Hab es kopiert
Achtung, richtig herum anschließen sonst fallen beide Verbraucher aus .....
Rezension aus Deutschland vom 22. August 2019
…….. man muss nämlich wissen, wie der Sicherungskasten funktioniert. Der Sicherungskasten funktioniert wie ein Eingang (Strom kommt) von Batterie oder über Zündung, geht über die Sicherung zum Ausgang (Strom geht) zum Verbraucher.
Jetzt muss man wissen, wie der Strom-Dieb im Inneren funktioniert, er hat nämlich eine verlängerte Stromseite (Eingang), der Strom-Dieb muss ja 2 Verbraucher versorgen und hat logischer weise auch 2 Ausgänge, die Ausgänge werden über die Sicherungen versorgt.
um den Strom-Dieb anzuschließen muss ja eine Sicherung gezogen werden, diese muss dann in den Strom-Dieb wiedereingesetzt werden, sonst funktioniert ja dessen Verbraucher nicht mehr, in der Regel ist dieser Steckplatz unterhalb vom roten Kabel (Ader) der 2. Steckplatz geht zum 2. Verbraucher über das rote Kabel (Ader).
TESTEN mit 12V Prüflampe oder Multimeter:
Den Stromdieb einstecken ohne Sicherungen, jetzt müssen auf einer Seite in den Steckplätzen übereinander 2x Strom vorhanden sein, ist nur 1x Stromvorhanden, steckt er falsch herum drin!
Was passiert, wenn er falsch herum drinsteckt?
Steckt man jetzt die 1. Sicherung hinein (unterer Steckplatz), erhält der 1. Verbraucher Strom und der 2. Eingang Strom, steckt man jetzt die 2. Sicherung hinein, erhält der 2. Verbraucher Strom (am Kabel ende prüfen!)
Fällt jetzt die 1. Sicherung aus, fällt auch der 2. Verbraucher mit aus, obwohl diese Sicherung nicht defekt ist, sondern nur die 1. Sicherung ist defekt.
MAN KANN DEN STROM-DIEB AUCH SO BENUTZEN!!!
Der Sicherungskasten hat ja manchmal auch viele freie Steckplätze, da ist aber nur 1x Kontakt von Batterie oder über die Zündung vorhanden, aber auf der anderen Seite ist kein Kontakt für die Sicherung, logisch sonst wäre er nicht leer, die Hersteller sparen sich die Kabel (Adern).
Man kann aber diesen einen Kontakt nutzen, auch hier muss richtig herum gesteckt werden! Es ist genau wie oben geschildert, nur das der 1. Sicherungsplatz ins Leere läuft, da braucht man auch keine Sicherung stecken, bleibt also leer, aber der 2. Steckplatz erhält Strom, steckt man jetzt eine Sicherung hinein, stehen am roten Kabelende 12V zu Verfügung!
MAN sollte sich erkundigen, über den Aufbau des Sicherungskastens wenn nur 1x Kontakt 12V anliegt, wird dieser Kontakt über eine fette 12V-Schiene zu Verfügung gestellt? mit einem fetten Kabel? oder über ein abgemagertes Kabel? vielleicht hat der Hersteller dieses für 3A vorgesehen und jetzt einen 20A Verbraucher darüber laufen lassen? Es kann rauchen!
DAS gilt auch, wenn man diesen Strom-Dieb in einen 7,5A Platz steckt und 10-20A als 2. Sicherung benutzt für den Verbraucher.
Die Hersteller, wenn sie keine Stromschiene verwenden, sondern Kabeln in unterschiedlichsten Stärken verbauen.
KANN man sich problemlos helfen? Vielleicht ja, im Handbuch nachschauen, mit wieviel Amper dieser freie Sicherungssteckplatz eigentlich vorgesehen ist vom Hersteller, sollte dieser freie Steckplatz vom Hersteller mit z.B. 20A vorgesehen sein, dann ist dieser eine Kontakt bestimmt und fast schon garantiert fett versorgt, für den nachträglich anzuschließenden Verbraucher.
Ja, dieses fantastische Wunderteil kann nachträglich Ärger und kosten verursachen, bei falscher Benutzung, dass ist mal nicht so geschwind auf die Schnelle reingesteckt, sage ich.
15 Personen fanden diese Informationen