fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Gelöst
1

Lichtmaschine 1.4 95PS VTI | PEUGEOT 207 SW

Hallo allerseits, wie viel Volt muss oder sollte eine moderne Lima im Stand bringen? Bei meinem Peugeot 207 habe ich dauerhaft ca. 12,70Volt im Stand wie auch während der Fahrt. Jetzt hab ich einiges gelesen das es ein BMS (Batterie Management System) gibt, welches die Lima zu und abschalten kann, und wohl auch beim Bremen und im Schubbetrieb die Lima dazu anregt Strom zu produzieren. Das mit dem Bremsen und im Schubbetrieb Strom produzieren funktioniert bei meinem Auto auch, bis ich das Abblendlicht einschalte, dann liefert die Lima DAUERHAFT 12,70Volt. Bei allen anderen großen Verbrauchern spielt das keine Rolle, da steigt der produzierte Strom bis auf fast 15 Volt, egal ob Klima, Sitzheizung oder Heckscheibenheizung. Hat da jemand eine Erklärung für warum er ausgerechnet bei eingeschaltetem Abblendlicht nicht lädt? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine Lima im Stand auf jeden Fall ihre 14 Volt bringen MUSS.
Bereits überprüft
Batterie getauscht. Batterie und Lima Anschlüsse durchgemessen mit Multimeter und Launch CRP MOT III (soweit möglich). Kontakt und Stecker an der Lima kontrolliert und nachgezogen. Massenpunkte kontrolliert und nachgezogen.
Elektrik
Motor

PEUGEOT 207 SW (WK_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (28660) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (28660)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (4029963) Thumbnail

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (4029963)

Mehr Produkte für 207 SW (WK_) Thumbnail

Mehr Produkte für 207 SW (WK_)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Jan Matzkewitz05.05.24
Jan Matzkewitz: Auch mit BMS System? 19.02.24
Thorsten Höpfner: Die Ladespannungen variieren gemäß dem Kennfeld und unter Einbezug von Temperatur und Ladezustand der Batterie. Wobei die Entlastungsspannung zur Einsparung von Kraftstoff bei 12,3 v liegt, die Spannung zur Stabilisierung bei 12,85 +\- 0,25 v und die Belastungspannung bei 14,55 +/- 0,65 Volt liegt. 19.02.24
Habe mir über einen längeren Zeitraum die Werte der Lichtmaschine über ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder angeguckt, und die Werte liegen meistens bei den 12,85 +\- 0,25 Volt. Daher scheint alles zu funktionieren wie es soll. Danke für eure Hilfe.
1
Antworten

ALANKO Generator (10443510)

Dieses Produkt ist passend für PEUGEOT 207 SW (WK_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.02.24
Hat dein Fahrzeug schon ein BMS System? Sonst sind die 12,7 Volt eindeutig zu wenig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner19.02.24
13,8 bis 14,4 ist so in der Regel ein Sollwert
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.02.24
Mit Start/ Stop ausgerüstet? EFB/ AGM Batterie verbaut?
1
Antworten
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
16er Blech Wickerl: Hat dein Fahrzeug schon ein BMS System? Sonst sind die 12,7 Volt eindeutig zu wenig 19.02.24
Das ist das was ich (auch) nicht verstehe. Das Auto hat am minus Pol der Batterie diesen Sensor der zum BMS System gehört. Das sollen aber soweit ich im Internet gelesen habe aber nur Fahrzeuge mit Start/Stopp Systemen haben. Dabei hat mein Auto kein Start/Stopp oder ähnliches.
0
Antworten
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Tom Werner: Mit Start/ Stop ausgerüstet? EFB/ AGM Batterie verbaut? 19.02.24
Ganz normale Batterie, keine AGM oder Ähnliches.
0
Antworten

PEUGEOT 207 SW (WK_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Thorsten Höpfner: 13,8 bis 14,4 ist so in der Regel ein Sollwert 19.02.24
Auch mit BMS System?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.02.24
Jan mache doch Mal ein Bild vom Batteriesensor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper19.02.24
Hast du LED Scheinwerfer? Dann braucht der nicht mehr Strom. Du schreibst ja, das bei anderen starken Verbrauchern die Spannung bis auf 15 V ansteigt. Also ist der Generator ja Ok.
0
Antworten
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Martin Eikemper: Hast du LED Scheinwerfer? Dann braucht der nicht mehr Strom. Du schreibst ja, das bei anderen starken Verbrauchern die Spannung bis auf 15 V ansteigt. Also ist der Generator ja Ok. 19.02.24
Nein hat keine Led Scheinwerfer, wie gesagt das ist genau das was ich nicht verstehe warum er das NUR bei eingeschaltetem Abblendlicht macht
0
Antworten
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
16er Blech Wickerl: Jan mache doch Mal ein Bild vom Batteriesensor 19.02.24
Hab mal Bilder gemacht
0
Antworten

PEUGEOT 207 SW (WK_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Martin Eikemper: Hast du LED Scheinwerfer? Dann braucht der nicht mehr Strom. Du schreibst ja, das bei anderen starken Verbrauchern die Spannung bis auf 15 V ansteigt. Also ist der Generator ja Ok. 19.02.24
Das mit dem Generator war auch mein erster Verdacht. Beim kontrollieren der Kontakte war der Stecker an der Lima lose auf dem Kontakt. Keine Ahnung wofür der Stecker ist. Wenn ich ihn abziehe geht die Lima bis 14 Volt (wahrscheinlich eine Art Notlauf) und hält diese dauerhaft.
0
Antworten
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Thorsten Höpfner: Die Ladespannungen variieren gemäß dem Kennfeld und unter Einbezug von Temperatur und Ladezustand der Batterie. Wobei die Entlastungsspannung zur Einsparung von Kraftstoff bei 12,3 v liegt, die Spannung zur Stabilisierung bei 12,85 +\- 0,25 v und die Belastungspannung bei 14,55 +/- 0,65 Volt liegt. 19.02.24
Ok, soweit verstehe ich das. Aber das sind doch werte für während der Fahrt, oder? Was müsste denn z.B. ab einer roten Ampel (laufender Motor) auf der Volt Anzeige stehen? Denn für mein Verständnis müsste ja die Lima zumindest im Stand, dann 14,00 Volt bringen. Oder verstehe ich das falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner19.02.24
Jan Matzkewitz: Ok, soweit verstehe ich das. Aber das sind doch werte für während der Fahrt, oder? Was müsste denn z.B. ab einer roten Ampel (laufender Motor) auf der Volt Anzeige stehen? Denn für mein Verständnis müsste ja die Lima zumindest im Stand, dann 14,00 Volt bringen. Oder verstehe ich das falsch? 19.02.24
Stabilisierungsspannung zur Ladungserhaltung der Batterie auf ca. 80 - 85 % bei ca 20 grad
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner19.02.24
Es sei denn der Shaunt auf dem Minuspol misst und gibt falsche Werte an das Steuergerät weiter oder sendet Daten wie Batterie ist voll
0
Antworten
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Thorsten Höpfner: Stabilisierungsspannung zur Ladungserhaltung der Batterie auf ca. 80 - 85 % bei ca 20 grad 19.02.24
Ok, also wenn ich das richtig verstehe können dann durchaus auch weniger wie 14,00. Volt geliefert werden?
0
Antworten

PEUGEOT 207 SW (WK_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner19.02.24
Bei ausreichender Leistung der Batteriekapazität und minimaler Belastung ist das wie gesagt der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Lima die generell die Sollwerte an Leistung erbringt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper19.02.24
Jan Matzkewitz: Ok, also wenn ich das richtig verstehe können dann durchaus auch weniger wie 14,00. Volt geliefert werden? 19.02.24
Muss ja, wenn die Batterie voll ist, und der Generator weiter volle Leistung bringt, würde die Batterie anfangen zu Kochen ( Ausgasen ). Das wäre neben den eventuellen elektronischen Problemen wegen Knallgas höchst gefährlich,
0
Antworten
profile-picture
Jan Matzkewitz19.02.24
Ok, dann sind die schwankenden Werte also normal und in Ordnung. Und wie passt das mit dem Abblendlicht zusammen, da die Lima bei eingeschaltetem Abblendlicht ziemlich genau 12,70 Volt liefert egal ob fahren, bremsen oder stehen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.02.24
Martin Eikemper: Muss ja, wenn die Batterie voll ist, und der Generator weiter volle Leistung bringt, würde die Batterie anfangen zu Kochen ( Ausgasen ). Das wäre neben den eventuellen elektronischen Problemen wegen Knallgas höchst gefährlich, 19.02.24
Nö, solange die Spannung nicht über 14,5V geht, passiert gar nix... Die Lima kann nur soviel Leistung abgeben, wie die Verbraucher und Batterie auch aufnehmen. Ohmsches Gesetzt... 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper19.02.24
Ingo N.: Nö, solange die Spannung nicht über 14,5V geht, passiert gar nix... Die Lima kann nur soviel Leistung abgeben, wie die Verbraucher und Batterie auch aufnehmen. Ohmsches Gesetzt... 😉 19.02.24
Naja, bei meinem LKW waren die Batterien schön am kochen und dann auch Schrott. Dabei hat es aus den Verschlussdeckeln gezischt und gedampft. Fehler war defekter Regler des Generators. Das wird ja hier nicht vorliegen, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass halt die Ladeleistung heutzutage wegen Verbrauchsoptimierung bedarfsgerecht geregelt wird und nicht unbedingt ein Fehler vorliegt.
0
Antworten

PEUGEOT 207 SW (WK_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Jan Matzkewitz22.02.24
Jan Matzkewitz: Ok, dann sind die schwankenden Werte also normal und in Ordnung. Und wie passt das mit dem Abblendlicht zusammen, da die Lima bei eingeschaltetem Abblendlicht ziemlich genau 12,70 Volt liefert egal ob fahren, bremsen oder stehen? 19.02.24
Guten Morgen, leider hab ich es die letzten 2 Tage nicht geschafft zu antworten. Ich vermute dass mein letzter Post untergraben ist, daher frage ich nochmal ob es einen logischen Zusammenhang gibt, warum bei eingeschaltetem Licht die Spannung konstant bleibt? Und vielleicht hat ja auch jemand eine Idee, warum mein Auto ein BMS System hat, obwohl kein Start/Stopp oder Ähnliches.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner05.05.24
Thorsten Höpfner: Die Ladespannungen variieren gemäß dem Kennfeld und unter Einbezug von Temperatur und Ladezustand der Batterie. Wobei die Entlastungsspannung zur Einsparung von Kraftstoff bei 12,3 v liegt, die Spannung zur Stabilisierung bei 12,85 +\- 0,25 v und die Belastungspannung bei 14,55 +/- 0,65 Volt liegt. 19.02.24
👏🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 SW (WK_)

-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten