fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Emrak Bajramovic12.11.24
Ungelöst
0

Instabiles Fahrverhalten auf der Autobahn | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo liebe Fabu Freunde, seit mehreren Monaten kämpfe ich mit einem Problem: instabiles Fahrverhalten auf der Autobahn. Sobald ich eine Geschwindigkeit von 80 km/h erreiche, fühlt es sich unsicher an. Besonders in Kurven auf der Autobahn spüre ich diese Unsicherheit. Ich habe das Gefühl, nicht schnell fahren zu können und muss plötzlich die Geschwindigkeit reduzieren. Ich habe die Vorderachse bereits zweimal erneuert, inklusive Querlenker, Spurstangenkopf, axialen Gelenken und Koppelstange, jedoch ohne Veränderung. Mehrere Werkstätten konnten keine Fehler finden. Mein Verdacht liegt bei der Hinterachse, aber bisher konnten sie keine Probleme feststellen. Danke euch für eure Hilfe!
Bereits überprüft
Reifen, Vorderachse zweimal erneuert Querlenker vorne Satz, Koppelstange, Spurstangenkopf, Axialgelenke, Achsvermessung zweimal durchgeführt
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Lenker (52068409) Thumbnail

METZGER Lagerung, Lenker (52068409)

MAXGEAR Lager, Gelenkwellenmittellager (10-0106) Thumbnail

MAXGEAR Lager, Gelenkwellenmittellager (10-0106)

FEBI BILSTEIN Schraube, Querlenker (40158) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube, Querlenker (40158)

METZGER Lagerung, Lenker (52016509) Thumbnail

METZGER Lagerung, Lenker (52016509)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach12.11.24
Als doch mal deine Stoßdämpfer prüfen oder wenn verbaut das Luftfahrwerk
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.12.11.24
Wie Du schon vermutest, kann das Problem nur noch an der Hinterachse liegen. Das Fahrzeug hat eine sogenannte Mehrlenker Hinterachse. Würde das Fahrzeug komplett vermessen, oder nur die Spur eingestellt? Wenn nur Spur eingestellt wurde bitte Fahrzeug komplett vermessen lassen. Vorher natürlich alle Querlenker und Lager der Hinterachse auf Beschädigungen prüfen
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.12.11.24
Siehe Foto
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.11.24
Hallo dann auch mal die aufnahme punkte der hinterachse untersuchen ,da gabs beim mercedes mal total vergammelte hinterachsen ,eventuell auch nur die längslenkergummis ausgeleiert !
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz12.11.24
Jonathan E.: Wie Du schon vermutest, kann das Problem nur noch an der Hinterachse liegen. Das Fahrzeug hat eine sogenannte Mehrlenker Hinterachse. Würde das Fahrzeug komplett vermessen, oder nur die Spur eingestellt? Wenn nur Spur eingestellt wurde bitte Fahrzeug komplett vermessen lassen. Vorher natürlich alle Querlenker und Lager der Hinterachse auf Beschädigungen prüfen 12.11.24
Es gibt bei Meredes einen Reparatursatz für die Hinterachse. Kostet ca. 250-300 €. Da sind alle Gummibuchsen mit bei. Wenn die Achse repariert ist denkst du, du hast ein ganz anderes Auro....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Udo Glawe 112.11.24
Schau dir die Hinterachse genau an,ob die Streben noch fest sind,besonders die Zugstreben,die vorn befestigt sind,war schon mal abgerostet Oder hat ein Reifen ein Karkassenschaden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M12.11.24
Mercedes hat Probleme mit der Hinterachse. Die rosten gerne mal durch das ist bekannt das Problem, und Mercedes Tauscht diese auch auf Kolanz kostenlos dem Kunden aus. Vielleicht ist das Problem bei dir auch schon, oder wenn es später passiert dann ist es ein Tipp für dich und Alle anderen die es nicht wussten
2
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten