Motor ruckelt und geht vereinzelt aus & Temperaturanzeige spinnt | PEUGEOT 806
Moin moin zusammen,
ich besitze einen Peugeot 806, 2.0L Benziner 4 Zyl., Baujahr 1995. Der Motor war zuletzt auseinander aufgrund einer sich gelösten Spannrolle am Zahnriemen. Dabei hat es leider drei Ventile erwischt.
Schon seit einigen Jahren vor dieser Reparatur und nun noch mehr habe ich das Gefühl, dass der Motor nicht mehr sauber Durchbeschleunigt. Also immer etwas ruckelt bzw. verzögert beim Beschleunigen. Vermehrt kommt es vor wenn man so zwischen 70 und 80 km/h fährt und dann einfach ohne runterzuschalten im 5. Gang hoch beschleunigen möchte. Das Ruckeln ist also stärker beim Rausbeschleunigen aus dem Teillastbereich mit niedriger Drehzahl, aber auch beim Beschleunigen im 3. Gang bei 3000 bis 4000 U/min gibt es immer wieder ein leichtes Verzögern beim Durchbeschleunigen. Mal mehr, mal weniger. Im Stand ist die Gasannahme allerdings gut.
Nach der letzten Reparatur kommt nun ein vereinzeltes Absterben des Motors hinzu beim Auskuppeln vor einer Kreuzung bzw. Ampel. Also wenn man nicht schnell genug wieder einkuppelt beim runterschalten vor einem Haltepunkt kann es vorkommen, dass der Motor einfach ausgeht und seine Leerlaufdrehzahl bei etwa 1000U/min in diesem Moment nicht hält. Gas geben und Bremsen gleichzeitig ist etwas schwierig. Man kann das Absterben verhindern, wenn man kurz vor Leerlaufdrehzahl nochmal kurz einkuppelt und dann sofort auskuppelt. Dann bleibt er meist an. Läuft dann meist aber die ersten Sekunden sehr untertourig im Stand. Beim längeren Stand im Leerlauf steigt die Drehzahl aber wieder und es kann sein, dass der Fehler mit dem Absterben danach erstmal wieder länger weg ist. Also oft stirbt er wochenlang nicht einmal ab und manchmal fast jedes Mal beim Halten. Allerdings startet er sofort wieder, sobald er abgestorben ist. Man braucht also kein Bedenken haben, nicht mehr weg zu kommen.
Das Ruckeln bzw. Verzögern ist allerdings immer etwas da. Mal mehr, mal wieder.
Zuerst dachte ich, das Absterben ist von der Motortemperatur abhängig. Aber der Fehler kommt sowohl bei kalten und warmen Motor vor.
Allerdings spinnt die Temperaturanzeige immer etwas. Oft wenn der Motor warm ist und die Anzeige 90°C anzeigt und man den Wagen dann abstellt für kurze oder auch lange Zeit ( Tage), zeigt die Anzeige nach dem Starten über 100°C an und steigt erst noch bis fast in den roten Bereich. Irgendwann, manchmal früher oder später springt der Zeiger plötzlich auf 90°C und bleibt dann auch immer da, so wie es soll. Also der Kühler läuft und der Motor wird auch nicht zu warm.
Über eure Hilfe würde ich mich wirklich freuen.
Gruß
Bereits überprüft
Die Fachwerkstatt die den Motor zuletzt instand gesetzt hat, tauschte den Leerlaufsteller. Der sollte angeblich vereinzelt hängen bleiben. Dem war aber nicht so. Mit einem neuen, war das Problem immer noch da. Vier neue Zündkerzen hat er schon bekommen.