fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.11.22
Ungelöst
0

Klackern beim Gas geben, beim kalten Motor | AUDI

Hi, ich hab seit Juli 2021 einen S3 8V Modelljahr 2015. Aktuell 82.000km Schon letztes Jahr hatte ich von November bis ca. März morgens immer so ein Klackern beim Gas geben, was sich nach 1-2min Motorlaufzeit gelegt hat. Und jetzt fängt es wieder an. Am Anfang dachte ich, es hat mit dem Kaltstart zu tuen, aber beim Kaltstart nach der Arbeit klackert es nicht. Ergo muss es mit etwas längere Standzeit zu tuen haben. Komischerweise immer in der kalten Jahreszeit unter 5°C, von November bis April, nach etwas längere Standzeit, z.B. über Nacht. Das Handy lag bei der Aufnahme auf der Batterie. Was könnte das sein?
Bereits überprüft
Keine Fehlercodes Öl würde im März gewechselt, Shell Helix Ultra 5w40. Motorölanalyse sah sehr gut aus.
Motor
Geräusche

AUDI

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (947.780) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (947.780)

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

ELRING Dichtung, Nockenwellenverstellung (473.350) Thumbnail

ELRING Dichtung, Nockenwellenverstellung (473.350)

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Spannarm-Keilrippenriemen (44838) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Spannarm-Keilrippenriemen (44838)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz21.11.22
Hört sich schwer nach Steuerkette an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.11.22
Überprüf den Kettenspanner. Im Stirndeckel ist ein Gummistopfen, den einmal raus nehmen. Dahinter sieht man den Kettenspanner. Am Zylinder, der gegen die Gleitschiene drückt sind Rillen. Je nach Länge der Kette wandert der Zylinder weiter raus und man sieht mehr Rillen. Ab 6 Rillen ist der Spanner mit Kette zu ersetzen. Bei den kalten Temperaturen dauert es länger bis das Öl an allen Orten angelangt ist. Je wärmer das Öl beim Abstellen ist, desto mehr fließt aus dem Kettenspanner wieder raus.
18
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.11.22
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Steuerkette bereits 2016 erneuert wurde. Zudem hab ich mal Anfang des Jahres die Steuerzeiten per VCDS ausgelesen, dabei sind die Werte innerhalb der Norm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.11.22
Wilfried Gansbaum: Überprüf den Kettenspanner. Im Stirndeckel ist ein Gummistopfen, den einmal raus nehmen. Dahinter sieht man den Kettenspanner. Am Zylinder, der gegen die Gleitschiene drückt sind Rillen. Je nach Länge der Kette wandert der Zylinder weiter raus und man sieht mehr Rillen. Ab 6 Rillen ist der Spanner mit Kette zu ersetzen. Bei den kalten Temperaturen dauert es länger bis das Öl an allen Orten angelangt ist. Je wärmer das Öl beim Abstellen ist, desto mehr fließt aus dem Kettenspanner wieder raus. 21.11.22
Wie schwer ist es an diesen Stopfen zu kommen. ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.11.22
hm, erst dachte ich, is doch nix. Ventile tickern wohl etwas, na und. Aber bei den Gasstößen musste ich sofort an Lagerschaden denken. (Öldruck, Mangelschmierung) Und weitergedacht nur wenn richtig kalt ?? Was er aber nach 8h Arbeitstag im Kern noch nicht nicht ist !! ... oh oh, ev. Kolbenkipper. (weil die eh erst mit etwas Temperatur "rund werden und richtig passen") Aber meine Gedanken bitte nicht ernst nehmen. Liege hoffentlich und bestimmt völlig daneben. Bis zur Klärung würde ich auf jeden Fall das Geräusch vermeiden, sprich ihn in den gut 2min. im Leerlauf belassen und nur geschmeidig losfahren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202421.11.22
Hallo! Möglich wäre auch Stößel der Hochdruckpumpe, die laufen gern mal ein, oder Hydrostößel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.11.22
Manfred B.: hm, erst dachte ich, is doch nix. Ventile tickern wohl etwas, na und. Aber bei den Gasstößen musste ich sofort an Lagerschaden denken. (Öldruck, Mangelschmierung) Und weitergedacht nur wenn richtig kalt ?? Was er aber nach 8h Arbeitstag im Kern noch nicht nicht ist !! ... oh oh, ev. Kolbenkipper. (weil die eh erst mit etwas Temperatur "rund werden und richtig passen") Aber meine Gedanken bitte nicht ernst nehmen. Liege hoffentlich und bestimmt völlig daneben. Bis zur Klärung würde ich auf jeden Fall das Geräusch vermeiden, sprich ihn in den gut 2min. im Leerlauf belassen und nur geschmeidig losfahren. 21.11.22
Da hast du was Missverstanden. Nach der Arbeit ist in der Regel nichts zu hören erst bei längerer Standzeit (über Nacht) und bei morgendlichen Temp. Unter 5 °C. Es kommt in der Regel im November und hört März/April wieder auf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.11.22
Doozer2024: Hallo! Möglich wäre auch Stößel der Hochdruckpumpe, die laufen gern mal ein, oder Hydrostößel 21.11.22
Der Stößel am der Pumpe wurde bereits getauscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.11.22
Zudem hab ich seit einer weile das Problem, dass das Auto beim Anfahren und unter 1600 u/min sich ziemlich unruhig anfühlt und etwas ruckelt. Dabei hab ich auch den Eindruck, dass das Auto sich beim Anfahren und im unteren Drehzahl etwas schwer und träge anfühlt. Definitiv nicht wie 300 PS. Diese Probleme hab ich auch im Sommer, aber bei kaltem Motor und niedrigen Temp. fühlt es sich besonders Zäh an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.11.22
Gelöschter Nutzer: Wie schwer ist es an diesen Stopfen zu kommen. ? 21.11.22
Garnicht schwer. Brauchst nur n Spiegel um den Spanner zu sehen. Wenns das nicht is, gucken wir mal weiter. Mal ohne Nockenwellenverstellung starten zB. Aber sehen wer dann ✌️
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Weber21.11.22
Vielleicht mal ein dünneres Öl nehmen für schnellere Schmierung bei kalten Temperaturen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.11.22
Ich hab auch schon mehrere Stellen am Motor mal abgehört, man hört es aber nicht woher es kommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.11.22
Gelöschter Nutzer: Da hast du was Missverstanden. Nach der Arbeit ist in der Regel nichts zu hören erst bei längerer Standzeit (über Nacht) und bei morgendlichen Temp. Unter 5 °C. Es kommt in der Regel im November und hört März/April wieder auf. 21.11.22
schon richtig verstanden, drück mich nur manchmal etwas blöd aus. Hatte mich an die Worte meines Altgesellen erinnert: der hat den doch heute früh erst gebracht, nu is 15 Uhr, was willst du, im Kern wirklich kalt is der noch lange nich, gehen wir mal erst morgen dabei ... Also ist deiner nach der Arbeit nicht wirklich kalt und wie du selbst sagst, erst min. über Nacht und frühestens dann bei unter 5° zeigt er das Problem wieder. Hab ich schon mit Aber wird wohl "nur" das Übliche mit Kette u. Spanner sein und die Sache mit kaltem / warmem Öl. Würde ja auch eher zu ruckelig - zäh passen, sprich unsaubere Steuerzeiten. Wer weis was damals eingebaut wurde... Und im Fehlerspeicher ist nicht immer eine unplausibilität NW/KW abgelegt. Kürzlich selbst gehabt am Corsa D, kein Fehler, saubere Abgaswerte mit 1cm Spiel Kette zum Gleitblock. (tackerte aber wie ein Diesel und ich hätte, selbst live davor, nicht auf Kette getippt) Hörte sich auf meinem Gerät wohl nur zu kernig an für Kette und hat getäuscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer22.11.22
Hört sich nach einem leichten Kolben Kipper an wenn sonst nichts auffällig ist würde ich Nichts machen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.11.22
Hier nochmal ein anderes Video, am Ende hört man auch so ein komisches gejaule was sich sehr ähnlich anhört wie das Ölpumpengeräusch beim Motorstart.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.11.22
Manfred B.: schon richtig verstanden, drück mich nur manchmal etwas blöd aus. Hatte mich an die Worte meines Altgesellen erinnert: der hat den doch heute früh erst gebracht, nu is 15 Uhr, was willst du, im Kern wirklich kalt is der noch lange nich, gehen wir mal erst morgen dabei ... Also ist deiner nach der Arbeit nicht wirklich kalt und wie du selbst sagst, erst min. über Nacht und frühestens dann bei unter 5° zeigt er das Problem wieder. Hab ich schon mit Aber wird wohl "nur" das Übliche mit Kette u. Spanner sein und die Sache mit kaltem / warmem Öl. Würde ja auch eher zu ruckelig - zäh passen, sprich unsaubere Steuerzeiten. Wer weis was damals eingebaut wurde... Und im Fehlerspeicher ist nicht immer eine unplausibilität NW/KW abgelegt. Kürzlich selbst gehabt am Corsa D, kein Fehler, saubere Abgaswerte mit 1cm Spiel Kette zum Gleitblock. (tackerte aber wie ein Diesel und ich hätte, selbst live davor, nicht auf Kette getippt) Hörte sich auf meinem Gerät wohl nur zu kernig an für Kette und hat getäuscht. 21.11.22
War heute bei Audi, eigentlich wegen etwas anderem, aber hab Mal gesagt die sollen morgens beim Start Mal nach der Kette hören. Gehört haben die nichts, könnte aber auch zu warm gewesen sein. Jedenfalls würde die Kette schonmal bei knapp 50k 2018 getauscht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.26.11.22
Gelöschter Nutzer: War heute bei Audi, eigentlich wegen etwas anderem, aber hab Mal gesagt die sollen morgens beim Start Mal nach der Kette hören. Gehört haben die nichts, könnte aber auch zu warm gewesen sein. Jedenfalls würde die Kette schonmal bei knapp 50k 2018 getauscht. 25.11.22
Hallo, "gejaule" kommt meist / oft vom Riementrieb und das ganz am Anfang könnte das Lager vom Anlasser sein, nix schlimmes schade das mit "Audi" ja, wurde gemacht, aber welche Qualität wurde verbaut... und viel wichtiger drängt sich mir die Frage auf - warum schon bei unter 50TKm ? Wie ist der Vorbesitzer einzuschätzen - Heizer, Sparfuchs, Bastler... hast du denn inzwischen, wie hier gut beschrieben wurde, schonmal den K-Spanner geprüft ?! Hoffe nicht das ich mit Kolbenkipper doch richtig lag, zumal K.-H. Ortsiefer das scheinbar auch so rausgehört hat. Wie dem auch sei, laut deinen reichlichen Beiträgen (nur überflogen) hast du dir da ja was schönes ins Haus geholt... Zum näher anfreunden mit dem Auto hilft nur systematische Diagnose im Einzelnen und dann auch das im Gesamtbild zu betrachten. (Zusammenhänge / Folgefehler) Sprich, einmal KOMPLETT: Problemliste schreiben - war / ist Große Wartung und dabei Fz. Gesamtdurchsicht von jemand ganz pingeligem wie mir, der jeden Fatz bishin zu einer fehlenden Ventilkappe sieht u. aufschreibt / Hinweise gibt. Dann hast du eine Basis über die du div. Zipperlein einschätzen u. beheben kannst und bist größtenteils vor weiteren Überraschungen sicher. Was wann wie wo in welchem Verbund, kannst du dann ja in Ruhe entscheiden. Nur ein gut gemeinter Rat. Mach ich bei jedem "neuen Gebrauchten" in der Familie oder bei 10J/100TKm - einmal Alles...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.11.22
Manfred B.: Hallo, "gejaule" kommt meist / oft vom Riementrieb und das ganz am Anfang könnte das Lager vom Anlasser sein, nix schlimmes schade das mit "Audi" ja, wurde gemacht, aber welche Qualität wurde verbaut... und viel wichtiger drängt sich mir die Frage auf - warum schon bei unter 50TKm ? Wie ist der Vorbesitzer einzuschätzen - Heizer, Sparfuchs, Bastler... hast du denn inzwischen, wie hier gut beschrieben wurde, schonmal den K-Spanner geprüft ?! Hoffe nicht das ich mit Kolbenkipper doch richtig lag, zumal K.-H. Ortsiefer das scheinbar auch so rausgehört hat. Wie dem auch sei, laut deinen reichlichen Beiträgen (nur überflogen) hast du dir da ja was schönes ins Haus geholt... Zum näher anfreunden mit dem Auto hilft nur systematische Diagnose im Einzelnen und dann auch das im Gesamtbild zu betrachten. (Zusammenhänge / Folgefehler) Sprich, einmal KOMPLETT: Problemliste schreiben - war / ist Große Wartung und dabei Fz. Gesamtdurchsicht von jemand ganz pingeligem wie mir, der jeden Fatz bishin zu einer fehlenden Ventilkappe sieht u. aufschreibt / Hinweise gibt. Dann hast du eine Basis über die du div. Zipperlein einschätzen u. beheben kannst und bist größtenteils vor weiteren Überraschungen sicher. Was wann wie wo in welchem Verbund, kannst du dann ja in Ruhe entscheiden. Nur ein gut gemeinter Rat. Mach ich bei jedem "neuen Gebrauchten" in der Familie oder bei 10J/100TKm - einmal Alles... 26.11.22
Über Besitzer Nr.1 kann ich nichts sagen. Besitzer Nr.2 war ein Ehepaar Anfang 50 und Kinderlos. Laut VCDS wurde das Auto zu 89% in Comfort bewegt. Zunächst muss ich mir den Ersatzstopfen besorgen und dann erstmal Zeit finden. Kolbenkiper weiß ich nicht, müsste da der Ölverbrauch nicht erhöht sein und Auffälligkeiten in der Ölanalyse geben ?.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.27.11.22
Gelöschter Nutzer: Über Besitzer Nr.1 kann ich nichts sagen. Besitzer Nr.2 war ein Ehepaar Anfang 50 und Kinderlos. Laut VCDS wurde das Auto zu 89% in Comfort bewegt. Zunächst muss ich mir den Ersatzstopfen besorgen und dann erstmal Zeit finden. Kolbenkiper weiß ich nicht, müsste da der Ölverbrauch nicht erhöht sein und Auffälligkeiten in der Ölanalyse geben ?. 26.11.22
Der Schaden / Abrieb entsteht dabei am Kolbenhemd (weiches Material) und betrifft in erster Linie nicht die Zylinderwandung (hartes Material) Somit auch noch nicht die Kolbenringe und Ölverbrauch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten