fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Melanie Dölling11.02.25
Gelöst
0

Vibration am Fahrwerk | BMW 3 Coupe

Hallo zusammen, vor etwa zwei Jahren habe ich den Fehler gemacht, die verschlissenen Antriebswellen an meinem E92 gegen Nicht-Originale auszutauschen. Ärgere mich bis heute, aus Fehlern lernt man. Dabei mussten wir natürlich auch einige Tonnen Kraft anwenden und ordentlich auf das Radlager schlagen, bis sie abgingen. Das Auto fuhr danach schlecht, bei Last, Beschleunigung und in Kurven vibrierte die Hinterachse, was sich auf das gesamte Auto übertrug und insbesondere bei ungefähr 2000 Umdrehungen unter Last, wie ein Schlupf fühlte, als ob hinten etwas nachgab und wackelte oder sich durchdrehte. Einige Zeit später, da es schwierig war, an die Originalen heranzukommen, da sie ständig ausverkauft waren, haben wir die Antriebswellen erneut getauscht, diesmal gegen Originale von BMW. Die Symptome waren deutlich besser, aber irgendwie immer noch nicht vollständig verschwunden. Schließlich gab es mehrere laute Knalle unter dem Auto, wenn ich kräftig Gas gab (beim sanften Ausrollen mit 2000-4000 Umdrehungen spürte ich nichts). Nach mehrmaligem Überprüfen fiel schließlich Metall ab. Das Endergebnis war, dass die Hardyscheibe vorne an der Gelenkwelle/Kardanwelle vollständig zerstört war. Nach meinen Recherchen und Inspektionen hat mein Fahrzeug nur eine solche Hardyscheibe. Nun haben wir die Scheibe gegen eine originale von BMW aus Gummi ausgetauscht und dennoch ist immer noch eine Vibration vorhanden. Diese scheint beim Fahren gefühlt aus der Mitte auf Höhe der Mittelkonsole, wo mein Arm liegt, zu kommen. Ich vermute, dass dort das Mittellager der Kardanwelle sitzt. Was könnte es jetzt noch sein? Ist die Kardanwelle nach all dem beschädigt oder unausgewuchtet? Könnte es am Mittellager liegen? Wenn ja, wie kann ich das überprüfen? Könnten es auch die Radlager sein? Beim Drehen des Rades haben wir jedoch kein Geräusch gehört. Das Differentialöl wurde gewechselt, keine Späne waren enthalten und ich schließe dies eigentlich auch aus. Der Austausch der Kardanwelle ist teuer und erfordert viel Aufwand, sie vom Differential überhaupt abzubekommen. Daher möchte ich sicher sein, was es sein könnte, bevor ich etwas austausche. Das Auto hat 220.000 km gelaufen, ist jedoch in einem sehr guten Zustand und sehr gepflegt. Danke euch.
Fahrwerk

BMW 3 Coupe (E92)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (30340 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (30340 01)

METZGER Lagerung, Automatikgetriebe (8050150) Thumbnail

METZGER Lagerung, Automatikgetriebe (8050150)

LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (33518 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (33518 01)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26713) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26713)

Mehr Produkte für 3 Coupe (E92) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 Coupe (E92)

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Melanie Dölling17.07.25
Nach fast 2 Jahren habe ich es nun doch endlich in die Werkstatt geschafft. Die Lösung war denkbar einfach und wir wären selber vielleicht nicht drauf gekommen. Beim Wechsel der Kupplung haben wir die Kardanwelle vorne abgemacht sowie die 2 Schrauben am Mittellager und die komplette Gelenkwelle mit Schnur etwas seitlich festgehangen. Als wir sie am nächsten Tag wieder rangebaut haben, müssen wir das Mittellager um 180Grad verdreht an den 2 Schrauben an der Karosserie befestigt haben. Da die Halterung am Mittellager nicht genau symmetrisch ist hat der dickere Teil nach unten statt oben geschaut und hat aufs Hitzeschutzblech und den Auspuff gedrückt. Dadurch ist die Kardanwelle nicht gerade gelaufen. Meine Annahme mit der Kardanwelle war also richtig aber ich dachte ich brauche eine neue. Stattdessen ist uns einfach beim Kupplungswechsel ein Fehler beim Zusammenbauen passiert den wir nie gefunden haben. Dadurch hat es dann auch die Alu-Hardyscheibe zerfetzt gehabt
0
Antworten

HELLA Halter (8HG 004 806-001)

Dieses Produkt ist passend für BMW 3 Coupe (E92)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger11.02.25
Ich schätze, das du um eine Einzellüberprüfung der Infragekommenden Teile nicht herumkommen wirst. Auf einer Hebebühne sollten sich Hardyscheibe, Mittellagerr und Kardanwelle auf umrunden Lauf überprüfen lassen.
13
Antworten
profile-picture
Justin Krüger11.02.25
Ohne Hebebühne fast unmöglich dies zu prüfen. Auf jeden Fall die Schrauben von der Hardyscheibe mit vorgeschriebenen Drehmoment nach ziehen, wenn das gelungen ist das Mittelwellenlager prüfen ob die Lagerung noch intakt ist oder ob da schon Spiel ist. Die Kardanwelle prüfen ob Wuchtgewichte vorhanden sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M11.02.25
Könnte auch vom Differenzial her kommen, das dort was ausgeschlagen ist im Inneren. Sprich fehlerhaft oder defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.02.25
Kardanwelle wurde markiert und in identischer Position wieder montiert ? Kreuzgelenk ist i.O ? Lagerungen Motor, Getriebe u. Drehmomentstütze/ Tonnenlager i.O ? / überprüft ?
0
Antworten
profile-picture
Melanie Dölling11.02.25
Justin Krüger: Ohne Hebebühne fast unmöglich dies zu prüfen. Auf jeden Fall die Schrauben von der Hardyscheibe mit vorgeschriebenen Drehmoment nach ziehen, wenn das gelungen ist das Mittelwellenlager prüfen ob die Lagerung noch intakt ist oder ob da schon Spiel ist. Die Kardanwelle prüfen ob Wuchtgewichte vorhanden sind. 11.02.25
Das Drehmoment hatten wir genau von Ista genommen. Also wäre das Mittellager der Kardanwelle tatsächlich denkbar?
0
Antworten

BMW 3 Coupe (E92)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Melanie Dölling11.02.25
Thorsten Höpfner: Kardanwelle wurde markiert und in identischer Position wieder montiert ? Kreuzgelenk ist i.O ? Lagerungen Motor, Getriebe u. Drehmomentstütze/ Tonnenlager i.O ? / überprüft ? 11.02.25
Ja Kardanwelle wurde markiert und gleich wieder angebaut. Was genau ist das Kreuzgelenk? Wo ist das? Und was ist das Tonnenlager? Ebenso Drehmomentstütze? Sagt mir leider alles nichts. was meinst du mit Motorlager?
0
Antworten
profile-picture
Melanie Dölling11.02.25
Marcel M: Könnte auch vom Differenzial her kommen, das dort was ausgeschlagen ist im Inneren. Sprich fehlerhaft oder defekt 11.02.25
Sollte man das aber nicht hören? Würde man die Vibration dann so weit vorn unter den Sitzen merken?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.02.25
Melanie Dölling: Ja Kardanwelle wurde markiert und gleich wieder angebaut. Was genau ist das Kreuzgelenk? Wo ist das? Und was ist das Tonnenlager? Ebenso Drehmomentstütze? Sagt mir leider alles nichts. was meinst du mit Motorlager? 11.02.25
Ein schwammiges Fahrverhalten verbunden mit möglichem klacken, rührt oft von verschlissenen Lagern der Achse ( Tonnenlager ) bei einer Laufleistung von rund 220.000 km sollten es noch die ersten sein durchaus denkbar. Das Kreuzgelenk sitzt mit an der Kardanwelle und könnte auch verschlissen und zu ersetzen sein. Drehmomentstütze zur Lagerungen und Dämpfung von Vibrationen von Motor und Getriebe sind die Aufnahme Punkte der Aggregate die unbedingt einmal kontrolliert werden sollten. Generell hat die Serie auch sehr oft Probleme mit den Querlenkern
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dieter Auth 96911.02.25
Das Kreuzgelenk sitz an der stelle wo die Kardanwelle ans Differential geschraubt wird bei mir war eine Seite des Kreuzgelenk schwergängig was die Vibration ausgelöst hat Das Schwammig Fahrverhalten kann von aus geleirten Gummis und buchsen der Hinterachse kommen auf der Hebebühne die Kardanwelle kontrollieren So wie du geschrieben hast war die Demontage nicht ganz einfach da könnte was passiert sein weshalb das fahren problematisch macht Es gibt das Kreuzgelenk einzeln zu kaufen und zu wechseln danach muss neu gewuchtet werden. Eine neue oder gut gebraucht zukaufen ist einfacher.
0
Antworten
profile-picture
Melanie Dölling17.07.25
Kardanwelle war um 180 Grad verdreht eingebaut
0
Antworten

BMW 3 Coupe (E92)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Coupe (E92)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Ruckeln und Aussetzer bei vollem Tank
Hallo zusammen, im August habe ich von BMW einen neuen Kurbelwellensensor bekommen, da der alte defekt war. Seitdem habe ich Probleme, wenn der Tank voll ist. Es gibt Aussetzer und Ruckeln im Teillastbetrieb (Schubbetrieb, Rollen) und beim Wechsel vom Teillastbetrieb zur Volllast. Sobald der Tank nur noch halbvoll ist, verschwinden die Probleme. BMW hat bereits zwei Tage daran gearbeitet und 400 € berechnet, was schon großzügig war, aber sie konnten keinen Fehler finden. Wenn ich die Tankentlüftung von der Drosselklappe trenne und ins Freie leite, verschwinden alle Symptome, als ob irgendwo Falschluft gezogen würde. Der Motor wurde leistungsgesteigert (ein N54) und es wurden eine verbesserte Benzinpumpe und andere Komponenten eingebaut. Bisher habe ich Folgendes ausgetauscht: - Aktivkohle-Benzinfilter - 2x Tankentlüftungsventil - 1x Tankdeckel - auf Verdacht die Benzinpumpe gegen die Serienpumpe ausgetauscht und wieder zurück - einen neuen Kurbelwellensensor Ich habe die Leitungen überall mit Druckluft überprüft, um festzustellen, ob sie undicht sind, aber es gab keine Anzeichen dafür. Nachdem ich heute den Kurbelwellensensor ausgetauscht habe, in der Hoffnung, dass der BMW-Händler einen Fehler gemacht hat, bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich weiß nicht mehr, wo ich weiter suchen kann. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen oder hat noch eine Idee?
Motor
Elektrik
Oliver Schmidt 4 06.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten