JensK: Vielen Dank für deine Nachricht
Dein letzter Satz stimmt so aber nicht ganz am besten sind die Zahlen so nah wie möglich bei einander!
Du musst mal nehmen früher gab es Winter und Sommeröl daher auch die Zahlen 30/40/50
Für den Winter das gleiche 0W / 5W / 10W
Wenn du jetzt den Extremfall nimmst wir es oft fälschlicherweise bei Oldtimern gesagt wird unbedingt 0W50 fahren dann wäre dein Öl perfekt für den Rennsport weil 50 hält aber nicht lange
und optimal für den Winter 0W ( Viskosität bei -15°gemessen)
Aber dazwischen ist der Berreich einfach zu groß und unterschiedlich das dass Öl das alles überhaupt nicht bedienen kann
Deshalb wäre theoretisch 15W30 das perfekte Öl Gestern
Das ist bei jedem Mehrbereichsöl so, dass die Viskosität sich im Laufe der Zeit verändert.
Die „Spanne“ wird durch Additive erreicht. Mit reinem Grundöl wird heute keine Maschine mehr betrieben.
Die Additive „verbrauchen“ sich und die ursprüngliche Viskositätsklassen werden nicht mehr eingehalten.
Je weiter die Zahlen auseinander, desto stärker der Effekt.
Deshalb ist der Wechselintervall zB bei einem 10W-60 (Rennsport) ein anderer als bei einem Longlife Öl
Trotzdem ist beim Kaltstart eine niedrige Zahl besser für die Pumpbarkeit und bei Betriebstemperatur eine hohe Zahl.
Wenn ich bei gleicher Freigabe zwischen einem 5W-30 und einem 0W-40 wählen kann, nehme ich das 0W-40.