fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Talk
1

Optimaler Ladezustand AGM Batterie | AUDI A3

Guten Morgen, seit gestern weiß ich, dass mein Auto ein Batteriesteuergerät besitzt und die Batterie in Abstimmung des Motors lädt. Das heißt, dass die Batterie über Rekuperation geladen wird. Im normalen Lastbetrieb lädt die Lichtmaschine nicht volle Kanne und hält die Batterie auf 60 % bis 80 % Ladung. Beim Rollen wird dann mehr Last auf die Lichtmaschine gelegt und sie lädt im Rollbetrieb mit 14,8 Volt anstatt 13,5 Volt im Lastbetrieb. Jetzt zu meiner Frage: - Ist es besser für Batterie dieses System zu deaktivieren, damit sie immer mit 14,8 Volt geladen wird? Abgesehen vom höheren Verbrauch. - Was ist der optimale Ladezustand einer AGM Batterie? Macht es ihr was aus, wenn sie immer auf 90 % - 95 % geladen ist? Vielen Dank im Voraus
Kfz-Technik

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Mehr als 80% wirst du nicht bekommen. Ist technisch einfach nicht möglich.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Mehr als 80% wirst du nicht bekommen. Ist technisch einfach nicht möglich. 12.01.23
Wie muss ich das verstehen? Wenn ich das System deaktiviere lädt sie mit 14,8 volt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Mehr als 80% wirst du nicht bekommen. Ist technisch einfach nicht möglich. 12.01.23
Wird es denn ein Nachteil geben das sie dan npermanent geladen wird ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.12.01.23
Ich würde nichts verändern. Es ist so vorgesehen und wird seine Gründe haben. Vielleicht auch um eine Überladung zu verhindern.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Wolfgang N.: Ich würde nichts verändern. Es ist so vorgesehen und wird seine Gründe haben. Vielleicht auch um eine Überladung zu verhindern. 12.01.23
Es sorgt für einen niedrigeren Verbrauch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer12.01.23
Denke nicht das die Batterie geschädigt wird. Wenn sie minimal nur bis 60prozent geladen wird, heißt das ja nicht das sich die 60prozent auf die volle Spannung beziehen, sondern auf die Spannung bei der die AGM Batterie als Leer bis voll gild. Die Spannung bewegt sich da zwischen 11 bis ca 13Volt Ruhespannung. 60prozent sind also etwas über 12Volt und nicht 7Volt...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm12.01.23
Der optimale Ladezustand eines Blei-Säure-Akkus ist 100% 😉 Es ist sehr wichtig für eine Batterie regelmäßig auf 100% geladen zu werden, damit sich die Sulfidkristalle zurück bilden und nicht durch die Isolierschicht wachsen. Das mit dem nur auf 60-80% laden spart 1-2% Treibstoff, verkürzt aber die Lebensdauer der Batterie erheblich. Ich habe das Lademanagement in meinem S-Max auf 100% Ladung gestellt und kann subjektiv keinen erhöhten Verbrauch feststellen. In meinem Daily, einem BMW 330i von BJ2002 ohne Lademanagement hat die erste Batterie gut 13 Jahre gehalten und die 2. Ist jetzt auch schon 8 Jahre drin.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Sven Storm: Der optimale Ladezustand eines Blei-Säure-Akkus ist 100% 😉 Es ist sehr wichtig für eine Batterie regelmäßig auf 100% geladen zu werden, damit sich die Sulfidkristalle zurück bilden und nicht durch die Isolierschicht wachsen. Das mit dem nur auf 60-80% laden spart 1-2% Treibstoff, verkürzt aber die Lebensdauer der Batterie erheblich. Ich habe das Lademanagement in meinem S-Max auf 100% Ladung gestellt und kann subjektiv keinen erhöhten Verbrauch feststellen. In meinem Daily, einem BMW 330i von BJ2002 ohne Lademanagement hat die erste Batterie gut 13 Jahre gehalten und die 2. Ist jetzt auch schon 8 Jahre drin. 12.01.23
Ist ja keine stress Batterie sondern AGM
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Martin Springer: Denke nicht das die Batterie geschädigt wird. Wenn sie minimal nur bis 60prozent geladen wird, heißt das ja nicht das sich die 60prozent auf die volle Spannung beziehen, sondern auf die Spannung bei der die AGM Batterie als Leer bis voll gild. Die Spannung bewegt sich da zwischen 11 bis ca 13Volt Ruhespannung. 60prozent sind also etwas über 12Volt und nicht 7Volt... 12.01.23
Der füllstand war über VCDS ausgelesen und nicht per volt abgeleitet. Würde gerne das sie mehr als 70 Prozent erreicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Wird es denn ein Nachteil geben das sie dan npermanent geladen wird ? 12.01.23
Dass sie nach 6 Jahren ausfällt. Ist der normale Zyklus. Die Batterie wird ständig geladen. Dafür ist sie geschaffen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Wie muss ich das verstehen? Wenn ich das System deaktiviere lädt sie mit 14,8 volt 12.01.23
Weil dass die Spannung des Generator ist. Verwechsle das nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Wenn du nicht rekuperierst brauchst du mehr Kraftstoff weil so der Generator mehr machen muss. Der Ladezustand Kommt zusätzlich zustande wie gefahren wird und wie weit. Stadt oder Autobahn, Kurzstrecke etc. zusätzlich welche Verbraucher verwendet werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Wenn du nicht rekuperierst brauchst du mehr Kraftstoff weil so der Generator mehr machen muss. Der Ladezustand Kommt zusätzlich zustande wie gefahren wird und wie weit. Stadt oder Autobahn, Kurzstrecke etc. zusätzlich welche Verbraucher verwendet werden. 12.01.23
Also würde es außer Spritverbrauch keinen Unterschied machen ? Kann ich es dann deaktivieren ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Also würde es außer Spritverbrauch keinen Unterschied machen ? Kann ich es dann deaktivieren ? 12.01.23
Wenn es über das Menü im Fahrzeug geht….. Tu was du tun musst… Ich finde es Quatsch Sonst nicht !!!!!!!!!!!!!!!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Dauerhaft mit hoher Spannung zu laden verkürzt das Alter der Batterie. Bzw mit hohem Strom.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Dauerhaft mit hoher Spannung zu laden verkürzt das Alter der Batterie. Bzw mit hohem Strom. 12.01.23
Das stimmt. Lädt sie dann doch aber nicht oder ? Sie lädt ja nur dann bis 90 - 95 Prozent auf und dann sinkt der Strom wieder ab.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Das stimmt. Lädt sie dann doch aber nicht oder ? Sie lädt ja nur dann bis 90 - 95 Prozent auf und dann sinkt der Strom wieder ab. 12.01.23
Mehr geht eben nicht…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Mehr geht eben nicht… 12.01.23
Sprich ich kann das Rekuperationsystem deaktivieren weil es ist besser wenn sie voller geladen wird als 70-80 Prozent solange die Ladeschlussspanunng von 14,8 V nicht überschritten wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer12.01.23
Ach das ist immer so ein ding wie beim öl... Eigentlich hast du recht. Aber agm Batterien sind keine normalen Bleibatterien. Sie sind für Start Stop geeignet und können auch bei nicht 100Prozent geladenem zustand immer wieder genutzt werden ohne gleich schaden zu nehmen. Dazu gibt's auch jede Menge Lesestoff im Netz.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Martin Springer: Ach das ist immer so ein ding wie beim öl... Eigentlich hast du recht. Aber agm Batterien sind keine normalen Bleibatterien. Sie sind für Start Stop geeignet und können auch bei nicht 100Prozent geladenem zustand immer wieder genutzt werden ohne gleich schaden zu nehmen. Dazu gibt's auch jede Menge Lesestoff im Netz. 12.01.23
Da hast du sodas von Recht überall gibt's irgendwelche Meinungen. Vom Ding her müsste es für sie doch nicht schädlich sein auch wenn sie immer an die 85 bis 100 Prozent voll ist oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Sprich ich kann das Rekuperationsystem deaktivieren weil es ist besser wenn sie voller geladen wird als 70-80 Prozent solange die Ladeschlussspanunng von 14,8 V nicht überschritten wird. 12.01.23
Pass auf, jetzt meine ehrliche Meinung. Hör auf daran rum zu spielen, lass es so wies ist. Es ist das beste. Der Hersteller beziehungsweise der Ingenieur hat sich dabei etwas gedacht. Für mich ist das Thema jetzt beendet. Mach was du willst. Du bist beratungsresistent.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Martin Springer: Ach das ist immer so ein ding wie beim öl... Eigentlich hast du recht. Aber agm Batterien sind keine normalen Bleibatterien. Sie sind für Start Stop geeignet und können auch bei nicht 100Prozent geladenem zustand immer wieder genutzt werden ohne gleich schaden zu nehmen. Dazu gibt's auch jede Menge Lesestoff im Netz. 12.01.23
Genau, deswegen habe ich ja gesagt, die 100 % wird er nie erreichen. Es geht einfach nicht. Da kann er an seinem Fahrzeug rumspielen, was er will. Es hat einfach keinen Wert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Vielleicht noch als kleine Ergänzung. Du bekommst eine Batterie, während der Fahrt nie auf 100 % geladen. Weil du immer etwas and nimmst, das funktioniert schon rein technisch nicht. Und wenn du dazu noch überwiegend Stadtverkehr fährst und nicht ausschließlich Autobahn kommst du auch gerade so über die 80 %. Und diese 80 % reichen völlig aus, um das System selbstständig am Leben zu halten ohne das Fahrzeug an das Ladegerät hängen zu müssen. Und auch diese 80 % reichen aus unter Start stop System funktionieren zu lassen. Und ein dauerhaftes Laden mit hohen Strom und hohe Spannung einer Batterie führt unweigerlich zum frühen Tod. Deswegen ist eine niedrige Lade Spannung und ein niedriger Lade Strom immer das Beste. Das war jetzt mein letztes Wort dazu.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Vielleicht noch als kleine Ergänzung. Du bekommst eine Batterie, während der Fahrt nie auf 100 % geladen. Weil du immer etwas and nimmst, das funktioniert schon rein technisch nicht. Und wenn du dazu noch überwiegend Stadtverkehr fährst und nicht ausschließlich Autobahn kommst du auch gerade so über die 80 %. Und diese 80 % reichen völlig aus, um das System selbstständig am Leben zu halten ohne das Fahrzeug an das Ladegerät hängen zu müssen. Und auch diese 80 % reichen aus unter Start stop System funktionieren zu lassen. Und ein dauerhaftes Laden mit hohen Strom und hohe Spannung einer Batterie führt unweigerlich zum frühen Tod. Deswegen ist eine niedrige Lade Spannung und ein niedriger Lade Strom immer das Beste. Das war jetzt mein letztes Wort dazu. 12.01.23
Du verstehst mein Anliegen nicht. Mir geht es nicht drum zu sagen dass das System nicht funktioniert, sondern ob es besser für die Batterie wäre wenn das System (was fürs Spritsparen und Emissionswerte einhalten gemacht wurde) zu deaktivieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm12.01.23
Gelöschter Nutzer: Ist ja keine stress Batterie sondern AGM 12.01.23
Egal ob herkömmliche Batterie, EFB oder AGM, alle basieren auf dem gleichen Prinzip..........😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Sven Storm: Egal ob herkömmliche Batterie, EFB oder AGM, alle basieren auf dem gleichen Prinzip..........😉 12.01.23
Das mit den 100% seh ich genauso. Deswegen dachte ich weil ich jetzt schon zwei mal eine Platte Batterie nach zwei Wochen Standleitung hatte deaktiviere ich das System.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: ⚠️NEIN 👎🏻 12.01.23
Du sagst also es ist für eine Autobatterie AGM schlecht sie auf 80 bis 90 Prozent zu laden, lieber 50 bis 60 Prozent
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: ⚠️NEIN 👎🏻 12.01.23
Rücksprache Varta Support : Eine 90 bis 100 prozentige Ladung aüßert sich nicht negativ auf die Haltbarkeit. Nur hohe Ladeströme sollten unbedingt vermieden werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.23
Gelöschter Nutzer: Rücksprache Varta Support : Eine 90 bis 100 prozentige Ladung aüßert sich nicht negativ auf die Haltbarkeit. Nur hohe Ladeströme sollten unbedingt vermieden werden. 12.01.23
Dein Fahrzeug bekommt deine Batterie, die im Fahrzeug verbaut ist nicht zu 100 % geladen. Das geht nicht. Ne das kann nicht funktionieren, verstehst du es? Es geht nicht. 
0
Antworten
profile-picture
Stefan Plescher12.01.23
Servus! 31 Kommentare für nix und wieder nix. Hab jetzt eben alles gelesen und musste feststellen das durch solche Eintragungsverläufe die Lebenszeit unnötig verschwenden wird und das Portal unnötig zugemüllt wird. So zum Thema.: So wie es vom Hersteller und deren Ingenieure vorgesehen ist, sollte es gelassen werden. Grund 1: dies ist zur Einhaltung der Abgas- und Verbrauchswerte und deren Reduzierung so vorgesehen.Daher z.B. auch Start-Stropp, recub.,... Grund 2: Genaugenommen somit Zulassungsrelevant und könnte , wenn man es genau betrachtet, auch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen, wenn dies abgeschaltet wird. Mein Tipp: Mach eine Vernünftige Batterie rein und wenn die nach 5-8 Jahren Probleme macht hat sie ihren Dienst getan. Aber wenn sie den Sinn dieses Portals nicht zu Nichte machen wollen, posten sie bitte nur Problemfälle, die einer Hilfe bedürfen, oder Tipps die auch anderen Helfen könnten. Hypothese dieses posts sind Energieverschwendung jeglicher Art. Sorry für meinen Kommentar, möchte aber mal aufrütteln.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Linhoff26.01.23
Und an alle kfz'ler da draußen, ich arbeite im Bereich der notstromtechniknund habe jeden Tag mit den unterschiedlichsten Typen von Batterien zu tun, leider Stelle ich hier fest das mal wieder nur gefährliches Halbwissen unterwegs ist, ein Bleiakku egal ob agm ef oder vlra oder sonstige hat eine vom Hersteller des Akkus definierte erhalteladespannung, das ist die Spannung wo der beste Kompromiss aus sulfatierung und Gas Bildung in der Batterie besteht. Ups da war was, Gasbildung in einer Batterie entsteht bei höherer Ladespannung verstärkt und zwar Wasserstoffgas oder auch Knallgas genannt. Nun wenn ich jetzt dauerhaft eine zu hohe Ladespannung im Regelfall bei ob Akkus um die 13,8 Volt anlege kann dies zu ernsten schäden führen an der Batterie bis hin zur Explosion dieser da eben vermehrt Gas Austritt. Darum Finger weg von den Management Systemen, die Leute die das konstruieren wissen was sie da tun und eine Batterie an 13,6v die keinen Strom mehr nimmt ist zu 100% geladen, alles andere wird berechnet und schlichtweg ungenau und falsch
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
32
Kommentare
Talk
Nockenwellenposition Kurbelwellensensor
Hallo, erstmal war alles gut als der Fehler schon draussen war. Dannach habe ich denn Kurbelwellenssensor getauscht, wegen des Fehlercodes und jetzt geht mein Motor gar nicht mehr an. Es hört sich so an, als hätte er keine Kompression mehr. Jetzt habe ich aber eine Frage, und zwar müsste ja mein Auto 2 Nockenwellensensoren haben. Einen habe ich gefunden. Den sieht man direkt wenn man die Motorhaube aufmacht, aber den anderen finde ich nicht. Glaubt ihr es kann auch an dem Nockenwellensensor liegen ?
Motor
Elektrik
Artur Zveranski 25.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten