Hallo Philipp,
Der 8-Zylinder hat ja 2 Steuergeräte die sich die Aufgaben teilen.
Das Motorsteuergerät (Master) J623 berechnet
und steuert die Signale der Aktoren für die
Zylinderbank 1.
An ihm sind auch die meisten Sensoren angeschlossen
Beide Steuergeräte sind am CAN-Datenbus
angeschlossen, das Slave-Steuergerät nur als
Empfänger.
Es gibt einen direkten(Privat) Can-Bus. Darüber laufen die Lastsignale, die zur
Berechnung und Steuerung der Signale für die
Aktoren der Zylinderbank 2 erforderlich sind.
Das 2.Steuergerät (Slave) übernimmt die Aussetzererkennung
für alle acht Zylinder. Zusätzlich verarbeitet
es das Signal des Motordrehzahlgebers G28.
Master- und Slave-Steuergerät sind in Hardware und Software
gleich und haben dieselbe Teilenummer.
Eine Spannungscodierung im Steuergerät
bestimmt, ob das Steuergerät als Master oder Slave
arbeitet.
Am Stecker des jeweiligen Steuergerätes ist ein Stift, der Codierpin.
Wenn Plus am Codierpin anliegt, übernimmt das
Steuergerät die Masterfunktion (J623).
Liegt Masse am Codierpin an, übernimmt es die Slave-Funktion (J624).
Die Codierung findet im Kabelbaum des jeweiligen Steuergerätes statt.
Werden die Signale nicht richtig erkannt, so wird der Fehler P1924 eingetragen.
Es ist dann das Plus am Motorsteuergerät 1 (J623)
bzw. das Minus am Motorsteuergerät 2 (J624) mit Hilfe des Stromlaufplanes zu überprüfen.
Da es bei Dir das Slave-Steuergerät betrifft, würde ich hier die Massepunkte überprüfen.
Leider kann ich Dir nicht sagen welcher Kontakt der Codierpin ist.
Eine Pegelanhebung von ca. 0,5V kann schon zu Problemen führen.
Dass die Leistung bei diesem Fehler einbricht, liegt daran dass das Slave-Steuergerät
sein Funktion nicht mehr erfüllt.
In Audi Selbststudienprogramm SSP 377 wird die Funktion und Aufgabenteilung der Steuergeräte näher beschrieben.