fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael B. 418.06.24
Gelöst
1

Kurbelgehäusedruck | KIA SORENTO I

Hallo, kann mir jemand sagen, wie hoch der Kurbelgehäusedruck normalerweise sein sollte? Ich habe jetzt 2,5 bis 3 mbar Druck im Kurbelgehäuse. Bei vielen Pkws ist wohl Unterdruck, manche haben wohl aber auch Überdruck. Weiß jemand, wie das bei dem Kia Sorento 2,5 l Diesel Motor ist? Fahrzeug ist jetzt 267 000 km gelaufen.
Motor

KIA SORENTO I (JC)

Technische Daten
ALANKO Lader, Aufladung (11900855) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (11900855)

ALANKO Montagesatz, Lader (10920797) Thumbnail

ALANKO Montagesatz, Lader (10920797)

BOSAL Endschalldämpfer (278-295) Thumbnail

BOSAL Endschalldämpfer (278-295)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

Mehr Produkte für SORENTO I (JC) Thumbnail

Mehr Produkte für SORENTO I (JC)

25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Michael B. 426.06.24
Mit hilfe einer Netten Dame außerhalb vom Forum. Kurbelgehäusedruck bei Sorento gemessen: Ihr Sorento 2,8mbar Überdruck Standgas 3mbar Unterdruck 2500U/min. Mein Sorento 3mbar Überdruck Standgas 2mbar Unterdruck 2500U/min. Ich gehe also davon aus das meine Werte normal sind.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.06.24
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, die Prüfflüssigkeit soll ca. 1 bis 2cm in Richtung Oelrohr gesaugt werden bei allen Drehzahlbereichen.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Hafemann18.06.24
Da gibt es noch nicht mal originale Daten dazu. Wie der Druck sein muss.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach18.06.24
Paar Millionär über oder Unterdruck ist okay 😊
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 418.06.24
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, die Prüfflüssigkeit soll ca. 1 bis 2cm in Richtung Oelrohr gesaugt werden bei allen Drehzahlbereichen. 18.06.24
Hallo, Das habe ich ja gemacht deswegen weiß ich das es bei mir nicht so ist. Ist das den bei allen pkws so das es zum ölrohr gesaugt wird? Mir ist auch bekannt das es wohl welche mit Überdruck gibt aber ich bin kein Profie und auch Werkstätten könnten mir das nicht sagen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 418.06.24
Marcel Hafemann: Da gibt es noch nicht mal originale Daten dazu. Wie der Druck sein muss. 18.06.24
Ok, danke. Das habe ich schon mal von einer Werkstatt gehört die vorher mal Kia vertragswerkstatt war. Woher weiß ich aber dann ob der Druck in Ordnung ist oder es zu Problemen kommen kann. Turbolader etc.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 418.06.24
Maximilian Bach: Paar Millionär über oder Unterdruck ist okay 😊 18.06.24
Hallo, Vielen Dank für deine Antwort, das hört sich gut an. Dann gibt es noch Hoffnung für meinen Motor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Hafemann18.06.24
Michael B. 4: Ok, danke. Das habe ich schon mal von einer Werkstatt gehört die vorher mal Kia vertragswerkstatt war. Woher weiß ich aber dann ob der Druck in Ordnung ist oder es zu Problemen kommen kann. Turbolader etc. 18.06.24
Was für ein Problem hat denn dein Motor und welchen Motor hast du?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 418.06.24
Marcel Hafemann: Was für ein Problem hat denn dein Motor und welchen Motor hast du? 18.06.24
2,5 L Diesel Motor mit 140 PS Verbaut im Kia Sorento 1 JC Motorcode wenn ich recht in Erinnerung habe D4CB Problem bekann mit defekten Turbolader. Bei Prüfung in der Fachwerkstatt wurde ein zu hoher Kurbelgehäusedruck als mögliche Ursache für den Öl eintrag in den Turbo diagnostiziert. Was ich vielleicht noch dazusagen sollte, der Motor besitzt kein Kurbelgehäuseventil, Kia hat daran gespart, es ist lediglich ein Prallbelch im Ventildeckel was das Öl zurück halten soll. Anschließend ist der Ventildeckel mit einem Schlauch an der ansaugleitung vor dem Turbo angeschlossenen. Dann ging es sehr verwirrend weiter und ich glaube das hilft jetzt nicht weiter das alles aufzunennen, unter anderem war der Kompressionmesser defekt wodruch ein falscher wert fest gestellt wurde. Was ich an Informationen geben kann ist das ich auf allen 4 Zylinder 26 bis 27 bar Kompressiondruck habe. Durch den neuen Turbolader wurde das öl gewechselt von 0w30 auf 10w40, wurde mir empfohlen. Seit dem die Einspritzdüsen wieder drin sind und das neue Öl drin ist klackert der motor nach kaltstart ca. 20 sek. Dann ist nur noch ein leises klackern zu hören. Meine Vermutung momentan ist das es am Öl liegt und die Hydros sich erst füllen müssen. Was mich zweifeln lässt ist das das Geräusch nicht ganz weg geht. Und meine Bedenken einen zu hohen kurbelgehäusedruck zu haben und dadurch weiteren schaden zu bekommen. Die Einspritzdüsen bekommen noch neue Dichtringe und Befestigungsschrauben. Da gab es bei genau dem Motor mal Probleme, die Befestigungsschrauben hatten sich gedehnt und die Einspritzdüsen wurden undicht. Scheint bei mir nicht der Fall zu sein. Konnte nichts erkennen das der Kupferring irgendwo undicht war. Aber sicher ist sicher. Vielen Dank für die Hilfe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.06.24
Michael B. 4: Hallo, Das habe ich ja gemacht deswegen weiß ich das es bei mir nicht so ist. Ist das den bei allen pkws so das es zum ölrohr gesaugt wird? Mir ist auch bekannt das es wohl welche mit Überdruck gibt aber ich bin kein Profie und auch Werkstätten könnten mir das nicht sagen. 18.06.24
Im Kurbelgehäuse muss immer ein leichter Unterdruck sein, bei Überdruck würde Öl durch die Wellendichtringe gedrückt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.06.24
Bei Überdruck im Kurbelgehäuse kann das Öl vom Turbolader nicht mehr in die Ölwanne zurück fließen und kann durch die Turbinenwelle in den Auspuff gedrückt werden und tritt als weißer Qualm aus dem Auspuff heraus (das Öl verdampft)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller19.06.24
Günter Czympiel: Bei Überdruck im Kurbelgehäuse kann das Öl vom Turbolader nicht mehr in die Ölwanne zurück fließen und kann durch die Turbinenwelle in den Auspuff gedrückt werden und tritt als weißer Qualm aus dem Auspuff heraus (das Öl verdampft) 19.06.24
Da ich das Thema aktuell auch an meinem passat habe und es auch per Schlauch Waage geprüft habe, kann ich sagen, bis 2000 Umdrehungen habe ich auch leichten Überdruck. Danach geht er in unterdruck über. Da ich skeptisch war, habe ich es an mehreren vw tdi gegen geprüft die Problemlos laufen und bei allen war es genau so. Also kann ich nun sagen, es ist nicht immer permanent unterdruck im kurbelgehäuse. Kompression und Druckverlust waren bei meinem Motor auch in Ordnung. Das ganze habe ich auch auf Grund eines turbo schadens geprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.06.24
Denis Müller: Da ich das Thema aktuell auch an meinem passat habe und es auch per Schlauch Waage geprüft habe, kann ich sagen, bis 2000 Umdrehungen habe ich auch leichten Überdruck. Danach geht er in unterdruck über. Da ich skeptisch war, habe ich es an mehreren vw tdi gegen geprüft die Problemlos laufen und bei allen war es genau so. Also kann ich nun sagen, es ist nicht immer permanent unterdruck im kurbelgehäuse. Kompression und Druckverlust waren bei meinem Motor auch in Ordnung. Das ganze habe ich auch auf Grund eines turbo schadens geprüft. 19.06.24
Ist mir so in meiner Berufszeit nicht untergekommen, wäre auch möglich das es speziell bei diesen Motoren so gewollt ist. Im Normalfall wird ja sofort Luft aus dem Kurbelgehäuse gesaugt und das Belüftugsventil hält den Unterdruck auf dem vom Motorenhersteller gewünschten Wert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 419.06.24
Günter Czympiel: Bei Überdruck im Kurbelgehäuse kann das Öl vom Turbolader nicht mehr in die Ölwanne zurück fließen und kann durch die Turbinenwelle in den Auspuff gedrückt werden und tritt als weißer Qualm aus dem Auspuff heraus (das Öl verdampft) 19.06.24
Den weißen Qualm hatte ich zum Glück noch nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 419.06.24
Denis Müller: Da ich das Thema aktuell auch an meinem passat habe und es auch per Schlauch Waage geprüft habe, kann ich sagen, bis 2000 Umdrehungen habe ich auch leichten Überdruck. Danach geht er in unterdruck über. Da ich skeptisch war, habe ich es an mehreren vw tdi gegen geprüft die Problemlos laufen und bei allen war es genau so. Also kann ich nun sagen, es ist nicht immer permanent unterdruck im kurbelgehäuse. Kompression und Druckverlust waren bei meinem Motor auch in Ordnung. Das ganze habe ich auch auf Grund eines turbo schadens geprüft. 19.06.24
Ich habe jemanden gefunden der das selbe Fahrzeug hat und das bei sich mal testet. Bin gespannt was raus kommt. Kann jemand zu den Geräuschen sagen. Kann das rein am öl liegen? Werde es einfach testen nur stehe grade vor der Frage welches öl ich nehme. Fahre überwiegend Anhänger mit dem Auto. Der Turboservice hatte mir zu einem W40 öl geraten. Liqui moly hatte mir erst das leichtlauf high Tech 5w40 vorgeschlagen, der andere Berater von Liqui Moly meinte aber dann das dürfte in meinen motor. Vieleicht hat jemand eine Empfehlung. Vorher war mal 0W30 von AD drin, die heißen jetzt Corexx. Anbei mal ein bild zu den Vorgaben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.06.24
Michael B. 4: Ich habe jemanden gefunden der das selbe Fahrzeug hat und das bei sich mal testet. Bin gespannt was raus kommt. Kann jemand zu den Geräuschen sagen. Kann das rein am öl liegen? Werde es einfach testen nur stehe grade vor der Frage welches öl ich nehme. Fahre überwiegend Anhänger mit dem Auto. Der Turboservice hatte mir zu einem W40 öl geraten. Liqui moly hatte mir erst das leichtlauf high Tech 5w40 vorgeschlagen, der andere Berater von Liqui Moly meinte aber dann das dürfte in meinen motor. Vieleicht hat jemand eine Empfehlung. Vorher war mal 0W30 von AD drin, die heißen jetzt Corexx. Anbei mal ein bild zu den Vorgaben. 19.06.24
Würde das 0W30 nehmen das ist schneller an den Schmierstellen im kalten Zustand. Die Zugabe von einem Additive für Hydrostössel kann auch nicht schaden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller19.06.24
Michael B. 4: Ich habe jemanden gefunden der das selbe Fahrzeug hat und das bei sich mal testet. Bin gespannt was raus kommt. Kann jemand zu den Geräuschen sagen. Kann das rein am öl liegen? Werde es einfach testen nur stehe grade vor der Frage welches öl ich nehme. Fahre überwiegend Anhänger mit dem Auto. Der Turboservice hatte mir zu einem W40 öl geraten. Liqui moly hatte mir erst das leichtlauf high Tech 5w40 vorgeschlagen, der andere Berater von Liqui Moly meinte aber dann das dürfte in meinen motor. Vieleicht hat jemand eine Empfehlung. Vorher war mal 0W30 von AD drin, die heißen jetzt Corexx. Anbei mal ein bild zu den Vorgaben. 19.06.24
Wäre gut wenn du da eine Rückmeldung gibt's ob es dann bei dem anderen Motor auch so ist. Mit dem Öl kann ich dir gearde nicht sagen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 419.06.24
Denis Müller: Wäre gut wenn du da eine Rückmeldung gibt's ob es dann bei dem anderen Motor auch so ist. Mit dem Öl kann ich dir gearde nicht sagen 19.06.24
ja so bald ich mehr weiß werde ich was zu dem Thema schreiben. Im Sorento forum gibt es auch viele die mit Kurbelgehäusedruck oder Geräusche Probleme haben. Da sind welche dabei bei denen kommt der Ölmessstab raus, das da der druck zu hoch ist ist klar.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 419.06.24
Günter Czympiel: Würde das 0W30 nehmen das ist schneller an den Schmierstellen im kalten Zustand. Die Zugabe von einem Additive für Hydrostössel kann auch nicht schaden. 19.06.24
Den Hinweis mit den Additive finde ich gut, ich kam auch schon auf die idee war mir aber unsicher. Weiß eigentlich jemand was das genau macht? Schmiert das die Hydros extra oder so. Auf der Dose steht nicht viel hatte sie schon 2x in der Hand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel20.06.24
Michael B. 4: Den Hinweis mit den Additive finde ich gut, ich kam auch schon auf die idee war mir aber unsicher. Weiß eigentlich jemand was das genau macht? Schmiert das die Hydros extra oder so. Auf der Dose steht nicht viel hatte sie schon 2x in der Hand. 19.06.24
Laut Hersteller LIQUIMOLI dämpft es unteranderem Hydrostösselgeräusche ++
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 420.06.24
Günter Czympiel: Laut Hersteller LIQUIMOLI dämpft es unteranderem Hydrostösselgeräusche ++ 20.06.24
Ja das hatte ich gelesen, ich dachte vieleicht weiß jemand wie es das anstellt. Vielen Dank
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel20.06.24
Michael B. 4: Ja das hatte ich gelesen, ich dachte vieleicht weiß jemand wie es das anstellt. Vielen Dank 20.06.24
Ein Chemiker kann es wissen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 420.06.24
Günter Czympiel: Ein Chemiker kann es wissen. 20.06.24
Das stimmt 🙂 Mal im Chemiker Forum die Frage stellen 😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel21.06.24
Michael B. 4: Das stimmt 🙂 Mal im Chemiker Forum die Frage stellen 😁 20.06.24
👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 426.06.24
Hallo, Eine Nette Dame hat sich bei mir gemeldet, die den selben Wagen fährt. Ihr Sorento hat mit 66 000 km fast identisch Werte wie meiner. Ihr Sorento 1 JC 140 PS Diesel BJ 2005 hat 2,8mbar Überdruck im Standgas und 3mbar Unterdruck bei 2500 U/min. Meiner brachte bei einer erneuten Messung 3mbar Überdruck im Standgas und 2mbar Unterdruck bei 2500 U/min. Meiner ist auch der JC 140 PS Diesel BJ ist auch 2005 nach Recherche, 2007 wurde er in Deutschland zugelassen, lief vorher in Belgien. 267 000 km gelaufen. Alle Messung sind bei warmen Motor gemacht worden. Vieleicht interessiert es noch jemanden der auch Probleme hat.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto KIA SORENTO I (JC)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Gebläselufter läuft nicht
Moin zusammen, ich habe ein Problem. Seit 3 Tagen läuft mein Innenraum Gebläse nicht. Alles geprüft, bin ratlos. Könnt Ihr mir helfen ? Vielen Dank.
Elektrik
Bernd Langer 11.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten