fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Alex Korda08.01.22
Talk
0

Schellen am Ladeluftschlauch | MERCEDES-BENZ VITO / MIXTO Kasten

Hallo zusammen, ich hatte den Turbo ausgebaut zur Instandsetzung. Jetzt habe ich das Problem beim Wiedereinbau das die Schelle am Ladeluftschlauch "auseinandergefallen" ist und sich nicht mehr zusammenbauen lässt. Diese Sicherung die den Schlauch trotz Temperaturschwankungen hält und um die eigentliche Schelle gelegt wird lässt sich nicht mehr an der Oberkante des Schlauchs einhängen. Kennt sich jemand damit aus? Reicht eventuell auch nur die Schelle? Gruß Alex Korda
Motor

MERCEDES-BENZ VITO / MIXTO Kasten (W639)

Technische Daten
HELLA Klemmschelle (8HK 748 453-112) Thumbnail

HELLA Klemmschelle (8HK 748 453-112)

Mehr Produkte für VITO / MIXTO Kasten (W639) Thumbnail

Mehr Produkte für VITO / MIXTO Kasten (W639)

4 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz08.01.22
Du kannst auch eine andere Schellle in der passenden Größe nehmen Hauptsache es ist dicht
13
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi08.01.22
Die zweite Schelle ist auch Ok. Schauen das Schlauch und Anschlussrohr Ölfrei sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe08.01.22
Die Schelle geht auch
0
Antworten
profile-picture
Alex Korda09.01.22
Thomas Scholz: Du kannst auch eine andere Schellle in der passenden Größe nehmen Hauptsache es ist dicht 08.01.22
Was bewirkt der zusätzliche Ring um die Schelle? Ist der nur dafür da das der Schlauch nicht vom Turbo abrutschen kann? Und was passiert wenn ich den Ring weglasse?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VITO / MIXTO Kasten (W639)

0
Votes
9
Kommentare
Talk
DPF Füllungsgrad
Hallo, mich interessiert, ob es möglich ist den Füllungsgrad des DPF auszulesen. Meines Erachtens kann man doch anhand des Differenzdruck erkennen, ob hier Handlungsbedarf besteht. Aktuell gibt es keine Probleme. Fz. läuft wie das sprichwörtliche Uhrwerk. Aber er ist eben doch schon 15 Jahre alt und hat 245000 km runter. Und da noch nie was am DPF war, außer vor ca. 3 Jahren der. Differenzdrucksensor, macht man sich so seine Gedanken. Da ich gelesen habe das der DPF je nach Fahrweise zwischen 150000 und 250000 km voll ist. Habe vor im September eine weitere Strecke in den Urlaub zu fahren und möchte nicht überrascht werden. Vielleicht hat jemand das gleiche "Problem" gehabt und kann mir Infos geben. Gruß Alex
Kfz-Technik
Alex Korda 29.07.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten