fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Fröschl20.11.22
Gelöst
0

Geberreferenzspannung | VW

Hallo Ich habe bei meinem Bus einen sporadisch auftretenden Fehler der mich langsam zur Verzweiflung bringt. Es handelt sich dabei um den Fehler "Geberreferenzsspannung A - P064100", der bei Auftreten den Motor in den Notlauf schickt. Ich war damit bereits 3x bei VW Fachwerkstätten - bisher sind dabei jedoch nur hohe Kosten entstanden und der Fehler besteht weiterhin (mit der geführten Fehlersuche lässt sich dies offenbar nicht lösen). Getauscht wurden nach den Suchaktionen bis jetzt der Differenzdrucksensor und der Nockenwellensensor (von beiden liest man auch in versch. Foren). Ein Prüfen der Verkabelung hat zum betrachteten Zeitpunkt auch keinen Masseschluss ergeben und die 5V liegen konstant an. Sichtbare Schäden (Marder) sind auch nicht erkennbar. Die Crux bei diesem Fehler ist, dass er oft nur sporadisch auftritt, dann gibt es aber wieder Phasen, wo er bis zu 500 km ohne Probleme läuft. Hatte schon mal jemand diesen Fehler oder eine Idee, wie man ihn eingrenzen kann, ohne auf Verdacht alle Komponenten in diesem Kreis zu tauschen? Vielen Dank!
Bereits überprüft
Differenzdruck- und Nockenwellensensor getauscht 5V Versorgung auf Masseschluss geprüft Massekabel auf Durchgang geprüft
Fehlercode(s)
P064100
Motor
Elektrik

VW

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012)

AJUSA Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (00964000) Thumbnail

AJUSA Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (00964000)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0)

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042) Thumbnail

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Christian Fröschl18.03.23
Hallo Zusammen, erstmal danke für die viele Tipps! Nach langem hin und her konnte der Fehler dann Gott sei Dank doch gefunden werden. Es war schlussendlich ein durchgescheuertes Kabel ca. 50 cm vom Sicherungskasten entfernt. Dort ist das Kabel an einer Halterung (Bügel in U-Form) vom Kühlmittelschlauch befestigt. An der Stelle, wo das Kabel an der Kante vorbeiläuft, war der Gewebekabelschutz leicht "weiß" und darunter die betreffende Versorungsleitung für die 5V Geberreferenzsspannung durchgescheuert. Bei Kontakt mit der Halterung konnte der Fehler reproduziert werden - es war somit ein Kurzschluss nach Masse und nicht wie der Fehlercode lautete, eine Unterbrechung der Geberreferenzspannung. Da die Stelle zum Stückeln des Kabelbaums sehr ungünstig liegt, aufgrund der vergangenen Zeit ungewiss war wie weit die Oxidation fortgeschritten war und dazu sowieso sehr viel abgebaut hätte werden müssen, habe ich durch die Werkstatt einen neuen Kabelbaum verlegen lassen (Kosten für Kabelbaum ca. 500€ + Arbeitszeit ca. 1 Tag) ECU.de konnte das Steuergerät nicht testen, da es sich um ein zu junges Baujahr in Kombination mit dem Hersteller (Delphi) handelt.
0
Antworten

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann20.11.22
Suche die Seriennummer vom Motorsteuergerät und schau bei ECU ob die das Steuergerät mit dem Fehler im Programm haben. Vielleicht hat dein Motorsteuergerät eine Macke. Außerdem kann es auch ein anderer Sensor sein,der einen Kurzschluss hat und die Sensorspannung in den Keller zieht.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke20.11.22
Der Fehler kann auch voim AGR Ventil oder vom Fahrpedalsensor verursacht werden. Ist da schonmal was geprüft worden? Temperatursonden vom Abgastrakt könnt ich mir auch noch vorstellen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Fröschl20.11.22
André Brüseke: Der Fehler kann auch voim AGR Ventil oder vom Fahrpedalsensor verursacht werden. Ist da schonmal was geprüft worden? Temperatursonden vom Abgastrakt könnt ich mir auch noch vorstellen... 20.11.22
Hallo Andre, auf diesem Kreis hängen lt. Schaltplan der VW Werkstätten: -G40 Hallgeber -GX3 Drosselklappensteuereinheit -GX5 Abgasrückführungsventil 1 -G581 Positionsgeber für Ladedrucksteller -G31 Ladedruckgeber -G247 Kraftstoffdruckgeber -G505 Differenzdruckgeber Fahrpedal und Temperatursonden schließe ich demnach mal aus. Wie könnte ich das AGR überprüfen, wenn der Fehler nicht dauerhaft statisch anliegt? Danke!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke20.11.22
Christian Fröschl: Hallo Andre, auf diesem Kreis hängen lt. Schaltplan der VW Werkstätten: -G40 Hallgeber -GX3 Drosselklappensteuereinheit -GX5 Abgasrückführungsventil 1 -G581 Positionsgeber für Ladedrucksteller -G31 Ladedruckgeber -G247 Kraftstoffdruckgeber -G505 Differenzdruckgeber Fahrpedal und Temperatursonden schließe ich demnach mal aus. Wie könnte ich das AGR überprüfen, wenn der Fehler nicht dauerhaft statisch anliegt? Danke! 20.11.22
Okay, dann bist du ja schon wesentlich schlauer unterwegs als ich dachte. Ich würde das AGR hauptsächlich verdächtigen. Blöd ist in deinem Fall, dass der fehler so selten auftritt. Es kann nur helfen eine zweite Person mitzunehmen die den Fehlerspeicher kontrolliert während der Fahrt. Anders kommt man dem Fehler nicht auf die Schliche. Am besten das AGR abklemmen und so lange Probefahren, bis man sicher ist das der Fehler nicht mehr auftritt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann20.11.22
André Brüseke: Okay, dann bist du ja schon wesentlich schlauer unterwegs als ich dachte. Ich würde das AGR hauptsächlich verdächtigen. Blöd ist in deinem Fall, dass der fehler so selten auftritt. Es kann nur helfen eine zweite Person mitzunehmen die den Fehlerspeicher kontrolliert während der Fahrt. Anders kommt man dem Fehler nicht auf die Schliche. Am besten das AGR abklemmen und so lange Probefahren, bis man sicher ist das der Fehler nicht mehr auftritt. 20.11.22
Das könnte klappen. Nur wird er dann im Notlauf fahren, wenn das AGR Ventil abgeklemmt ist. Dann kann aber prüfen, ob der Fehlercode wieder kommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.11.22
Wenn die Vref A tatsächlich wegfällt (Unterbrechung) müsste der Motor aber aus gehen und nicht in den Notlauf... 🤔 Ich würde die Fehlermeldung kritisch betrachten und das MSG verdächtigen. Evtl. Stimmt mit dem internen "Watchdog" was nicht...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Fröschl20.11.22
Robert Ballmann: Suche die Seriennummer vom Motorsteuergerät und schau bei ECU ob die das Steuergerät mit dem Fehler im Programm haben. Vielleicht hat dein Motorsteuergerät eine Macke. Außerdem kann es auch ein anderer Sensor sein,der einen Kurzschluss hat und die Sensorspannung in den Keller zieht. 20.11.22
Danke für den Tipp mit ECU.de Da gebe ich dir recht, dass es ein anderer Sensor sein kann - es ist dann nur die Frage wie man den identifizieren könnte (ohne Teiletauschschlacht), wenn er nur sporadisch spinnt. Wenn er dauerhaft einen Kurzschluss hätte wärs ja eine einfache Aufgabe diesen zu identifizieren...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Fröschl20.11.22
Ingo N.: Wenn die Vref A tatsächlich wegfällt (Unterbrechung) müsste der Motor aber aus gehen und nicht in den Notlauf... 🤔 Ich würde die Fehlermeldung kritisch betrachten und das MSG verdächtigen. Evtl. Stimmt mit dem internen "Watchdog" was nicht... 20.11.22
Ok...das hatte ich noch nicht...bis jetzt war es immer ein kurzes Ruckeln des Motors gefolgt von blinkender Glühwendel und Notlauf mit reduzierter Leistung Leider kann man bei VW nicht einfach testweise ein neues MSG probieren - aber der Tipp mit ECU.de könnte in diese Richtung weiterhelfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.11.22
Christian Fröschl: Ok...das hatte ich noch nicht...bis jetzt war es immer ein kurzes Ruckeln des Motors gefolgt von blinkender Glühwendel und Notlauf mit reduzierter Leistung Leider kann man bei VW nicht einfach testweise ein neues MSG probieren - aber der Tipp mit ECU.de könnte in diese Richtung weiterhelfen 20.11.22
Anfragen würde ich dort auf jeden Fall. Das kostet ja erstmal nichts! 😉 Was mich stutzig macht, ist die Fehlermeldung "Unterbrechung". Die Sensoren sind parallel mit Vref versorgt. Der Ausfall eines Sensors hat also darauf keinen Einfluss. Bei dem Baujahr deines Autos sollte das MSG schon zwischen Unterbrechung und Kurzschluss unterscheiden können. Dann währe das Verhalten denkbar, wenn ein Sensor kurzzeitig einen solchen verursacht. Ein Wackelkontakt im Kompaktstecker des MSG würde auch noch in Betracht kommen... Andernfalls kann ich mir eine Unterbrechung jeweils nur für Millisekunden nicht erklären. 🤔
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten