fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Maike S.11.09.24
Ungelöst
0

Probleme bei Teillastbereich (Diesel) | FORD S-MAX

Hey, ich habe folgendes Problem. Das Auto fängt an im Teillastbereich ruckartige Aussetzer zu haben. Egal ob auf der Autobahn im 6. Gang bei 130 Km/h oder in der Stadt im 4. bei 50 Km/h. Sehr extrem wird es bei Steigungen und Kurven. Sobald ich aber mehr Last gebe läuft er. Es ist immer ca. bei 25-50% der Gaspedalstellung. Dieses Problem hat er seit dem Kauf 2019, aber es wird nun wesentlich öfter und belastender. In ganz seltenen Fällen ist auch der Ladedruck im derzeitigen Gang komplett weg und kommt erst zurück wenn kurz auf die Kupplung getreten wurde. Gewechselt: Dieselfilter, Luftfilter Streikt eventuell die Kraftstoffpumpe? Getriebeschaden? Zudem ist mir seit ca. 3 Tagen aufgefallen, dass irgendein Stellmotor hinter dem Motor beim ausschalten des Motors anfängt ca. Sekunden lang irgendwelche Anstalten zu haben und vor sich her zu klappern. Woher es genau kommt weiß ich aber nicht, da zu eng. Modell: Ford S-Max Titanium S Baujahr: 2012 Motorisierung: 2.2 TDCI 200 PS Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe Vielen Dank im Voraus an alle. LG.
Motor
Getriebe

FORD S-MAX (WA6)

Technische Daten
PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.00607.02.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.00607.02.0)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
Maike S.11.09.24
Nachtrag: Seit ca. 3 Tagen ist ein wahrnehmbares sekündliches klacken wir ein klemmenter Stellmotor hinter dem Motor ca. 30 Sekunden lang zu hören. Normalerweise fiebt es da immer nur vor sich her, sobald der Motor ausgeschaltet ist. *Das Video wurde von 2 Personen aufgenommen, nicht von der Person die gefahren ist.*
0
Antworten
profile-picture
Maike S.11.09.24
Das war das richtige. Ist eindeutig zu sehen wie die Drehzahl ständig ruckartig abfällt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.09.24
Das AGR Ventil währe hier mein erster Verdacht. Klemmt/findet seine Position nicht mehr...
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.09.24
Das Geräusch könnte vom Schubumluftventil stammen. In diesem Fall innerhalb des Luft-/ Ladedruck und Unterdrucksystem schauen inwieweit die Daten, wenn möglich auslesbar oder zu überprüfen sind. Vorab natürlich die Luftansaugkanäle auf Durchgang/ frischer Luftfilter hin überprüfen. Eventuell mittels Nebel Dichtigkeit überprüfen. Des Weiteren die Sensoren berücksichtigen, die für den Ladedruck bzw. Regelung und Steuerung verantwortlich sind. Luftmasse gemessen/ Werte plausibel und stabil , Ansauglufttemperatur ? Eventuell hier und da einmal an den Kabeln Tasten ob die Werte beim auslesen stabil bleiben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.09.24
Kurbelgehäuseentlüftung auf Funktion überprüfen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck11.09.24
Hallo da das schon länger ist würde ich mal das kohlebergwerk mit nussstrahlung mal entkoken lassen ,der ist bestimmt total zu !
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.11.09.24
Zu untertourig unterwegs, Turbolader mag das nicht, welche Spritsorte wird gefahren? Fahrzeug verkokt, Turbolader prüfen ob der Öl wirft in die Ansaugung, der wird nicht mehr richtig drehen.
0
Antworten
profile-picture
Maike S.11.09.24
Ja der wird relativ häufig untertourig gefahren, aber mindesten aller 2 Wochen einmal Vollgas 30-50 Kilometer zum Tanken. Der bekommt nur CZ Sprit. Eventuell ist der tschechische Sprit ebenfalls nicht der beste. Muss ein neues AGR Ventil angelernt werden oder kann man den Plug&Play ersetzen? Denke auch das der AGR Kühler ebenfalls dicht sein wird. Ansaugbrücke usw. sind komplett Sauber, die wurde schon öfters abgebaut und gereinigt, sowie die Ventile. Turboschaden würde ich eher bezweifeln, da er dafür Leistungstechnisch viel zu gut läuft in der Volllast und das Öl bzw. die Rußbildung in den Ladedruckschläuchen von der Drosseklappe oben zum tiefsten Punkt läuft zum Auslass vom LLK ganz minimal. Und an der Drosselklappe sitzt zudem direkt das Rohr vom AGR, da hat die Pampe kein weiten Weg direkt nach unten im Freien Fall.
0
Antworten
profile-picture
Maike S.11.09.24
Aral Sprit bekommt er nie, würde sich 1 Füllung mal lohnen mit Ultimate Diesel? Leider ist der Diesel Preis für 1,31.- der Liter zu verlockend im Ausland.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck11.09.24
Hallo 200 ps diesel ,viel kurzstrecke ,dazu noch den billigsten diesel tanken ,ändere dein fahrprofil und tanke normal ,immer kurz vor reserve nach cz donnern verdreckt dir nur den filter und die injektoren !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Gros11.09.24
Maike S.: Nachtrag: Seit ca. 3 Tagen ist ein wahrnehmbares sekündliches klacken wir ein klemmenter Stellmotor hinter dem Motor ca. 30 Sekunden lang zu hören. Normalerweise fiebt es da immer nur vor sich her, sobald der Motor ausgeschaltet ist. *Das Video wurde von 2 Personen aufgenommen, nicht von der Person die gefahren ist.* 11.09.24
3 bis 4 Mal Klack-Klack nach dem Ausschalten ist das AGR-Ventil, welches (zur Vermeidung / Lockerung von Belägen/Verkokungen) grundsätzlich ein paar Mal softwareseitig angesteuert wird. Auch ein „Fiepen“ bei diesem Modell kenne ich als normal. Es gibt viele Geräusche, die die heutigen Autos machen, nach dem Ausschalten - zum Teil bis zu 20 oder 30 Minuten, während sich die Steuergeräte nacheinander schlafen legen. Wenn er zunehmend ruckelt, sind Verkokungen wahrscheinlich doch ein Thema.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen11.09.24
Schau mal, ob der Kraftstoff in der durchsichtigen Kraftstoffleitung hinter Filter komplett blasenfrei ist. Es sind oftmals die Gehäuse vom Kraftstofffilter undicht. Oder die Anschlüsse der Kraftstoffleitungen am Kraftstofffilter können undicht sein. Dort tritt kein Kraftstoff aus, sondern nur Luft ein.
0
Antworten
profile-picture
Maike S.12.09.24
Also Luft ist drin im Zulauf, aber nicht Viel.
0
Antworten
profile-picture
Maike S.12.09.24
Im Zulauf befindet sich Luft nach dem Dieselfilter. Vor dem Dieselfilter ist die Leitung leider nicht transparent, daher keine Ahnung ob vorher auch schon Luft dabei ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen12.09.24
Mach erstmal die Dichtungen der Kraftstoffleitungen am Kraftstofffilter neu. Ist es dann nicht weg könnte das Filtergehäuse selbst undicht sein, kommt öfter vor. Bei Ford ist das Gehäuse recht teuer, gibt es aber auch bei Citroen oder Peugeot. Wenn ich mich recht erinnere, war es bei denen nur halb so teuer für das gleiche Teil.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.13.09.24
Maike S.: Ja der wird relativ häufig untertourig gefahren, aber mindesten aller 2 Wochen einmal Vollgas 30-50 Kilometer zum Tanken. Der bekommt nur CZ Sprit. Eventuell ist der tschechische Sprit ebenfalls nicht der beste. Muss ein neues AGR Ventil angelernt werden oder kann man den Plug&Play ersetzen? Denke auch das der AGR Kühler ebenfalls dicht sein wird. Ansaugbrücke usw. sind komplett Sauber, die wurde schon öfters abgebaut und gereinigt, sowie die Ventile. Turboschaden würde ich eher bezweifeln, da er dafür Leistungstechnisch viel zu gut läuft in der Volllast und das Öl bzw. die Rußbildung in den Ladedruckschläuchen von der Drosseklappe oben zum tiefsten Punkt läuft zum Auslass vom LLK ganz minimal. Und an der Drosselklappe sitzt zudem direkt das Rohr vom AGR, da hat die Pampe kein weiten Weg direkt nach unten im Freien Fall. 11.09.24
Ja die Lernwerte des AGR muss zurück gesetzt werden, der rest macht der von selbst
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.13.09.24
Maike S.: Im Zulauf befindet sich Luft nach dem Dieselfilter. Vor dem Dieselfilter ist die Leitung leider nicht transparent, daher keine Ahnung ob vorher auch schon Luft dabei ist. 12.09.24
Die kraftstoffleitung scheint auch nicht Dicht zu sein der zieht wo Luft
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD S-MAX (WA6)

0
Votes
40
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde zeigt zu fett an und unruhiges Fahren
Hallo in die Runde, kein Fehler-Eintrag vom Steuergerät. Bin ratlos... Habe die Einspritzdüsen im Verdacht. Den Temperaturfühler habe ich vergessen nachzuprüfen. Das werde ich noch am Sonntag machen. Was könnte es sonst noch alles sein? Danke euch.
Motor
Heinz Dittrich 1 20.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten