fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
Talk
0

Batterie nach wenigen Tagen Standzeit relativ stark entladen | FORD FIESTA VI

Hallo miteinander, weiß jemand, wo ich für das Fahrzeug einen Schaltplan einsehen kann? Hintergrund: eine Kollegin hatte mich gebeten, mal nachzuschauen, weil der Wagen nach einigen Tagen Standzeit manchmal nicht mehr anspringen wollte. Batterie war eine 60Ah EN590A (EFB) verbaut, 5 Jahre alt. Hab einen Launch-Batterietester, der zeigte nach 24h Standzeit folgende Werte: SOC 6%, 12,04V, SOH 100%, CCA 645A, Widerstand 4,24mOhm, Anlassspannung 11,06V. Auf den ersten Blick also nur entladen, Innenwiderstand sieht ja noch gut aus. Hab die Batterie dann aber mal geladen und mit kleinem Strom entladen und bin auf deutlich unter 20Ah gekommen. Auch mehrmaliges Laden hat daran nix geändert, die hatte einfach keine Kapazität mehr. Also neue Batterie besorgt: Exide EFB 65Ah EN650A. Die brachte folgende Werte: SOC 98%, 12,78V, SOH 100%, CCA 680A, Widerstand 4,05mOhm, Anlassspannung 12,04V. Jetzt stand das Auto noch 6 Tage bei mir, da hab ich heute nochmal getestet: SOC 50%, 12,30V, SOH 100%, CCA 675A, Widerstand 4,08mOhm, Anlassspannung 11,42V. Was meint ihr? Nach knapp einer Woche dürfte die doch noch nicht halb leer sein, oder? Find ich ein bisschen derb. Hatte auch extra mal den Ruhestrom gemessen, der lag bei 6mA, also völlig unspektakulär. Hat zwar lange gedauert, bis der Strom bei 6mA war, bestimmt 40min, davor zwischen 12mA und 1,8A pendelnd, aber danach blieb er dann eigentlich bei 6mA. Deswegen wollte ich jetzt mal im Schaltplan gucken, ob ich was übersehen habe. Falls die Entladung in unregelmäßigen Abständen wieder zunimmt, werde ich natürlich kaum Chancen haben das zu finden. Dateien bitte an g.surek@yahoo.de Danke und Gruß
Fehlercode(s)
nurUnterspannungsfehler ,
allelöschbar
Elektrik

FORD FIESTA VI (CB1, CCN)

Technische Daten
ALANKO Starter (10438898) Thumbnail

ALANKO Starter (10438898)

HELLA Fanfare (3FH 012 010-081) Thumbnail

HELLA Fanfare (3FH 012 010-081)

HELLA Starter (8EA 011 611-631) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 011 611-631)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S4E 070) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S4E 070)

Mehr Produkte für FIESTA VI (CB1, CCN) Thumbnail

Mehr Produkte für FIESTA VI (CB1, CCN)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.08.23
Eventuell muß die Batterie anlernt werden sieht man am minuspol ein zusätzliches Kästchen?
5
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.08.23
Ist die Anlassspannung die Spannung während dem Starten? Dann wäre die Spannung allerdings normal. Welche Spannung hat denn die Batterie wenn du den Starter nicht betätigst? Da sollte die Spannung bei einer neuen Batterie bei mind. 12,6 Volt liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
Ja, das ist was "dran" an der Minusklemme. Zwei kleine Leitungen gehen davon ab. Zum Anlernen hatte ich schon eine Anleitung im Netz gefunden und das Batteriesymbol hatte daraufhin auch geblinkt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.08.23
Gunnar__B: Ja, das ist was "dran" an der Minusklemme. Zwei kleine Leitungen gehen davon ab. Zum Anlernen hatte ich schon eine Anleitung im Netz gefunden und das Batteriesymbol hatte daraufhin auch geblinkt. 01.08.23
Neu Anlernen ,scheint nicht geklappt zuhaben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.08.23
Gelöschter Nutzer: Neu Anlernen ,scheint nicht geklappt zuhaben 01.08.23
Neue Nummer vergeben? Am besten letzte Zahl um 1 erhöhen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
Das war die Anleitung, da ist nix mit Nummer eintragen. Weder mein AutelMK808S noch der Launch-Tester unterstützt das Batterie anlernen bei dem Wagen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
16er Blech Wickerl: Ist die Anlassspannung die Spannung während dem Starten? Dann wäre die Spannung allerdings normal. Welche Spannung hat denn die Batterie wenn du den Starter nicht betätigst? Da sollte die Spannung bei einer neuen Batterie bei mind. 12,6 Volt liegen. 01.08.23
Richtig, die Spannung beim Starten. 11 Volt sind nicht schlecht, das stimmt, aber bei nagelneuer voller Batterie war die Anlaßspannung 12V und bei der platten Batterie 11V, von daher sind die 11,x Volt auch nicht atemberaubend. Ruhespannung frisch geladen nach 24h 12,8V. 6 Tage im Auto eingebaut 12,3 V. Zum Verständnis: Wieso entlädt sich die Batterie so schnell, wenn die nicht neu angelernt ist? Der Ruhestrom war ja nachweislich 6mA; der hätte dann ja irgendwann in den 6 Tagen wieder steigen müssen, ansonsten wäre die Batterie ja nicht halb leer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.08.23
Hat der Wagen wirklich schon ein Batterielademanagement? Mach doch mal ein Foto von dem Kästchen am Minuspol der Batterie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner01.08.23
Tippe auf das Entertainmentsystem / Display ! Zieh mal die Sicherungen vom Audio Modul, Radio/ Display raus und beobachte ob er die Batterie dann immernoch frisst . Eventuell Softwareupdate zu MFD 4 aktualisieren
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
16er Blech Wickerl: Hat der Wagen wirklich schon ein Batterielademanagement? Mach doch mal ein Foto von dem Kästchen am Minuspol der Batterie. 01.08.23
So sieht das aus. Da sind 2 Leitungen noch dran.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP01.08.23
Kofferraum Leuchte eventuell sind diese am glimmen ( Led ). Stell das Ding in die Halle (?) und mach in der Nacht eine Kontrolle ob da was am glimmen ist. Bei Tag wirst das nicht sehen weil nur ganz schwach.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
Aber das müßte man doch am Ruhestrom sehen. Das waren 6mA, das ist doch gar nix. Da ist ne 65Ah Batterie doch nicht in 6 Tagen halb leer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
Gunnar__B: Aber das müßte man doch am Ruhestrom sehen. Das waren 6mA, das ist doch gar nix. Da ist ne 65Ah Batterie doch nicht in 6 Tagen halb leer. 01.08.23
Bzw mal anders gefragt: Hab den Ruhestrom am dicken Minuskabel gemessen, das vom Minuspol zur Karosserie geht. Gibts noch ne andere Verbindung vom Minuspol zur Karosserie?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP01.08.23
Gunnar__B: Aber das müßte man doch am Ruhestrom sehen. Das waren 6mA, das ist doch gar nix. Da ist ne 65Ah Batterie doch nicht in 6 Tagen halb leer. 01.08.23
Hast du die 6 Tage durchgemessen oder nur eine " Momentaufnahme " beim messen. Kann sein das ein Steuergerät durch einen Windstoß ( Beispiel ) immer wieder erwacht. Ohne Langzeitmessung wirst das Problem nicht lösen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP01.08.23
So mache ich Langzeit Tests und kann diese danach auswerten.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
Das wäre natürlich der worst case. Aber dazu bräuchte man ja erstmal einen Datenlogger, sonst findet man sowas ja nie :( Ich hab ne Stunde lang immer wieder kontrolliert, waren immer 6mA. Aber 24/7 kann ich natürlich nicht am Meßgerät stehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B01.08.23
Peter TP: So mache ich Langzeit Tests und kann diese danach auswerten. 01.08.23
Danke für den Tipp!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz02.08.23
Ich hatte mal einen Mondeo, da machte sich die Alarmanlage ohne Hupe öfter mal selbständig. Hat ewig gedauert bis ich das entdeckte...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.08.23
Wo steht das Auto üblicherweise? Könnte das Flughafen Parkplatz Phänomen sein... Nimm mal 2-3 fremde Schlüssel und schau, ob die Stromaufnahme steigt, wenn du die betätigst. Im ungünstigstem lässt das alle Steuergeräte "erwachen".
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B02.08.23
Das wär's ja. Werd ich mal probieren. Normalerweise steht der Wagen in ner Garage im Wohngebiet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar__B08.08.23
Kurze Rückmeldung: momentan kann ich den Fehler nicht reproduzieren. Seit Tagen liegt die Ruhespannung der Batterie bei über 12,6V, und zwar ohne, daß ich nachgeladen hätte. Auch am Ruhestrom von 6mA hat sich nichts geändert. Ich hatte mal eine längere Messung gemacht und der Strom pendelte immer zwischen 5,7 und 6,2mA und ganz ganz selten eine kurzzeitige Spitze von 11mA und dann gleich wieder auf 6mA zurück, völlig egal, ob ich am Auto gewackelt oder mit anderen Funkschlüsseln rumgespielt habe. Heißt für mich, daß der Fehler momentan weg ist. Darf ich nochmal fragen, wie nun eure Einschätzung ist, ob der Wagen ein BMS hat? Und wie man ggf. richtig anlernt? Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FIESTA VI (CB1, CCN)

0
Votes
5
Kommentare
Talk
Fehler Lambdasonde
Hallo zusammen. Frage zu den beiden Lambdasonden. Sind beide Lambdasonden identisch? Die Sonde vor dem Kat wurde bereits gewechselt. Fehler bleibt jedoch. Jetzt stellt sich die Frage welche soll ich bestellen? Danke euch im Voraus!
Motor
Klaus Wendt 09.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten