... Hauptsache erstmal kritisieren... natürlich klingt es bescheuert... deswegen habe ich es ja auch gesagt... Richtig gehts nur mit einer Stange Geld 💰 und einem Haufen Arbeit.... selbst wenn man es selber macht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
André Brüseke: Versteht ihr nicht, was ich meine? Wozu soll er noch einen Druckverlusttest machen bei den Kompressionswerten? Das hat tatsächlich schon funktioniert... mit den Schrauben nachziehen... bevor man es wegwirft... was soll da noch teuer werden? Das muss eh alles auseinander! Mal drüber nachgedacht? Bevor ich damit anfange, probier ich es mal... bleiben kann es so jedenfalls sowieso nicht... Hauptsache erstmal kritisieren... natürlich klingt es bescheuert... deswegen habe ich es ja auch gesagt... Richtig gehts nur mit einer Stange Geld 💰 und einem Haufen Arbeit.... selbst wenn man es selber macht 19.08.21
Doch doch ich versteh schon was du meinst. Nur sind das Dehnschrauben und wenn du die überzieht brechen die ab und dann geht der Rumpf Motor zum instandsetzen. Mit einer Druckverlustprüfung kannst du bestimmen, wo das Problem ist. Kommt die Druckluft aus dem Auspuff, ist das Auslassventil Defekt. Kommt die Druckluft aus der Ansaugung, ist es das Einlassventil. Kurbelgehäuse = Kompressionsringe Zylinder natürlich immer auf OT stellen beim Test. Dazu kommt noch das diese Motoren einen zweiteiligen Rumpf Motor haben. Da wird bei der Demontage wirklich jede Schraube rausmüssen wegen dem Ausgleichgewicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
Also bitte bitte mit viel Zucker oben drauf Nicht die ZK schrauben nachziehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer19.08.21
Kopf runter, Ventile prüfen/erneuern, gegebenfalls Kolben raus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke19.08.21
Christian J: Doch doch ich versteh schon was du meinst. Nur sind das Dehnschrauben und wenn du die überzieht brechen die ab und dann geht der Rumpf Motor zum instandsetzen. Mit einer Druckverlustprüfung kannst du bestimmen, wo das Problem ist. Kommt die Druckluft aus dem Auspuff, ist das Auslassventil Defekt. Kommt die Druckluft aus der Ansaugung, ist es das Einlassventil. Kurbelgehäuse = Kompressionsringe Zylinder natürlich immer auf OT stellen beim Test. Dazu kommt noch das diese Motoren einen zweiteiligen Rumpf Motor haben. Da wird bei der Demontage wirklich jede Schraube rausmüssen wegen dem Ausgleichgewicht. 19.08.21
Ok ich verstehe ja... aber wozu noch den Aufwand betreiben. Dass der Kopf eigentlich runtermuss, da sind wir uns ja einig. Dehnschrauben muss man sowieso neu kaufen und das es gewagt ist, da brauchen wir auch nicht drüber zu reden. Bevor ich jetzt aber daher gehe und reiße das an dem eh sehr anfälligen Motor eines 13 Jahre alten Autos alles auseinander, versuche ich es. Das darf nicht viel sein, ist auch klar... Wenn sich die Werte dann nicht wenigstens minimal bessern dann würde ich die große Nummer auffahren... Ventile machen, Kopf planen lassen... Dann muss auch Kette usw. neu... vielleicht. wäre da ein Austauschmotor interessant. Aber da was aus dem Regal zu bekommen, was wirklich ok ist wird auch sehr schwierig. Erinnert mich an die Lupo/Polo MPI Motoren mit dem Öldruckproblem wegen der zufrierenden Kurbelgehäuseentlüftung damals... war dasselbe in Grün... viele waren kaputt oder dabei kaputtzugehen... deswegen entschloss ich mich für eine Reparatur. Selbst die Kurbelwellenlager habe ich im eingebauten Zustand wechseln müssen und alles von Hand poliert, da man die Welle nicht rausnehmen kann/darf. Der Alublock verzieht sich ohne Kopf sehr stark... man bekommt sie wohl angeblich nicht wieder rein... war ne tierische Maloche in der Garage damals... Auto fährt immer noch seit 2013, auch Langstrecke ohne rote Ölkanne :D (zuvor 30 km). Ich würde heute zweimal überlegen, ob ich mir das nochmal antun würde... Leider macht dieser Motor hier auch soviel Probleme... von der Schrauberei mal abgesehen, ist es nun mal nicht so das beste/robusteste was die da so gebaut haben... Bild vom Lupo 1.4 MPI. Hauptlager Kurbelwelle sahen ähnlich aus...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.08.21
André Brüseke: Ok ich verstehe ja... aber wozu noch den Aufwand betreiben. Dass der Kopf eigentlich runtermuss, da sind wir uns ja einig. Dehnschrauben muss man sowieso neu kaufen und das es gewagt ist, da brauchen wir auch nicht drüber zu reden. Bevor ich jetzt aber daher gehe und reiße das an dem eh sehr anfälligen Motor eines 13 Jahre alten Autos alles auseinander, versuche ich es. Das darf nicht viel sein, ist auch klar... Wenn sich die Werte dann nicht wenigstens minimal bessern dann würde ich die große Nummer auffahren... Ventile machen, Kopf planen lassen... Dann muss auch Kette usw. neu... vielleicht. wäre da ein Austauschmotor interessant. Aber da was aus dem Regal zu bekommen, was wirklich ok ist wird auch sehr schwierig. Erinnert mich an die Lupo/Polo MPI Motoren mit dem Öldruckproblem wegen der zufrierenden Kurbelgehäuseentlüftung damals... war dasselbe in Grün... viele waren kaputt oder dabei kaputtzugehen... deswegen entschloss ich mich für eine Reparatur. Selbst die Kurbelwellenlager habe ich im eingebauten Zustand wechseln müssen und alles von Hand poliert, da man die Welle nicht rausnehmen kann/darf. Der Alublock verzieht sich ohne Kopf sehr stark... man bekommt sie wohl angeblich nicht wieder rein... war ne tierische Maloche in der Garage damals... Auto fährt immer noch seit 2013, auch Langstrecke ohne rote Ölkanne :D (zuvor 30 km). Ich würde heute zweimal überlegen, ob ich mir das nochmal antun würde... Leider macht dieser Motor hier auch soviel Probleme... von der Schrauberei mal abgesehen, ist es nun mal nicht so das beste/robusteste was die da so gebaut haben... Bild vom Lupo 1.4 MPI. Hauptlager Kurbelwelle sahen ähnlich aus... 19.08.21
Da hast du recht, diese 1.0- 1.4 MPI waren echt ein Kraus. Normal sind diese 3 Zylinder Motoren auch zum Wegwerfen bei so einen Schaden. Der Aufwand ist recht hoch. Dennoch ich hab schon ein paar gemacht und die fahren heute auch noch. Allein schon die Kette. Aber da gibt es auch schon Duplex Ketten. Hat trotzdem immer Spaß gemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Hildebrand-Kaufmann20.08.21
Kompression prüfen ob die in Ordnung ist , wenn nicht mit einer Kamera in die Zündkerzenbohrung rein und schauen wie die Ventile an Zylinder 3 ausschauen. Das gleiche Vorspiel hatte ich an einen 1.0 l Polo 3 Zylinder. Da war das Ventil vom Auslass durchgebrannt, darauf hin neue Ventile eingebaut ! Unbedingt die Kolbenringe auf Dichtheit prüfen, hatte das Problem ca 4 Wochen später war mein Ölabstreifring an Zylinder 3 defekt. Sehr hoher Ölverbrauch, dieser wurde durch unverbranntes Benzin zerstört! Danach gab es einen Austausch Motor .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze20.08.21
Christian J: Da geb ich Matze recht. Reist eine Schraube ab, wird es richtig teuer. Druckverlust Test sollte es schon werden und dann kann man bei dem kleinen Motor innerhalb von 45 min den Kopf runternehmen und den Schaden begutachten. Und wenn man schon so weit geht gleich die Kolben ziehen und alle Ringe erneuern. Dazu muss er raus der kleine. 19.08.21
Das ist der richtige Weg
0
Antworten
profile-picture
TeDdI8420.08.21
Danke für die schnellen Antworten bzw. Hilfestellungen muss jetzt schauen, wie es weitergeht. Wäre Super, wenn mir jemand eine grobe Einkaufsliste zusammenstellen könnte, was man alles bräuchte, wenn ich mich dazu entscheide die Ventile zu erneuern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J20.08.21
Das kommt darauf an wie weit du gehen möchtest. Auf alle Fälle neue Absteckwerkzeug zum Einstellen der Steuerzeiten Ventile Ventilschaftdichtung Zylinderkopfdichtung mit schrauben Neues Öl + Kühlwasser inkl. Filter Temperatur beständiges Dichtmittel Werkzeug zum Einschleifen der neuen Ventile Was kann man noch: Kolben Ringe ersetzten Wasserpumpe und Steuerkette erneuern Wenn er noch nicht hat gleich eine Duplex Kette. Kupplung. Im Grunde eine komplette Motorrevision. Wenn ich was vergessen habe frag mich ruhig. Von wo kommst du? Eventuell kann ich helfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze20.08.21
TeDdI84: Danke für die schnellen Antworten bzw. Hilfestellungen muss jetzt schauen, wie es weitergeht. Wäre Super, wenn mir jemand eine grobe Einkaufsliste zusammenstellen könnte, was man alles bräuchte, wenn ich mich dazu entscheide die Ventile zu erneuern. 20.08.21
Was ist denn das genau für ein Motor? Motor Id?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.08.21
Und wie schaut es . Was hast du getestet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J31.08.21
Muss mal fragen, was mit dem Auto nun ist
0
Antworten
profile-picture
Sven-Erik Frank08.09.21
André Brüseke: Ok ich verstehe ja... aber wozu noch den Aufwand betreiben. Dass der Kopf eigentlich runtermuss, da sind wir uns ja einig. Dehnschrauben muss man sowieso neu kaufen und das es gewagt ist, da brauchen wir auch nicht drüber zu reden. Bevor ich jetzt aber daher gehe und reiße das an dem eh sehr anfälligen Motor eines 13 Jahre alten Autos alles auseinander, versuche ich es. Das darf nicht viel sein, ist auch klar... Wenn sich die Werte dann nicht wenigstens minimal bessern dann würde ich die große Nummer auffahren... Ventile machen, Kopf planen lassen... Dann muss auch Kette usw. neu... vielleicht. wäre da ein Austauschmotor interessant. Aber da was aus dem Regal zu bekommen, was wirklich ok ist wird auch sehr schwierig. Erinnert mich an die Lupo/Polo MPI Motoren mit dem Öldruckproblem wegen der zufrierenden Kurbelgehäuseentlüftung damals... war dasselbe in Grün... viele waren kaputt oder dabei kaputtzugehen... deswegen entschloss ich mich für eine Reparatur. Selbst die Kurbelwellenlager habe ich im eingebauten Zustand wechseln müssen und alles von Hand poliert, da man die Welle nicht rausnehmen kann/darf. Der Alublock verzieht sich ohne Kopf sehr stark... man bekommt sie wohl angeblich nicht wieder rein... war ne tierische Maloche in der Garage damals... Auto fährt immer noch seit 2013, auch Langstrecke ohne rote Ölkanne :D (zuvor 30 km). Ich würde heute zweimal überlegen, ob ich mir das nochmal antun würde... Leider macht dieser Motor hier auch soviel Probleme... von der Schrauberei mal abgesehen, ist es nun mal nicht so das beste/robusteste was die da so gebaut haben... Bild vom Lupo 1.4 MPI. Hauptlager Kurbelwelle sahen ähnlich aus... 19.08.21
Ein Austauschmotor wäre aber nicht zu teuer. Ich habe ebenfalls einen gebrauchten Motor (AZQ) und der läuft seit 30.000km perfekt 😊 550 für Motor, 200 für Kupplung und 400 für den Umbau in einer günstigen Werkstatt 🙏 Muß man aber wollen und das KFZ sollte auch im einem recht guten Zustand sein
0
Antworten
profile-picture
TeDdI8420.09.21
Habe mich dazu entschieden die Ventile selbst zu erneuern und einzuschleifen. Mir ist bewusst, dass es ein sehr großer Aufwand ist.
0
Antworten
profile-picture
TeDdI8402.10.21
So habe mich heute daran gemacht den Motor auseinanderzunehmen Hatte eigentlich ein abgebranntes Ventil erwartet aber wie auf den Bildern zu sehen ist Schließen die Auslasventile nicht richtig oben drauf steht die Lampe Jetzt noch eine Frage kann ich jetzt im Ausgebauten Zustand überprüfen ob Kolben Zylinder dicht sind?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer18.10.21
Vielen Dank für die Rückmeldung. Es freut mich, wenn man helfen konnte
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten