fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Salvo G T04.09.21
Ungelöst
1

Lichtmaschine gewechselt, Lämpchen bleibt an. | BMW 1

Hallo, Lichtmaschine gewechselt, Lämpchen bleibt an, trotz Ladung. Bitte um Tipps, woran es liegen kann. Vielen Dank Ist ein E46 316I Facelift, 4 Zylinder
Elektrik

BMW 1 (E87) (02.2003 - 01.2013)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Spannarm-Keilrippenriemen (44838) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Spannarm-Keilrippenriemen (44838)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277)

HELLA Generator (8EL 011 711-601) Thumbnail

HELLA Generator (8EL 011 711-601)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf04.09.21
Check die Verkabelung der Lichtmaschine unter Last.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR04.09.21
Der Rippenriemen ist zu lose oder die Spannrolle erfüllt nicht mehr ihren Dienst.
0
Antworten
profile-picture
Steve Michaelis04.09.21
Massekabel prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf04.09.21
Ich denke da wird dein Problem liegen. Bringt die Lima den eine Ladespannung?
0
Antworten
profile-picture
Steve Michaelis04.09.21
rellüM floR: Der Rippenriemen ist zu lose oder die Spannrolle erfüllt nicht mehr ihren Dienst. 04.09.21
Wenn die Lima getauscht wurde, stell ich doch die richtige Spannung vom Keilriemen ein🤔
0
Antworten
profile-picture
Salvo G T04.09.21
Alexander Wolf: Ich denke da wird dein Problem liegen. Bringt die Lima den eine Ladespannung? 04.09.21
Ja ganz normal 14,.. aber lampe bleibt an
0
Antworten
profile-picture
Salvo G T04.09.21
Steve Michaelis: Wenn die Lima getauscht wurde, stell ich doch die richtige Spannung vom Keilriemen ein🤔 04.09.21
Keilriemen wurde mit ausgewechselt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.09.21
Was ist denn da für ein Triebwerk drin. Da ist wieder nichts eingetragen bei den Fahrzeugdaten! Schreibt bitte dort etwas herein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR04.09.21
Masseverbindung an der Lima korrodiert? Mit Drahtbürste reinigen und Batteriepolfett drauf. Eine Fächerscheibe nicht vergessen.
0
Antworten
profile-picture
Salvo G T04.09.21
André Brüseke: Was ist denn da für ein Triebwerk drin. Da ist wieder nichts eingetragen bei den Fahrzeugdaten! Schreibt bitte dort etwas herein 04.09.21
Hast Recht Andre‘, bin neu mit der app. Ist ein E46 316I Facelift, 4 Zylinder
0
Antworten
profile-picture
Salvo G T04.09.21
Ja alles gemacht, problem trotzdem da.
0
Antworten
profile-picture
Matthias a Tellinghusen04.09.21
Welche Spannung hat die Batterie und wie alt ist sie?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer04.09.21
Kabel auf Durchgang prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf04.09.21
Salvo G T: Ja ganz normal 14,.. aber lampe bleibt an 04.09.21
Okay, dann checkt die Verkabelung von der Lichtmaschine bis zum Stg unter Last. Ich denke dein Problem wird an der Verkabelung liegen. Die Lima ist zur zeit im notlauf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze04.09.21
Was hast du den für eine Ladespannung. Diese sollte 13,8 bis 14,5 Volt haben. Ich würde zuerst an der Batterie messen, wenn der Wert nicht Ok würde ich direkt an der Lichtmaschine messen. Um ein Problem mit der Verkabelung aus zu schließen. Masse und Ladespannung direkt an der Lm messen. Danach kannste im Ausschluß Verfahren weiter machen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.09.21
Irgendgendwo gibts ein Problem mit der Leitung zum Kombiinstrument... müsste die Dünne 1 sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.09.21
André Brüseke: Irgendgendwo gibts ein Problem mit der Leitung zum Kombiinstrument... müsste die Dünne 1 sein... 04.09.21
Ansonsten funktioniert es ja wie es soll....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof04.09.21
Steve Michaelis: Wenn die Lima getauscht wurde, stell ich doch die richtige Spannung vom Keilriemen ein🤔 04.09.21
Bei den neuen kann man die Spannung vom Lippenriemen nicht mehr einstellen, die haben eine Spannrolle und die ist mit einer Feder belastet ohne Einstellmöglichkeit.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Grüter04.09.21
Kann sein das die Batterieladung vom Motorsteuergerät übernommen wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Grüter04.09.21
Hatte auch schon mal,das eine neue Lima( Bosch) . Problem war immer noch da. Dann Original von ford und alles war top. Komisch, aber war so
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.09.21
Andreas Grüter: Kann sein das die Batterieladung vom Motorsteuergerät übernommen wird. 04.09.21
Bei dem Fahrzeug ist das noch nicht so. Das gab es bei BMW erst ab dem E60/E61. IBS Was aber möglich ist, dann liegt der Alexander Wolf nämlich richtig, da ein Facelift: Das Motorsteuergerät bekommt Kleme 61e (Ladekontrolle) Multifunktionsregler: - Die Ladekontrolleuchte wird beim Multifunktionsregler über einen im Regler verbauten elektronischen Schalter angesteuert. Der Regler mißt intern den Spannungsunterschied der Klemme 30 und Klemme 15 und schaltet im Fehlerfall die Klemme 61 E auf Masse. Die Ladekontrolleuchte leuchtet. Fehlererkennung beim Multifunktionsregler mit/ohne Startverzögerung: - Ausfall des Riementriebs Multifunktionsregler: - Die Ladekontrolleuchte wird beim Multifunktionsregler über einen im Regler verbauten elektronischen Schalter angesteuert. Der Regler mißt intern den Spannungsunterschied der Klemme 30 und Klemme 15 und schaltet im Fehlerfall die Klemme 61 E auf Masse. Die Ladekontrolleuchte leuchtet. Fehlererkennung beim Multifunktionsregler mit/ohne Startverzögerung: - Ausfall des Riementreibs ( UGenerator = UKlemme 15 / kein Phasensignal) - keine Ladung wegen eines Fehlers ( UGenerator = UKlemme 15 ) - Erregungsunterbrechung - Überspannung durch eine leitende defekte Reglerendstufe ( UGenerator> USoll ) - Unterbrechung der Ladeleitung ( UGenerator - UKlemme 15>= 3 V +/- 0,5 V ) bs ( UGenerator = UKlemme 15 / kein Phasensignal) - keine Ladung wegen eines Fehlers ( UGenerator = UKlemme 15 ) - Erregungsunterbrechung - Überspannung durch eine leitende defekte Reglerendstufe ( UGenerator> USoll ) - Unterbrechung der Ladeleitung ( UGenerator - UKlemme 15>= 3 V +/- 0,5 V ) Die zweite Möglichkeit ist: Kompaktgenerator mit Multifunktionsregler (MFR) -Der Generator mit Multifunktionsregler besitzt nur für den Anschluß B+ (Klemme 30) einen Gewindbolzen. Der Anschluß D+ (Klemme 61 E) befindet sich in dem schwarzen Stecker (je nach Ausführung 2-oder3-polig) am Generator. Für die Spannungsversorgung des Reglers befindet sich noch der Anschluß Klemme 15 in diesem Stecker. Bei einigen Modellen wird stattdessen die Auslastung des Generators an die Motorsteuerung gemeldet. Jetzt kommt es drauf an was für Stecker dran sisisisinsind.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.04.09.21
Hast du die Lima auch in gleicher AAmperestärke genommen? Wenn du eine genommen hast die schwschwäcger ist,gibts auch Probleme.
0
Antworten
profile-picture
Patrik Eichinger04.09.21
Bitte informiere dich ob es wirklich die richtige Lima ist, beim e46 gab es da so viele Verschiedene, baust du eine falsche ein geht die Lampe auch gerne mal an. Schau mal auf Leebmann24.de dort kannst du über die FIN in den BMW Teilekatalog, dort siehst du welche die richtige für deinen ist, und ob du überhaupt die richtige verbaut hast
0
Antworten
profile-picture
Hennie van Dalen04.09.21
Die alte Lima war wirklich defekt? Oder ist die erneuert um das gleiche Problem?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1 (E87) (02.2003 - 01.2013)

1
Vote
45
Kommentare
Gelöst
Drehzahlschwankungen
Hallo, Habe folgendes Problem. Sobald ich an der Ampel stehen bleibe stellt sich mein Bmw manchmal von alleine ab oder hat Drehzahlschwankungen während der Fahrt. Fehler habe ich bereits ausgelesen. Fehler: - Kurbelwellensensor (wurde bereits gewechselt 2020) -Luftmassenmesser Danke für eure Tipps.
Motor
Elektrik
Erol 29.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten