fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dennis Rübenkönig 128.05.24
Ungelöst
1

Motorsteuergerät raucht wiederholt ab | FORD FOCUS II

Hallo, das Motorsteuergerät von einem Kumpel ist jetzt schon zum 3. Mal wortwörtlich abgeraucht. War immer bei einem Profi zur Reparatur. Das Auto läuft dann immer rund 1 - 1,5 Std. und dann raucht es ab. Bis dahin läuft alles unauffällig! Wir haben bereits den Kabelbaum auf Beschädigungen überprüft, das Kombiinstrument nachlöten lassen, nichts gebracht. Sicherungen sind auch alle ganz! Er zeigt dann eine Motorstörung an und startet natürlich nicht mehr. Wenn man die Zündung anmacht, schaltet die Pumpe ein und aus und die Drosselklappe schaltet hin und her (wenn das Steuergerät abgeraucht ist). Hat jemand schon einmal so etwas am RS gehabt? Sind langsam mit unserem Latein am Ende.
Elektrik

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Technische Daten
ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1)

KS TOOLS Zange, Relais (115.1307) Thumbnail

KS TOOLS Zange, Relais (115.1307)

HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.05.24
Was raucht denn am Steuergerät ab? Das kann doch der INstandsetzer dann eingrenzen???
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP28.05.24
Uii Nadel im Heuhaufen suchen. Empfehle dir Ford Foren zu durchsuchen, dort wirst du eher fündig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennis Rübenkönig 128.05.24
Gelöschter Nutzer: Was raucht denn am Steuergerät ab? Das kann doch der INstandsetzer dann eingrenzen??? 28.05.24
Sämtliche Leiterbahnen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.05.24
Dennis Rübenkönig 1: Sämtliche Leiterbahnen 28.05.24
Kann ja nicht sein... "sämtliche"... Da raucht ein bestimmter Teil ab... Das muss man genau wissen und was dann für Fehlercodes da sind. Kann mir nur vorstellen, dass es an der "VREF = Referenzspannung geteilt durch etliche Sensoren" liegt... Wenn dem so ist lässt sich das auch auf einem bestimmten Teil oder eine Aderfarbe des Motorkabelbaums eingrenzen. Auch irgendwelche ausgetauschten oder besonders Zubehörteile muss man auf dem Schirm haben...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.05.24
Dennis Rübenkönig 1: Sämtliche Leiterbahnen 28.05.24
Nichts einzugrenzen? Dann müsste ja eine 12 Volt Spannung über eine Signalleitung oder Referenzleitung kommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP28.05.24
Hier sind eine Beiträge zu deiner Anfrage. Ob was für dich dabei ist weiß ich nicht, stell dort eine Anfrage. https://focusstforum.de/threads/motorsteuerger%C3%A4t-defekt-steuerger%C3%A4t-vom-rs-m%C3%B6glich.5883/ Trotzdem meine Frage: Software Original oder Stage 1 ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring28.05.24
Am besten den kompletten Motorkabelbaum durchmessen! Alle Stecker ab und jeden Pin vom Motorsteuergerätestecker laut Stromlaufplan zu den entsprechenden Steckern durchmessen. Am besten jeden Pin gehen jeden anderen prüfen. Zur Not jedes Bauteil einzeln anstecken und Werte prüfen.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J28.05.24
War da mal einer am sicherungskasten dran und hat die gegen eine höhere ampere ausgetauscht. Die richtige sicherung würde das verhindern. Vergleich die Bestückung mit der original belegung
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.05.24
Christian Möhring: Am besten den kompletten Motorkabelbaum durchmessen! Alle Stecker ab und jeden Pin vom Motorsteuergerätestecker laut Stromlaufplan zu den entsprechenden Steckern durchmessen. Am besten jeden Pin gehen jeden anderen prüfen. Zur Not jedes Bauteil einzeln anstecken und Werte prüfen. 28.05.24
Das würde ich jetzt auch genau so empfehlen. OE-Schaltplan nutzen, nichts von Autodata oder Haynes. Da gibt es immer mal wieder kleine Unstimmigkeiten. Aber bei deinem Fehler musst du zwingend den passenden Schaltplan haben. Dann jede Leitung ganz genau unter Last prüfen. Anders wirst du nicht das Problem lösen können....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennis Rübenkönig 128.05.24
Christian J: War da mal einer am sicherungskasten dran und hat die gegen eine höhere ampere ausgetauscht. Die richtige sicherung würde das verhindern. Vergleich die Bestückung mit der original belegung 28.05.24
Nein hat keiner was gemacht .Mich wundert es auch das keine Sicherung fliegt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring28.05.24
Dennis Rübenkönig 1: Nein hat keiner was gemacht .Mich wundert es auch das keine Sicherung fliegt 28.05.24
Es ist meistens nur die Spannungsversorgung vom Steuergerät abgesichert. Wenn Du aber einen Kurzschluss z.b. in der 5V Sensorspannung hast.....da gibt es keine Sicherung für. Diese Spannung wird vom Steuergerät selbst erzeugt und ausgegeben. Deswegen Kabelbaum prüfen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP28.05.24
Überspannung im Bordnetz? Batterie und Lima von der Spannung her OK? Ansonst Kabelbaum wie schon von den Kollegen beschrieben testen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.05.24
Könnte es sein, das deine Zündspulen einen weg haben und dir die Hochspannung ins MSG zurück schlägt? 🤔 Das kann durchaus Temperatur abhängig sein... Ich würde mir Supressordioden an die Steuerleitungen legen. Alerdings hab ich sowas auch rumliegen... Die Spülen würde ich in jedem Fall mal austauschen.
0
Antworten
profile-picture
Olaf Edelmann28.05.24
Wenn Elektronik "abraucht" hat dies immer eine Ursache, die geklärt werden muss BEVOR das Ersatztei, bzw. reparierte Teil wieder Eingebaut wird. Defekte entstehen oft durch Verschleiß, zb. an den Schaltkontakten von Relais, oder durch Wärme und lange Jahre der Alterung ausgetrocknete Elektroly-Kondensatoren. Auch nicht selten sind Designfehler der Schaltung, wodurch es über längere Zeit zur Überlastung einzelner Bauteile kpmmt, die dann durchbrennen (oft bei Halbleitern und Widerständen). Davon abgesehen kann auch ein Fehler außerhalb des Steuergerätes ursächlich sein. Zb. Kurzschluss oder anderes defektes Steuergerät, oder ein Teil dass wegen defekt unzulässig viel Strom zieht, zb. ein Motor oder (Zünd)Spule... Die Suche kann sehr aufwendig sein.
0
Antworten
profile-picture
Rembert Brandenburg28.05.24
Sowas kenne ich von VW , älteren Baudatums . Ursache dafür war ,das die Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie nicht mehr zu 100% gegeben war . Und dann hat sich der Strom einen Weg gesucht mit geringerem Widerstand . Und der ging über das Motorsteuergerät . Die Folge davon war , abgefackelte Leiterbahnen . Vielleicht ist es bei Dir ähnlich. Viel Erfolg
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger28.05.24
Auf jedenfall Massepunkte penibelst prüfen Mit Tester Livedaten prüfen , Spannungen ,In/ausgänge vor allem Drehstrom-lichtmaschine (wenn schon über MSG gesteuert)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennis Rübenkönig 109.06.24
Hier mal Bilder vom Steuergerät.Std ca läuft er perfekt und dann raucht das ding ab .
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

1
Vote
43
Kommentare
Gelöst
P2002 Differenzdruck Motorstörung
Hallo Leute, ich hoffe, jemand kann mir hier helfen. Vor ein paar Wochen hatte ich das Problem, dass die MKL brennt und im Fehlerspeicher steht der Fehler p2002. Am Anfang habe ich geprüft und es war ein Schlauch von DPF zum Differenzdrucksensor defekt. Ich habe dann erst beide Schläuche getauscht. Beim Tauschen habe ich festgestellt, dass die Schläuche anders herum montiert sind, also der dicke Schlauch von dem Sensor an das dünne Rohr vom DPF und der Dünne anders herum. Habe dann die Schläuche richtig ersetzt und nach 200 km kam der Fehler wieder. Also direkt die Werte ausgelesen und anscheinend ist der DDS kaputt. Im Leerlauf hatte ich einen komischen Wert. Springt zwischen 0 und 800 Kap. Also direkt einen neuen Sensor eingebaut von Delphi, Fehlerspeicher gelöscht nach ca. 100 km kam es wieder. Das gleiche Problem, bin jetzt ratlos. Was sagt Ihr ? Kann sein das ich die Schläuche falsch rum angeschlossen habe? Wie soll ich die Schläuche richtig anschließen hat jemand Ahnung davon?
Motor
Saeed Alsayed 20.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten