fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mikael Gros22.09.24
Talk
0

Zahnriemen in Öl | FORD FOCUS IV Turnier

Hallo zusammen, wir fahren zwei Ecoboost-Fahrzeuge mit Zahnriemen im Öl und ich überlege, wie lange vor dem eigentlichen Serviceintervall ich vorsorglich den Zahnriemen wechseln lassen soll (bei 100.000 oder 150.000 km anstatt 200.000 km z. B.). Hat jemand aus verläßlicher (!!!) Erfahrung einen Tipp? Diese Motoren sind ja seit über 10 Jahren millionenfach verbaut worden und die Fachwerkstätten berichten übereinstimmend, dass bei stets korrekt durchgeführten Ölwechseln, mit immer dem richtigen Öl, keine Probleme bekannt sind. Dann hätte das vermutlich auch viel größere Wellen geschlagen, als dieses gelegentliche „der Bekannte des Bruders meines Schwagers kennt einen, dem ist der Zahnriemen bei 80.000 km um die Ohren geflogen…“. Was man so hört und liest, habe ich noch Niemanden gefunden, der wirklich bestätigen konnte, dass garantiert niemals falsches Öl verwendet oder das Serviceintervall überzogen wurde und trotzdem vor dem Wechselintervall ein Zahnriemen-Schaden aufgetreten ist. Was könnt Ihr berichten - bzw. mir raten? Hatte jemand von Euch einen Zahnriemen-Schaden, obwohl Ihr immer in der Fachwerkstatt garantiert das richtige Öl verwendet habt?
Wartung

FORD FOCUS IV Turnier (HP)

Technische Daten
CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139)

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12) Thumbnail

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12)

ELRING Dichtung, Nockenwellenverstellung (572.300) Thumbnail

ELRING Dichtung, Nockenwellenverstellung (572.300)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler22.09.24
Ich wechsel den z Riemen immer 50000km vor dem vom Werk vorgeschlagenen Termin der ist billiger als ein neuer Motor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.22.09.24
Wegen gewünscht "verlässlicher Erfahrung" hab ich grad meinen langen Text und Meinung dazu wieder gelöscht. Sieh dich einfach mal im Netz um Nehme immer das richtige Öl und ziehe besser den Wechsel vor Weis nur aus meiner Lehre, Gummi und Öl vertragen sich nicht. Daher lieber früher und öfter mal wechseln.
0
Antworten
profile-picture
Anja Michelis23.09.24
Ich würde dir entfehlen den Zahnriemen intervall so gering wie Möglich zu halten. Und es entfehlens wert sich immer an die Inspektion Intervalle zu halten und Regelmäßige Ölwechsels mit den von Ford freigeben Öl durchzuführen um einen Motoren Schaden vorzubeugen. Es hängen Natürlich auch mehrere Faktoren zusammen die zu einen frühzeitigen Motor schaden bei den Motor führen.Da es bei den Motoren häufig zu Motor Schäden kommt wegen des Auflösen des Zahnriemen. Was natürlich keine Ford Werkstatt gerne sagen tut. Da ich bei Ford arbeiten tuhe kenne ich leider die Problematig des Motores.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff23.09.24
Wenn dein angegebenes Baujahr ab 2018 stimmt, dann sollte er eine Steuerkette haben und nur die Ölpumpe wird über einen Zahnriemen angetrieben. Mit der Fahrgestellnummer könnte man genaueres sagen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8523.09.24
Jens Wolff: Wenn dein angegebenes Baujahr ab 2018 stimmt, dann sollte er eine Steuerkette haben und nur die Ölpumpe wird über einen Zahnriemen angetrieben. Mit der Fahrgestellnummer könnte man genaueres sagen. 23.09.24
Das Problem ist das sich der Zahnriemen der Ölpumpe auflösen kann und durch die Zersetzung die Ölpumpe langsam zusetzt. Das heißt die Pumpe fördert nicht mehr genug und die Teile werden nicht mehr ausreichend geschmiert. Der Verschleiß erhöht sich. Ebenso kann er natürlich reißen und der Öldruck ist sofort weg. Warum die da nicht auch eine Kette genommen haben?!?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros23.09.24
Manfred B.: Wegen gewünscht "verlässlicher Erfahrung" hab ich grad meinen langen Text und Meinung dazu wieder gelöscht. Sieh dich einfach mal im Netz um Nehme immer das richtige Öl und ziehe besser den Wechsel vor Weis nur aus meiner Lehre, Gummi und Öl vertragen sich nicht. Daher lieber früher und öfter mal wechseln. 22.09.24
Meine Verunsicherung kommt ja gerade daher, dass ich mich „im Netz“ umgesehen habe und die Schilderungen zumeist Fragen offen lassen. Wie gesagt - wenn man mal einen Fall präsentieren würde: „Hier ist das Serviceheft, hier sind z.B. die Motoröl-Anhängeschilder aus dem Motorraum… alles nach Vorschrift - und trotzdem…“ Stattdessen: „Der Kunde hat den Wagen gekauft und es scheint das Ölwechsel-Intervall überzogen zu sein…“ „Ich weiß nicht, wo der Vorbesitzer seinen Ölwechsel hat machen lassen…“ etc. Und - nichts gegen die super Arbeit der freien Werkstätten - aber es gibt Gegenden da gibt es regional unterschiedliche Vorlieben für Kfz-Marken und da kommt vielleicht nur ein- bis zweimal pro Jahr ein Ford zur Inspektion… dann vielleicht noch nicht mal immer ein EcoBoost… und dann denkt jeder Mechaniker… auch der neue Azubi sofort dran: „Achtung EcoBoost - da darf ich nicht das Öl aus unseren Standard-Fässern nehmen, sondern da hat der Chef hinten im Lager einen besonderen Kanister mit Ford-Freigabe …“ (???) Seht es mal statistisch: Wir reden von einer hohen zweistelligen Millionenzahl (!) dieser Motoren und von ein paar hundert dieser tragischen Fälle „im Netz“… da sagt Dir jeder Anfänger-Mathematiker, dass dies nicht die Ursache in der Konstruktion des Motors haben kann. Die Wahrscheinlichkeit ist eine Zahl mit 4 Nullen nach dem Komma! 0,0000… Sicher - diese Technik erfordert eine besondere Sorgfalt und Korrektheit im Umgang. Mein Eindruck ist eher, dass es das ist, woran sich einige nicht halten (wollen), um ein paar Euro zu sparen. Ich habe alle 15.000 km Ölwechsel gemacht - ausschließlich bei Ford - und werde bei etwa 130.000 / 140.000 km mal bei einem Fahrzeug den Zahnriemen wechseln lassen und selbst in Augenschein nehmen…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff23.09.24
Mikael Gros: Meine Verunsicherung kommt ja gerade daher, dass ich mich „im Netz“ umgesehen habe und die Schilderungen zumeist Fragen offen lassen. Wie gesagt - wenn man mal einen Fall präsentieren würde: „Hier ist das Serviceheft, hier sind z.B. die Motoröl-Anhängeschilder aus dem Motorraum… alles nach Vorschrift - und trotzdem…“ Stattdessen: „Der Kunde hat den Wagen gekauft und es scheint das Ölwechsel-Intervall überzogen zu sein…“ „Ich weiß nicht, wo der Vorbesitzer seinen Ölwechsel hat machen lassen…“ etc. Und - nichts gegen die super Arbeit der freien Werkstätten - aber es gibt Gegenden da gibt es regional unterschiedliche Vorlieben für Kfz-Marken und da kommt vielleicht nur ein- bis zweimal pro Jahr ein Ford zur Inspektion… dann vielleicht noch nicht mal immer ein EcoBoost… und dann denkt jeder Mechaniker… auch der neue Azubi sofort dran: „Achtung EcoBoost - da darf ich nicht das Öl aus unseren Standard-Fässern nehmen, sondern da hat der Chef hinten im Lager einen besonderen Kanister mit Ford-Freigabe …“ (???) Seht es mal statistisch: Wir reden von einer hohen zweistelligen Millionenzahl (!) dieser Motoren und von ein paar hundert dieser tragischen Fälle „im Netz“… da sagt Dir jeder Anfänger-Mathematiker, dass dies nicht die Ursache in der Konstruktion des Motors haben kann. Die Wahrscheinlichkeit ist eine Zahl mit 4 Nullen nach dem Komma! 0,0000… Sicher - diese Technik erfordert eine besondere Sorgfalt und Korrektheit im Umgang. Mein Eindruck ist eher, dass es das ist, woran sich einige nicht halten (wollen), um ein paar Euro zu sparen. Ich habe alle 15.000 km Ölwechsel gemacht - ausschließlich bei Ford - und werde bei etwa 130.000 / 140.000 km mal bei einem Fahrzeug den Zahnriemen wechseln lassen und selbst in Augenschein nehmen… 23.09.24
Es gibt ja nicht nur die Ford Motoren mit Zahnriemen im Öl. Da sollte sich such eine freie Werkstatt mit den Motoren auskennen. Wenn der Fahrzeughalter selber den immer den Ölwechsel durchgeführt hat und nichst von freigegebenen Öl wusste oder einfach ignoriert, dann ist man als Käufer von solchen Fahrzeugen ( wenn von Privat gekauft) immer der Dumme. Auch Werkstatt die Fahrzeuge solcher Marken in Zahlung nehmen und nicht zu Kundenstamm gehören oder keine Nachweise einsehen können, sollten immer vorsichtig sein mit dem Ankauf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.09.24
Was man machen kann ist die Motoren haben ein Öldduckregelventil und da ist ein Sieb vor wenn das Nartürlch schon voll ist mit Zahnriemen Reste ist dann würde ich den vielleicht zeitig wechseln. Natürlich sollte auch nur das von Ford freigegebenes Öl verwendet werden (zu Not auch original Öl beziehen). Was den Wechselinterval betrifft habe ich gehört das Ford alle 20000km den Ölwechsel gemacht werden soll, und den sollte man auch umbringt einhalten.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.09.24
Manfred B.: Wegen gewünscht "verlässlicher Erfahrung" hab ich grad meinen langen Text und Meinung dazu wieder gelöscht. Sieh dich einfach mal im Netz um Nehme immer das richtige Öl und ziehe besser den Wechsel vor Weis nur aus meiner Lehre, Gummi und Öl vertragen sich nicht. Daher lieber früher und öfter mal wechseln. 22.09.24
Hallo Manfred, sorry aber da muß ich wiedersprechen. Seit mittlerweile rund 40 Jahren verwendet die Firma Honda in den Industrie Motoren zur Ventilsteuerung in Öl laufende Zahnriemen. Diese haben gar keine Wechsel Empfehlung durch Honda. Ich selbst habe nie einen gerissenen oder beschädigten Zahnriemen gehabt. Auch keine Probleme was das Öl angeht. Und habe über die Jahre hinweg viele Hunderte Motoren repariert und gewartet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros23.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Manfred, sorry aber da muß ich wiedersprechen. Seit mittlerweile rund 40 Jahren verwendet die Firma Honda in den Industrie Motoren zur Ventilsteuerung in Öl laufende Zahnriemen. Diese haben gar keine Wechsel Empfehlung durch Honda. Ich selbst habe nie einen gerissenen oder beschädigten Zahnriemen gehabt. Auch keine Probleme was das Öl angeht. Und habe über die Jahre hinweg viele Hunderte Motoren repariert und gewartet. 23.09.24
Genau das ist auch mein Eindruck. Es gibt mehrere Autohersteller, die seit Jahren in Öl laufende Zahnriemen verbauen. Das sind Millionen von Autos. Wäre diese Konstruktion an sich ein Problem, gäbe es längst eine ganz andere, größere Öffentlichkeitswirkung dafür. Also meine Frage bleibt: Nennt mir einen Fall, wo nachweislich alles nach Herstellervorgaben gelaufen ist und dennoch ein Schaden entstanden ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.23.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Manfred, sorry aber da muß ich wiedersprechen. Seit mittlerweile rund 40 Jahren verwendet die Firma Honda in den Industrie Motoren zur Ventilsteuerung in Öl laufende Zahnriemen. Diese haben gar keine Wechsel Empfehlung durch Honda. Ich selbst habe nie einen gerissenen oder beschädigten Zahnriemen gehabt. Auch keine Probleme was das Öl angeht. Und habe über die Jahre hinweg viele Hunderte Motoren repariert und gewartet. 23.09.24
Nabend, kein problem. Meinte es pauschal das man da aufpassen sollte. Gibt ja auch Katz und Hund die sich vertragen - manche aber halt nicht. Selbst trotz Wissen mal nen Eigentor geschossen: angerostete Kompletträder mit Sprühöl geschützt, weg gestellt, und zum Winter war Eins platt. WieSoDassDenn - tja bei dem einen Rad war das Ventil unten, und durch eine kleine Ölpfütze aufgequollen / zerfressen... Aber sehr interessant das mit Honda. Dann müssen wir da mal rumspionieren was die früher schon besser konnten. 🧐 Muß ja wohl an der Mischung liegen und ist wieder eine Wissenschaft für sich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.23.09.24
Mikael Gros: Genau das ist auch mein Eindruck. Es gibt mehrere Autohersteller, die seit Jahren in Öl laufende Zahnriemen verbauen. Das sind Millionen von Autos. Wäre diese Konstruktion an sich ein Problem, gäbe es längst eine ganz andere, größere Öffentlichkeitswirkung dafür. Also meine Frage bleibt: Nennt mir einen Fall, wo nachweislich alles nach Herstellervorgaben gelaufen ist und dennoch ein Schaden entstanden ist. 23.09.24
Kann ich nicht Die Fälle soll es wohl geben, aber... Das ist halt die Schwierigkeit bei den Medien, man weis nicht was einem da erzählt wird. Und die selbst können es auch kaum wissen. Selbst bei einem Werkstatt treuen Rentnerfahrzeug... angeblich reicht ja schon wenn mal "unterwegs" "irgendwas" nachgefüllt wurde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.09.24
Mikael Gros: Genau das ist auch mein Eindruck. Es gibt mehrere Autohersteller, die seit Jahren in Öl laufende Zahnriemen verbauen. Das sind Millionen von Autos. Wäre diese Konstruktion an sich ein Problem, gäbe es längst eine ganz andere, größere Öffentlichkeitswirkung dafür. Also meine Frage bleibt: Nennt mir einen Fall, wo nachweislich alles nach Herstellervorgaben gelaufen ist und dennoch ein Schaden entstanden ist. 23.09.24
Hallo Mikael, ja es gab nachweißlich Probleme mit einem von Ford freigegebenen Öl der die Zahnriemen angegriffen hat. Bei Fahrzeugen wo nachweißlich alle Service Intervalle eingehalten worden sind und immer durch Ford vorgenommen sollte das Problem eigentlich gering sein. Bei unbekannten Service Verlauf sollte der Zahnriemen frühzeitig erneuert werden! Denn der Wechsel ist günstiger als ein Motorentausch 🤫
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Walther27.09.24
Hi Habe bei mir nach 140000 Km und 8 Jahre den Zahnriemen wechseln lassen. Hat noch ganz gut ausgesehen. Inspektionen immer nach 20000 Km bei Ford durchführen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros28.09.24
Werner Walther: Hi Habe bei mir nach 140000 Km und 8 Jahre den Zahnriemen wechseln lassen. Hat noch ganz gut ausgesehen. Inspektionen immer nach 20000 Km bei Ford durchführen lassen. 27.09.24
Danke, dass ist doch mal eine Aussage mit konkreten Zahlen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.09.24
Mikael Gros: Danke, dass ist doch mal eine Aussage mit konkreten Zahlen. 28.09.24
Hallo Mikael, die Aussagen der anderen Community Mitglieder haben zwar nicht unbedingt mit "Zahlen" aufgewartet! Aber die Grundaussagen sind identisch. Bei "Unsicherheit" was die Service Historie angeht! Lass den Zahnriemen Wechsel durchführen! Denn der Motorschaden kostet wesentlich mehr als der Wechsel 🤫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff28.09.24
Wie geschrieben, der hat eine Steuerkette. Zahnriemen hat er nur für die Ölpumpe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros28.09.24
Jens Wolff: Wie geschrieben, der hat eine Steuerkette. Zahnriemen hat er nur für die Ölpumpe. 28.09.24
Unsere beiden, der 125 PS, 1.000 ccm und auch der 100 PS, 1.000 ccm haben sowohl Nockenwellenzahnriemen und Ölpumpenantriebsriemen in Öl. Nockenwellen-Steuerkette hat nur der 1.500 ccm-Motor (ab 2018).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff29.09.24
Falsch. Die 1.0 Liter haben auch eine Steuerkette.
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS IV Turnier (HP)

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Fahrzeug zeigt Warnmeldung an
Hallo in die Runde, ich habe folgendes Problem, wie du im Bild sehen kannst. Weiß jemand, warum das Fahrzeug diese Meldung anzeigt? LG Devid
Elektrik
Devid Failla 1 06.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten