fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael 198325.02.25
Gelöst
0

Bremsflüssigkeitsbehälter läuft immer ein bisschen über | AUDI A4 B6

Hallo, immer wenn man unter die Haube guckt, sieht man etwas Bremsflüssigkeit auf dem Behälter. Der Behälter ist bis 3mm unter den Stehkragen voll. Wenn man von der Seite guckt ist der Stand zwischen min und max. Gibt's da Probleme mit Luftblasen im Behälter oder Probleme mit dem Sieb ? Normalerweise dürfte ja nichts überlaufen wenn der Behälter komplett voll ist oder gibt's da eine Entlüftung im Deckel die ich nicht gesehen habe ?
Bereits überprüft
Bremsflüssigkeitsstand
Fahrwerk

AUDI A4 B6 (8E2)

Technische Daten
AJUSA Dichtung (01045000) Thumbnail

AJUSA Dichtung (01045000)

ELRING Dichtring (129.780) Thumbnail

ELRING Dichtring (129.780)

METZGER Ausgleichsbehälter, Bremsflüssigkeit (2140145) Thumbnail

METZGER Ausgleichsbehälter, Bremsflüssigkeit (2140145)

ELRING Dichtring (155.560) Thumbnail

ELRING Dichtring (155.560)

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2)

8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Michael 198308.06.25
Sieb im Ausgleichsbehälter hat nicht richtig entlüftet
0
Antworten

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A4 B6 (8E2)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Denis Müller25.02.25
eventuell einfach die Dichtung in Deckel kaputt
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.02.25
Die bremse funktioniert ohne Probleme? Kupplung auch? Wurde was dran gemacht? Kann mir vorstellen das luft drin ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke25.02.25
Hat jmd aufgefüllt, darf man aber nicht! Wenn man was nachfüllt, müssen immer die Alarmglocken an sein. Wie steht es um die Belaggrenze?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix25.02.25
3 Millimeter ist aber sehr voll
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.02.25
Normalerweise füllt man da nichts nach, sind die beläge runter leert sich der behälter mindestens auf Minimum oder etwas mehr , nach einsetzen neuer beläge ist der stand dann wieder normal, wurde aber im leeren zustand nachgefüllt und danach die bremsen erneuert ist jetzt zu viel im behälter und läuft über
0
Antworten

AUDI A4 B6 (8E2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Michael 198325.02.25
Der Kupplungsnehmerzylinder war undicht und wurde ersetzt und die Kupplung entlüftet. Danach wurden hinten die Beläge getauscht und das Entlüftung gerät abgeklemmt und bis zum Sieb wieder abgesaugt. Ist halt blöd das es sich nicht vernünftig entfernen lässt. Seit der Kupplungsaktion springt die Kupplung leicht. Denke kommt von der Bremsflüssigkeit auf der Kupplung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.25.02.25
Ja, die Deckel sind belüftet damit die Flüssigkeit abhängig vom Belagverschleiß nachrücken kann. Schau mal ob die Dichtung richtig sitzt oder es war sogar eine Gummimembran drin die unbemerkt runtergefallen ist. Das Sieb habt ihr wieder eingesteckt nehme ich an. Verhindert auch etwas das Rumpulschen im Behälter richtung Verschluß.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Hallo Leute, ich habe bei meinem Audi A4 B6 eine gebrauchte Westfalia Anhängekupplung mit abnehmbaren Haken und einem Original Westfalia E-Satz für das Auto eingebaut und angeschlossen. Nun zum Problem. Wenn ich einen Anhänger anhänge und den Stecker in die Steckdose einstecke, leuchtet sobald ich die Zündung im Auto einschalte das Bremslicht am Anhänger. Ich habe mir dann überlegt was ich zur Fehlersuche beitragen kann und habe erst einmal den Stecker vom Bremslichtschalter abgezogen was das Problem aber nicht verändert hat. Danach habe ich einen anderen Anhänger angeschlossen aber dort war es das gleiche Problem. Ich habe zur Sicherheit alle Kabelverbindungen mit Hilfe des Anschlußplans von Westfalia geprüft und es ist exakt so angeschlossen wie bei dem Plan von Westfalia. Ich habe dann mit Hilfe von 2 Anhängeradaptern zwei verschiedenen Leuchtmitteln mit Anschlusskabeln weitere Tests durchgeführt. Wo liegt der Fehler??? 🤔🤬🤔🤬
Elektrik
Jörg Wellhausen 29.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten