fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Gelöst
0

Kühlerlüfter läuft nur auf Stufe 1 | AUDI A4 B6 Avant

Hallo Liebe FabuCar Freunde, bei meinem Audi A4 B6 (8E5) Motortyp ALT läuft der Lüfter für den Kühler nicht. Er läuft nur auf Stufe eins. Wie kann ich am besten die Diagnose machen ? LG Heino
Bereits überprüft
Noch nichts !!! Weiss ja nicht wonach ich suchen soll.
Elektrik

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Technische Daten
SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 11018) Thumbnail

SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 11018)

ELRING Dichtring (155.560) Thumbnail

ELRING Dichtring (155.560)

METZGER Temperaturschalter, Kühlerlüfter (0915039) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Kühlerlüfter (0915039)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006223) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006223)

Mehr Produkte für A4 B6 Avant (8E5) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B6 Avant (8E5)

37 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Antje Bruns22.09.24
Moin, ich habe die Zylnderkopfdichtung und Thermostat incl. Thermostatgehäuse getauscht und er läuft wieder. Bedanken möchte ich mich bei allen die mir hier geholfen haben !!! Herzliche Grüße Heino
0
Antworten

JP GROUP Thermostatgehäuse (1114600300)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Hallo Heino und Antje, habt ihr die Möglichkeit mit einem Diagnose Gerät mit Stellgliedtest den Lüfter anzusteuern? Durch Livewerte auslesen überprüfen ob die Temperatur Sensoren plausible Werte melden! Ans Motorsteuergerät ist es erstmal der wichtigste Wert.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann02.09.24
Warum soll er denn auf Stufe 2 laufen ? Normal macht er das nur wenn der Motor zu heiß ist 100+ Grad oder wenn der Druck in der Klimaanlage zu hoch ist.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Heino und Antje, habt ihr die Möglichkeit mit einem Diagnose Gerät mit Stellgliedtest den Lüfter anzusteuern? Durch Livewerte auslesen überprüfen ob die Temperatur Sensoren plausible Werte melden! Ans Motorsteuergerät ist es erstmal der wichtigste Wert. 02.09.24
Moin Jörg, ich werde das am WE mal versuchen, dankeschön erstmal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Heino und Antje, habt ihr die Möglichkeit mit einem Diagnose Gerät mit Stellgliedtest den Lüfter anzusteuern? Durch Livewerte auslesen überprüfen ob die Temperatur Sensoren plausible Werte melden! Ans Motorsteuergerät ist es erstmal der wichtigste Wert. 02.09.24
Moin Jörg, ich werde das am WE mal versuchen, dankeschön erstmal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Dominik Baumann: Warum soll er denn auf Stufe 2 laufen ? Normal macht er das nur wenn der Motor zu heiß ist 100+ Grad oder wenn der Druck in der Klimaanlage zu hoch ist. 02.09.24
Moin Dominik,ja der Motor wird zu heiß, er schaltet bei 100 + nicht auf Stufe 2, der motor hat schon gekocht und die Zylinderkopfdichtung ist schon hin.
0
Antworten

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Antje Bruns: Moin Dominik,ja der Motor wird zu heiß, er schaltet bei 100 + nicht auf Stufe 2, der motor hat schon gekocht und die Zylinderkopfdichtung ist schon hin. 02.09.24
Achja der Lüfter läuft nur auf Stufe 2 wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: Moin Jörg, ich werde das am WE mal versuchen, dankeschön erstmal. 02.09.24
Hallo Antje, ist eure Klimaanlage im Fahrzeug voll Funktionsfähig? Ist die defekte Zylinderkopf Dichtung bereits ersetzt worden? Ich habe in meinen Audi A4 B6 als Limousine den baugleichen Motor wie in eurem Auto.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Antje, ist eure Klimaanlage im Fahrzeug voll Funktionsfähig? Ist die defekte Zylinderkopf Dichtung bereits ersetzt worden? Ich habe in meinen Audi A4 B6 als Limousine den baugleichen Motor wie in eurem Auto. 02.09.24
Ja die Klima funktioniert, die Zylinderkopfdichtung wird am WE getauscht. Ab wieviel Grad schaltet die Lüftung auf Stufe 1 + 2 denn ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.02.09.24
Antje Bruns: Ja die Klima funktioniert, die Zylinderkopfdichtung wird am WE getauscht. Ab wieviel Grad schaltet die Lüftung auf Stufe 1 + 2 denn ? 02.09.24
Vorher vielleicht noch mal warmlaufen lassen und schauen ob das Thermostat aufgeht. Ich glaube das Thermostat ging nicht auf, daher überhitzt der Motor und der Kühler hat den Sensor für den Lüfter der aber nicht warm wird.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: Ja die Klima funktioniert, die Zylinderkopfdichtung wird am WE getauscht. Ab wieviel Grad schaltet die Lüftung auf Stufe 1 + 2 denn ? 02.09.24
Wenn ich mich recht erinnere ab 100°C. Nach dem Austausch der Zylinderkopf Dichtung empfiehlt es sich das Kühlsystem mit destilliertem Wasser zu spülen und in einem Kanister eine komplette Neufüllung des Kühlsystem zu mischen! Das habe ich bei meinem Wechsel des Zahnriemen mit Wasserpumpe auch getan. Durch die exakte Menge an Kühlflüssigkeit konnte ich das System komplett füllen und alle Luft entfernen. Nach möglichkeit mit Unterdruck entlüften.
0
Antworten

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Daniel.: Vorher vielleicht noch mal warmlaufen lassen und schauen ob das Thermostat aufgeht. Ich glaube das Thermostat ging nicht auf, daher überhitzt der Motor und der Kühler hat den Sensor für den Lüfter der aber nicht warm wird. 02.09.24
ok, das hört sich plausibel an, das werde ich machen wenn die Zylinderkopfdichtung verbaut ist am WE, dankeschön erstmal. Werde nochmal berichten wie alles gelaufen ist am WE. lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Jörg Wellhausen: Wenn ich mich recht erinnere ab 100°C. Nach dem Austausch der Zylinderkopf Dichtung empfiehlt es sich das Kühlsystem mit destilliertem Wasser zu spülen und in einem Kanister eine komplette Neufüllung des Kühlsystem zu mischen! Das habe ich bei meinem Wechsel des Zahnriemen mit Wasserpumpe auch getan. Durch die exakte Menge an Kühlflüssigkeit konnte ich das System komplett füllen und alle Luft entfernen. Nach möglichkeit mit Unterdruck entlüften. 02.09.24
Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits? Das Thermostat würde ich statt zu prüfen es gleich zu erneuern! Da das ganze sowieso schon offen ist. Habt ihr für die Arbeit das Spezial Werkzeug für die Servicestellung am Wochenende zur Verfügung? Es erleichtert die Arbeit sehr 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Wenn ich mich recht erinnere ab 100°C. Nach dem Austausch der Zylinderkopf Dichtung empfiehlt es sich das Kühlsystem mit destilliertem Wasser zu spülen und in einem Kanister eine komplette Neufüllung des Kühlsystem zu mischen! Das habe ich bei meinem Wechsel des Zahnriemen mit Wasserpumpe auch getan. Durch die exakte Menge an Kühlflüssigkeit konnte ich das System komplett füllen und alle Luft entfernen. Nach möglichkeit mit Unterdruck entlüften. 02.09.24
ok, Destiliertes Wasser werde ich mal besorgen, mit Unterdruck, wie funzt das denn ? Gibt es evtl. eine Anleitung zum entlüften ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits? Das Thermostat würde ich statt zu prüfen es gleich zu erneuern! Da das ganze sowieso schon offen ist. Habt ihr für die Arbeit das Spezial Werkzeug für die Servicestellung am Wochenende zur Verfügung? Es erleichtert die Arbeit sehr 👍 02.09.24
ja, das Thermostat werde ich gleich dann mit erneuern. Das Werkzeug für die Servicestellung habe ich, ich werde mich nach der Reparatur nochmal melden, vielen lieben dank erstmal. lg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits? Das Thermostat würde ich statt zu prüfen es gleich zu erneuern! Da das ganze sowieso schon offen ist. Habt ihr für die Arbeit das Spezial Werkzeug für die Servicestellung am Wochenende zur Verfügung? Es erleichtert die Arbeit sehr 👍 02.09.24
Motor hat 226.000 gelaufen.
0
Antworten

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: ok, Destiliertes Wasser werde ich mal besorgen, mit Unterdruck, wie funzt das denn ? Gibt es evtl. eine Anleitung zum entlüften ? 02.09.24
Hallo Antje, dafür benötigt man einen Kompressor und einen speziellen Werkzeug Satz. Ich habe es bei meinem Fahrzeug ohne Unterdruck geschafft (Es soll aber deutlich leichter sein). Kühlsystem entlüften mit Unterdruck/Vakuum - Kühlsystem-Diagnose Satz - VIGOR ... YouTube · VIGOR EQUIPMENT 23.04.2024 Zum besseren Verständnis mal das Video von YouTube ansehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits? Das Thermostat würde ich statt zu prüfen es gleich zu erneuern! Da das ganze sowieso schon offen ist. Habt ihr für die Arbeit das Spezial Werkzeug für die Servicestellung am Wochenende zur Verfügung? Es erleichtert die Arbeit sehr 👍 02.09.24
Soll die neue Kühlflüssigkeit auch mit Destillertem Wasser gemischt werden, oder gibt es die Mischung auch fertig zu kaufen für den Motor ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Antje, dafür benötigt man einen Kompressor und einen speziellen Werkzeug Satz. Ich habe es bei meinem Fahrzeug ohne Unterdruck geschafft (Es soll aber deutlich leichter sein). Kühlsystem entlüften mit Unterdruck/Vakuum - Kühlsystem-Diagnose Satz - VIGOR ... YouTube · VIGOR EQUIPMENT 23.04.2024 Zum besseren Verständnis mal das Video von YouTube ansehen. 02.09.24
ja ok, dankeschön. werde ich mir mal anschauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: Motor hat 226.000 gelaufen. 02.09.24
Hallo Antje, ich habe noch keine 200Tkm auf der "Uhr"! Ich musste nach knapp über 20Tkm die Wasserpumpe mit Zahnriemensatz wechseln weil die Wasserpumpe undicht geworden ist. Die Wasserpumpe wurde vom Vorbesitzer wechseln lassen und hat dann gerade mal 41Tkm gehalten (tja, da hatte ich halt Pech) 😭
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Antje, ich habe noch keine 200Tkm auf der "Uhr"! Ich musste nach knapp über 20Tkm die Wasserpumpe mit Zahnriemensatz wechseln weil die Wasserpumpe undicht geworden ist. Die Wasserpumpe wurde vom Vorbesitzer wechseln lassen und hat dann gerade mal 41Tkm gehalten (tja, da hatte ich halt Pech) 😭 02.09.24
Das ist wirklich Pech, wir hatten vor ca. 600 Kilometern den Zahnriemen und Wasserpumpe für 950 € austauschen lassen und jetzt brennt die Zylinderkopfdichtung durch, jetzt machen wir es selber und hoffen mal das beste, hoffentlich ist der Zylinderkopf nicht gerissen, aber das werden wir am We sehen. Danke erstmal für alles, ich werde nach der Reparatur natürlich berichten. lg
0
Antworten

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: Soll die neue Kühlflüssigkeit auch mit Destillertem Wasser gemischt werden, oder gibt es die Mischung auch fertig zu kaufen für den Motor ? 02.09.24
Hallo Antje, ich habe selbst gemischt. Frage mal beim freundlichen Teilehändler vor Ort. Ich habe eine Mischung mit - 24°C gemischt. ca. 40 % Frostschutz und 60%destilliertes Wasser. Ich meine es waren 6,5 Liter gesamt Menge im System 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Antje, ich habe selbst gemischt. Frage mal beim freundlichen Teilehändler vor Ort. Ich habe eine Mischung mit - 24°C gemischt. ca. 40 % Frostschutz und 60%destilliertes Wasser. Ich meine es waren 6,5 Liter gesamt Menge im System 🤔 02.09.24
Prima, das werde ich auch so machen, wie hast Du denn ohne Unterdruck entlüftet ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: Das ist wirklich Pech, wir hatten vor ca. 600 Kilometern den Zahnriemen und Wasserpumpe für 950 € austauschen lassen und jetzt brennt die Zylinderkopfdichtung durch, jetzt machen wir es selber und hoffen mal das beste, hoffentlich ist der Zylinderkopf nicht gerissen, aber das werden wir am We sehen. Danke erstmal für alles, ich werde nach der Reparatur natürlich berichten. lg 02.09.24
Ich habe mal Pech bei meinem ersten und zweiten Audi gehabt. Bei dem ersten Audi stellte sich heraus das er einen Frontschaden hatte der nicht Fachgerecht repariert wurde! Beim zweiten Audi habe ich den vom Händler abgeholt, dann bin ich 10 Tage mit dem Auto gefahren. Am 11 Tag auf einer Fahrt zu Verwandten über die Autobahn musste ich Verkehrsbedingt Bremsen und der Hintermann fährt mir hinten drauf! und ein Totalschaden war die Folge 😪😭😡🤬
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Ich habe mal Pech bei meinem ersten und zweiten Audi gehabt. Bei dem ersten Audi stellte sich heraus das er einen Frontschaden hatte der nicht Fachgerecht repariert wurde! Beim zweiten Audi habe ich den vom Händler abgeholt, dann bin ich 10 Tage mit dem Auto gefahren. Am 11 Tag auf einer Fahrt zu Verwandten über die Autobahn musste ich Verkehrsbedingt Bremsen und der Hintermann fährt mir hinten drauf! und ein Totalschaden war die Folge 😪😭😡🤬 02.09.24
Ja, so spielt es manchmal im Leben, wie hast Du denn ohne Vakuum entlüftet ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: Prima, das werde ich auch so machen, wie hast Du denn ohne Unterdruck entlüftet ? 02.09.24
Hallo Antje, aufgefüllt über den Ausgleichsbehälter bis aus "einem" Schlauch vom Heizungskühler an der (Feuerschutzwand) hinter dem Motor die Flüssigkeit heraus tropfte. Dann den Schlauch wieder aufgesteckt. Ausgleichsbehälter voll gefüllt und den Dünnen Schlauch am Ausgleichsbehälter genutzt um den Kühler selbst vorzufüllen (bisschen aufwendig) aber in meinen Augen besser für den anschließenden Motorlauf bis zum ersten öffnen des Thermostat! An einem Heizungsschlauch Anschluss befindet sich eine kleine Bohrung die beim abziehen des Schlauch sichtbar wird! Bei laufenden Motor solange die Bohrung offen lassen bis dort keine Luft mehr austritt! Dann den Schlauch komplett aufschieben und mit der Schelle befestigen. Durch die exakte Menge die vorgemischt wurde weist Du das "alles richtig entlüftet ist wenn der Kanister leer ist. Bei laufenden Motor habe ich meine Heizung im Innenraum auf die maximale Temperatur eingestellt bei geöffneten Fenstern und beobachten der Temperatur Anzeige. Das Gebläse erst auf kleine Stufe und mit zunehmender Temperatur angepasst zur Temperatur Anzeige im Kombiinstrument nach und nach erhöhen.
0
Antworten

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Antje, aufgefüllt über den Ausgleichsbehälter bis aus "einem" Schlauch vom Heizungskühler an der (Feuerschutzwand) hinter dem Motor die Flüssigkeit heraus tropfte. Dann den Schlauch wieder aufgesteckt. Ausgleichsbehälter voll gefüllt und den Dünnen Schlauch am Ausgleichsbehälter genutzt um den Kühler selbst vorzufüllen (bisschen aufwendig) aber in meinen Augen besser für den anschließenden Motorlauf bis zum ersten öffnen des Thermostat! An einem Heizungsschlauch Anschluss befindet sich eine kleine Bohrung die beim abziehen des Schlauch sichtbar wird! Bei laufenden Motor solange die Bohrung offen lassen bis dort keine Luft mehr austritt! Dann den Schlauch komplett aufschieben und mit der Schelle befestigen. Durch die exakte Menge die vorgemischt wurde weist Du das "alles richtig entlüftet ist wenn der Kanister leer ist. Bei laufenden Motor habe ich meine Heizung im Innenraum auf die maximale Temperatur eingestellt bei geöffneten Fenstern und beobachten der Temperatur Anzeige. Das Gebläse erst auf kleine Stufe und mit zunehmender Temperatur angepasst zur Temperatur Anzeige im Kombiinstrument nach und nach erhöhen. 02.09.24
ok, super, danke dir. lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.09.24
Antje Bruns: ok, super, danke dir. lg 02.09.24
So hatt ein bisschen Zeit gedauert habs gefunden 🤫 Siehe angehängtes Bild! Füllmenge und Technische Daten von Audi.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns02.09.24
Jörg Wellhausen: So hatt ein bisschen Zeit gedauert habs gefunden 🤫 Siehe angehängtes Bild! Füllmenge und Technische Daten von Audi. 02.09.24
Super, vielen lieben dank. lg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.03.09.24
Jörg Wellhausen: Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits? Das Thermostat würde ich statt zu prüfen es gleich zu erneuern! Da das ganze sowieso schon offen ist. Habt ihr für die Arbeit das Spezial Werkzeug für die Servicestellung am Wochenende zur Verfügung? Es erleichtert die Arbeit sehr 👍 02.09.24
Ich würde schon gerne den Grund erfahren, warum der Motor gekocht hat, daher prüfen ob's Thermostat aufgeht vor der neuen Dichtung. Die Wapu könnte ja auch defekt sein, zum Beispiel Welle dreht durch.. Ursachenforschung ist schon wichtig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.03.09.24
Antje Bruns: Das ist wirklich Pech, wir hatten vor ca. 600 Kilometern den Zahnriemen und Wasserpumpe für 950 € austauschen lassen und jetzt brennt die Zylinderkopfdichtung durch, jetzt machen wir es selber und hoffen mal das beste, hoffentlich ist der Zylinderkopf nicht gerissen, aber das werden wir am We sehen. Danke erstmal für alles, ich werde nach der Reparatur natürlich berichten. lg 02.09.24
In diesem Fall Ursache finden bevor ihr Hand anlegt Sollte wirklich die Anlage gekocht haben wegen einem Fehler der Werkstatt hättet ihr Garantie. 600km klingt ja nach wenigen Tagen nach der Reparatur. Und 950€ klingt nach Werkstatt mit Rechnung.
1
Antworten

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Antje Bruns03.09.24
Daniel.: Ich würde schon gerne den Grund erfahren, warum der Motor gekocht hat, daher prüfen ob's Thermostat aufgeht vor der neuen Dichtung. Die Wapu könnte ja auch defekt sein, zum Beispiel Welle dreht durch.. Ursachenforschung ist schon wichtig. 03.09.24
Moin, ja wir werden am We auch das Thermostat überprüfen. lg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antje Bruns03.09.24
Daniel.: Ich würde schon gerne den Grund erfahren, warum der Motor gekocht hat, daher prüfen ob's Thermostat aufgeht vor der neuen Dichtung. Die Wapu könnte ja auch defekt sein, zum Beispiel Welle dreht durch.. Ursachenforschung ist schon wichtig. 03.09.24
Wasserpumpe ist vor 600 km neu mit dem Zahnriemen rein gekommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen03.09.24
Antje Bruns: Wasserpumpe ist vor 600 km neu mit dem Zahnriemen rein gekommen. 03.09.24
Hallo Antje, von welchem Hersteller hat die Werkstatt das Material für den Zahnriemen Wechsel verbaut? Daniel hat da schon recht! Nach so kurzer Zeit darf so etwas eigentlich nicht passieren. Hat die Werkstatt auch das gesamte Kühlwasser erneuert? Gab es vor dem Wechsel des Zahnriemen mal Probleme mit der Betriebstemperatur während der Fahrt? Hat die Werkstatt darauf hingewiesen! das Thermostat aufgrund der Laufleistung bei der anstehenden Arbeit mit zu wechseln? 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mirco Martin04.09.24
Der schaltet den Lüfter erst stärker, wenn die Kühlerausgangstemperatur dementsprechend über 100 Grad ist. So ist es bei meinem B6 zumindest. Das kann man bei mir mit einem Messwertblock auslesen. Im gleichen Block ist auch die Lüfteranforderung in Prozent, die man steigen sieht wenn die Ausgangstemperatur höher wird. Die steigt allerdings wirklich nur bei Stop and Go oder langen Stadtverkehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.09.24
Antje Bruns: Moin, ich habe die Zylnderkopfdichtung und Thermostat incl. Thermostatgehäuse getauscht und er läuft wieder. Bedanken möchte ich mich bei allen die mir hier geholfen haben !!! Herzliche Grüße Heino 22.09.24
Hallo Antje und Heino, es freut mich zu lesen das es wieder funktioniert. Habt Ihr einen Fehler gefunden der das "Kochen des Motors" und somit den Kopfdichtungsschaden verursacht hat?
0
Antworten

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.22.09.24
Also war die Kopfdichtung ein Folgeschäden des Thermostat es, wie ich vermutet habe. Im Sommer würde der Motor nicht gekühlt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 Avant (8E5)

0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Hallo liebe Gemeinde, seit kurzem habe ich folgenden Fehler. Beim Rückwärtsgang einlegen gehen meine Rückfahrlichter und mein PDC nicht mehr an. Habe schon das Typische Relais kontrolliert und dieses funktioniert auch noch so wie es soll. Im Display zeigt er wie gewohnt alles richtig an, er zeigt R an wenn R eingelegt wird. Anlassersperre funktioniert auch alles wie es soll… Auto lässt sich auf Position D oder R nicht starten. Gibt es beim Multitronic noch einen Schalter am Getriebe für Rückwärtsgang damit dieser dann PDC startet und die Lampen freigibt? Beim Auslesen habe ich folgenden Fehler im STG von dem Getriebe (siehe Bild). Dieser lässt sich auch nicht löschen… Ich glaube nicht, dass das Steuergerät defekt ist, sondern denke ich das es an einem Kabel oder Sensor liegen könnte, falls es einen gibt. Vielleicht hatte jemand schon so einen Fall?! Danke euch ☺️
Getriebe
Stephan Bodenbinder 24.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten