fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Martin Beloch11.01.22
Ungelöst
0

Motortemperatur steigt langsam | MAZDA CX-5

Hallo zusammen, eins vorneweg: Ja ich weiß, dass ich noch Werksgarantie habe und mein freundlicher Mazda-Händler weiß auch schon Bescheid. Ich wollte hier nur mal in die Runde fragen, ob jemand dieses Problem kennt und was es eventuell für Ursachen hatte. Ich fahre jetzt seit einem Jahr einen Mazda CX-5 (Typ KF) aus 01.2021 mit dem 2.5 Liter Benziner mit 194 PS. Ich habe das Gefühl, dass der Motor bei den jetzigen Temperaturen von um die 0 Grad nicht so schnell auf Temperatur kommt, wie man sich das vielleicht von einem Benziner erhofft. Ich habe nur 10km (so gut wie ohne Steigung) zur Arbeit , aber gefühlt ist mein alter VW 2.0 TDI mit 140 PS aus 2011 (mit Öltemperaturanzeige, hat der Mazda leider nicht) auf dieser Fahrstrecke schneller warm geworden, was ja eigentlich nicht sein kann. Genau aus diesem Grund und weil ich halt insgesamt nicht mehr so viel fahre, habe ich mir ja jetzt den Benziner gekauft. Dann habe ich noch eine Sache, die mir manchmal etwas spanisch vor kommt. Es geht wieder um die Motortemperatur. Ich fahre bei diesen Außentemperaturen, wieder um die 0 Grad, mit kaltem Motor los in den nächsten Ort ca. 5km etwas bergauf etwas bergab (keine hohen Drehzahlen, weil der Motor ist ja kalt), wende das Auto und fahre die selbe Strecke genauso zurück, wobei jetzt der letzte Kilometer nur bergab ist. Stelle das Auto vor meiner Garage ab, meine Kühlmitteltemperaturanzeige ist knapp über 75 Grad, also noch weit von den 90/95 Grad Betriebstemperatur weg. Ich stelle den Motor aus, gehe vor das Auto und höre, wie die Kühlerventilatoren noch mindestens 1,5 bis 2 Minuten nachlaufen. Die Klimaanlage war während der ganzen Fahrt NICHT an, AC OFF!!! Wie können denn bitte bei einem Motor, der laut Anzeige noch garkeine Betriebstemperatur erreicht hat, die Kühlventilatoren nachlaufen? Was sollen die denn da kühlen??? Wie gesagt, wir reden von einem Benziner, NICHT von einem Diesel der gerade in der Regeneration seines Rußfilters ist!!! Hat vielleicht jemand sowas in der Art bei sich gehabt und weiß woran es lag??? Wie gesagt, mein Mazda-Händler kümmert sich Ende Januar bei der Inspektion darum, aber für jede Info die ich vorher schon habe, bin ich sehr dankbar! ✌️✌️✌️
Motor

MAZDA CX-5 (KE, GH) (11.2011 - 02.2017)

Technische Daten
hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068) Thumbnail

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

METZGER Sensor, Öltemperatur (0905412) Thumbnail

METZGER Sensor, Öltemperatur (0905412)

VAN WEZEL Kühlmodul (4300M497) Thumbnail

VAN WEZEL Kühlmodul (4300M497)

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202411.01.22
Hallo! Es könnte sein das der Motortemperatugeber falsche Werte ausgibt, und wenn dann der Kühlerlüfter evtl dann auch im Fahrbetrieb läuft deswegen nicht so schnell seine Betriebstemperatur bekommt!
3
Antworten
profile-picture
Ivo Master11.01.22
Klingt nach offenem Thermostat! Großer Kreislauf offen oder halb... hängt wohl! Lüfter könnten elektronisch gesteuert sein... Sollte der nette Herr aber bei der Inspektion alles für kleines Geld feststellen können...!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff11.01.22
Die Anzeige im Kombiinstrument ist nicht unbedingt identisch mit der Motortemperatur.
1
Antworten
profile-picture
Martin Beloch11.01.22
Doozer2024: Hallo! Es könnte sein das der Motortemperatugeber falsche Werte ausgibt, und wenn dann der Kühlerlüfter evtl dann auch im Fahrbetrieb läuft deswegen nicht so schnell seine Betriebstemperatur bekommt! 11.01.22
Okay, vielen Dank. Werde ich vielleicht dann mal ansprechen! ✌️
0
Antworten
profile-picture
Martin Beloch11.01.22
Ivo Master: Klingt nach offenem Thermostat! Großer Kreislauf offen oder halb... hängt wohl! Lüfter könnten elektronisch gesteuert sein... Sollte der nette Herr aber bei der Inspektion alles für kleines Geld feststellen können...! 11.01.22
Habe ich auch schon dran gedacht. Soweit ich weiß, haben diese Motoren bei Mazda mittlerweile ein komplett elektronisch gesteuertes Thermostat. Schauen wir mal. Naja und was heißt, "für kleines Geld feststellen"?🤷‍♂️ Ich habe ja noch zwei Jahre Werksgarantie bzw. Neuwagengarantie! 😁
0
Antworten
profile-picture
Martin Beloch11.01.22
Jens Wolff: Die Anzeige im Kombiinstrument ist nicht unbedingt identisch mit der Motortemperatur. 11.01.22
Ich weiß, vielen Dank. Aber soweit darf das nun nicht von einander abweichen, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer11.01.22
Warscheinlich läuft der Lüfter Standmäßig 2 min nach beim Abstellen
0
Antworten
profile-picture
Martin Beloch11.01.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Warscheinlich läuft der Lüfter Standmäßig 2 min nach beim Abstellen 11.01.22
Vielen Dank für die Antwort. Nein, da gehe ich nicht von aus, da er das nicht immer tut. Und komischerweise, im Sommer wo es richtig warm war, wo man damit gerechnet hätte, dass die Kühler mal laufen, da waren sie so gut wie nie an!!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff11.01.22
Martin Beloch: Ich weiß, vielen Dank. Aber soweit darf das nun nicht von einander abweichen, oder? 11.01.22
Wenn eine Abgasuntersuchung gemacht wird zeigt die Temperaturanzeige im Fahrzeug ca 60- 65 Grad an ,laut Tester über OBD sind es erst 40- 45 Grad Motortemperatur.
0
Antworten
profile-picture
Martin Beloch11.01.22
Jens Wolff: Wenn eine Abgasuntersuchung gemacht wird zeigt die Temperaturanzeige im Fahrzeug ca 60- 65 Grad an ,laut Tester über OBD sind es erst 40- 45 Grad Motortemperatur. 11.01.22
Okay, hört sich schlüssig an. 👍 Bei mir ist es aber ja so, wenn ich längere Zeit fahre und der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, zeigt die Anzeige ja dauerhaft ca. 90 bzw. 95 Grad an! ✌️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Holger Jentsch12.01.22
Hallo, das Phänomen mit dem Lüfter kenne ich nun nicht aber ich habe den gleichen Motor im 6er drin und kann bestätigen, dass er schlechter warm wird als mein Volvo V40 zum Beispiel, den ich vorher hatte. Wenn Du nur eine gerade Strecke in der Stadt hast und gemütlich dahincruist, wirst Du oft mit der Zylinderabschaltung fahren und dann dauert das Warmwerden entsprechend lang. Ohne es genau nachgemessen zu haben braucht der Motor deutlich über 10km um in dem Fahrmodus auf Temperatur zu kommen. Wählst Du aber die sportlichere Gangart mit Drehzahlen von 2000 U/Min oder mehr, oder fährst Du gleich erst einmal ein Stück bergauf, so erreicht er seine Betriebstemperatur recht zügig. Du wirst auch beobachten, dass wenn der Motor weniger als 50°C hat, die Automatik den Motor deutlich höher drehen lässt und später schaltet. Das dient letztlich auch nur dem schnelleren warmwerden. Ich denke das ist charakteristisch für den Motor (...das Phänomen mit dem Lüfter mal ausgeblendet). Ich habe übrigens auch schon die Kühlmitteltemperatur parallel während der Fahrt mit dem Diagnosegerät (FORScan) ausgelesen und kann sagen, dass die Temperaturanzeige exakt stimmt. VG
0
Antworten
profile-picture
Martin Beloch12.01.22
Holger Jentsch: Hallo, das Phänomen mit dem Lüfter kenne ich nun nicht aber ich habe den gleichen Motor im 6er drin und kann bestätigen, dass er schlechter warm wird als mein Volvo V40 zum Beispiel, den ich vorher hatte. Wenn Du nur eine gerade Strecke in der Stadt hast und gemütlich dahincruist, wirst Du oft mit der Zylinderabschaltung fahren und dann dauert das Warmwerden entsprechend lang. Ohne es genau nachgemessen zu haben braucht der Motor deutlich über 10km um in dem Fahrmodus auf Temperatur zu kommen. Wählst Du aber die sportlichere Gangart mit Drehzahlen von 2000 U/Min oder mehr, oder fährst Du gleich erst einmal ein Stück bergauf, so erreicht er seine Betriebstemperatur recht zügig. Du wirst auch beobachten, dass wenn der Motor weniger als 50°C hat, die Automatik den Motor deutlich höher drehen lässt und später schaltet. Das dient letztlich auch nur dem schnelleren warmwerden. Ich denke das ist charakteristisch für den Motor (...das Phänomen mit dem Lüfter mal ausgeblendet). Ich habe übrigens auch schon die Kühlmitteltemperatur parallel während der Fahrt mit dem Diagnosegerät (FORScan) ausgelesen und kann sagen, dass die Temperaturanzeige exakt stimmt. VG 12.01.22
Vielen Dank für die Info. Es stimmt schon, ich habe nur ca. 10 Kilometer bis zur Arbeit, zwar Bundesstraße außerorts, 70er Zone, wieder offen, wieder 70er Zone, wieder offen, aber was erzähle ich. Der größte Teil halt gerade Strecke oder sogar etwas bergab. Fahre ich eine andere Strecke aus unserem Ort raus, geht es sofort erstmal gut 1,5 km berauf, da ist er dann ruckzuck auch bei manuellem Schalten und niedrigen Drehzahlen bei 95 Grad, aber die nächsten 1,5 km geht es dann wieder bergab und dann fällt die Temperatur wieder bis ca. 75 Grad laut Anzeige. Ist auch logisch, dann mach irgendwann das Thermostat auf und es kommt kalte Kühlflüssigkeit in den Motor und das Öl war bis dahin ohnehin noch nicht richtig warm. Ich hab halt immer nur den direkten Vergleich zu meinem 2011er VW 2.0 TDI mit 140 PS und meinem Arbeitsweg. Der hatte bei um die 0 Grad, oder sogar sag wir mal -5 Grad, nach den 10km Arbeitsweg 70 Grad Öltemperatur und 80 Grad Wassertemperatur. Das ist für einen Diesel eigentlich erstaunlich. Nicht desto trotz, habe ich mir ja eigentlich auch aus diesem Grund jetzt einen Benziner geholt, zum einen weil ich nicht mehr soviel fahre und zum anderen hatte ich halt die Hoffnung, er wird auf den 10km richtig warum, alleine schon aus motortechnischen und Materialgründen. Zum anderen hat der 2.5 Liter Benziner von Mazda bestimmt auch mehr Motoröl und auch einen größeren Kühlkreislauf wie der 2.0 TDI von VW, es ist also auch mehr Material vorhanden, was erwärmt werden muss. Ich warte mal ab, was man mir nach meiner Inspektion darüber berichten wird. Da soll ja überall nach geschaut werden. Ansonsten bin ich echt top zufrieden mit dem CX-5. Ist mein erster Mazda. Top Ausstattung. Ich freue mich jeden morgen in das Auto einzusteigen und den Power-Knopf zu drücken! 💪💪💪 Er macht einfach Spaß!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MAZDA CX-5 (KE, GH) (11.2011 - 02.2017)

0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Start/Stop ohne Funktion, Batterie zu schwach? Ab welcher Spannung arbeitet das System
Hallo zusammen, ich habe hier mein Mazda cx5 mit Start Stop Funktion die nicht mehr funktioniert. Im Connect zeigt alles bereit außer Batterie. Batterie war neu und ist jetzt 1 ½ Jahre alt. Ein aufladen brachte kein Erfolg. Spannung beim fahren beträgt 14,2 Volt. Nach abstellen und nur Zündung an 12,7 Volt. Habe sie selbst ausgetauscht, muss sie im Fahrzeug angerlernt werden? Oder reicht die Spannung nicht aus? VG
Motor
Elektrik
Andreas Binder 11.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten