fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tobias Hänsel21.11.21
Ungelöst
0

Motor ruckelt und geht vereinzelt aus & Temperaturanzeige spinnt | PEUGEOT 806

Moin moin zusammen, ich besitze einen Peugeot 806, 2.0L Benziner 4 Zyl., Baujahr 1995. Der Motor war zuletzt auseinander aufgrund einer sich gelösten Spannrolle am Zahnriemen. Dabei hat es leider drei Ventile erwischt. Schon seit einigen Jahren vor dieser Reparatur und nun noch mehr habe ich das Gefühl, dass der Motor nicht mehr sauber Durchbeschleunigt. Also immer etwas ruckelt bzw. verzögert beim Beschleunigen. Vermehrt kommt es vor wenn man so zwischen 70 und 80 km/h fährt und dann einfach ohne runterzuschalten im 5. Gang hoch beschleunigen möchte. Das Ruckeln ist also stärker beim Rausbeschleunigen aus dem Teillastbereich mit niedriger Drehzahl, aber auch beim Beschleunigen im 3. Gang bei 3000 bis 4000 U/min gibt es immer wieder ein leichtes Verzögern beim Durchbeschleunigen. Mal mehr, mal weniger. Im Stand ist die Gasannahme allerdings gut. Nach der letzten Reparatur kommt nun ein vereinzeltes Absterben des Motors hinzu beim Auskuppeln vor einer Kreuzung bzw. Ampel. Also wenn man nicht schnell genug wieder einkuppelt beim runterschalten vor einem Haltepunkt kann es vorkommen, dass der Motor einfach ausgeht und seine Leerlaufdrehzahl bei etwa 1000U/min in diesem Moment nicht hält. Gas geben und Bremsen gleichzeitig ist etwas schwierig. Man kann das Absterben verhindern, wenn man kurz vor Leerlaufdrehzahl nochmal kurz einkuppelt und dann sofort auskuppelt. Dann bleibt er meist an. Läuft dann meist aber die ersten Sekunden sehr untertourig im Stand. Beim längeren Stand im Leerlauf steigt die Drehzahl aber wieder und es kann sein, dass der Fehler mit dem Absterben danach erstmal wieder länger weg ist. Also oft stirbt er wochenlang nicht einmal ab und manchmal fast jedes Mal beim Halten. Allerdings startet er sofort wieder, sobald er abgestorben ist. Man braucht also kein Bedenken haben, nicht mehr weg zu kommen. Das Ruckeln bzw. Verzögern ist allerdings immer etwas da. Mal mehr, mal wieder. Zuerst dachte ich, das Absterben ist von der Motortemperatur abhängig. Aber der Fehler kommt sowohl bei kalten und warmen Motor vor. Allerdings spinnt die Temperaturanzeige immer etwas. Oft wenn der Motor warm ist und die Anzeige 90°C anzeigt und man den Wagen dann abstellt für kurze oder auch lange Zeit ( Tage), zeigt die Anzeige nach dem Starten über 100°C an und steigt erst noch bis fast in den roten Bereich. Irgendwann, manchmal früher oder später springt der Zeiger plötzlich auf 90°C und bleibt dann auch immer da, so wie es soll. Also der Kühler läuft und der Motor wird auch nicht zu warm. Über eure Hilfe würde ich mich wirklich freuen. Gruß
Bereits überprüft
Die Fachwerkstatt die den Motor zuletzt instand gesetzt hat, tauschte den Leerlaufsteller. Der sollte angeblich vereinzelt hängen bleiben. Dem war aber nicht so. Mit einem neuen, war das Problem immer noch da. Vier neue Zündkerzen hat er schon bekommen.
Motor
Elektrik

PEUGEOT 806 (221) (06.1994 - 08.2002)

Technische Daten
ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

METZGER Dichtring, Thermoschalter (0899250) Thumbnail

METZGER Dichtring, Thermoschalter (0899250)

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski21.11.21
LMM mal abziehen und fahren. Vielleicht ist es ja besser
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.11.21
Ich würde die Verkabelung und den Temperatursensor nochmal genau prüfen lassen, den deine Gemischregelung ist auch in Abhängigkeit der Motortemperatur.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.11.21
Kevin Schikorski: LMM mal abziehen und fahren. Vielleicht ist es ja besser 21.11.21
Das würde ich dir auch raten. Mal sehen ob das "beschleunigungsloch" dann verschwindet. Klingt danach als wäre jetzt etwas undicht am Ansaugtrakt nach der letzten Reparatur. Entweder er hat einen LMM oder einen MAP Sensor, (Manifold Absolute Pressure) Ansaugbrücken-Durcksensor warscheinlich mit Temperaturgeber Ansaugluft. Diese Werte könnten auch in die Gemischberechnung einfließen und falsch sein... Mit dem heißen Motor nachdem wieder starten könnte der Grund dafür ein defekter Elektrolüfter sein oder dessen Thermoschalter im Schlauch am Kühler. Da der Motor über die Wasserpumpe und somit entweder über den Riementrieb oder den Zahnriemen seine Kühlung betreibt wird der Motor natürlich erstmal heißer wenn du ihn abstellst da das heisse wasser ja stehen bleibt... Bestmöglich Lüfter mal etwas aufgefallen? Die Kontakte im Stecker sollte man bei dem Modell brücken können um zu schauen ob er läuft...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.11.21
Ohh... Das "über Tage hinweg" hatte ich übersehen. Der Sensor für das Kombiinstrument hat wohl eine "Temperaturabhängige Macke". Den würde ich tauschen. Meine die stellen den Kontakt zu Masse her und verändern so den Innenwiderstand... der im Bild hat nur einen Kontakt. folglich sollte es dieser sein... Hab ich über das Fahrzeug herausgesucht... Motorcode RFU
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer21.11.21
Wie oben von den anderen schon beschrieben. Themperaturschalter bzw Themperaturgeber könnte defekt sein .bzw Anschlüsse auf Oxidation prüfen . Hast du Mal auf Kabelbruch geprüft. Wie sieht es mit den Masseverbindungen aus? Undichtigkeit im Ansaugbereich prüfen . Luftfilter ist ok ? Auspuffanlage ok . Katalysator nicht verklumpt? Einfach Mal vorklopfen im kalten Zustand.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Hänsel21.11.21
André Brüseke: Das würde ich dir auch raten. Mal sehen ob das "beschleunigungsloch" dann verschwindet. Klingt danach als wäre jetzt etwas undicht am Ansaugtrakt nach der letzten Reparatur. Entweder er hat einen LMM oder einen MAP Sensor, (Manifold Absolute Pressure) Ansaugbrücken-Durcksensor warscheinlich mit Temperaturgeber Ansaugluft. Diese Werte könnten auch in die Gemischberechnung einfließen und falsch sein... Mit dem heißen Motor nachdem wieder starten könnte der Grund dafür ein defekter Elektrolüfter sein oder dessen Thermoschalter im Schlauch am Kühler. Da der Motor über die Wasserpumpe und somit entweder über den Riementrieb oder den Zahnriemen seine Kühlung betreibt wird der Motor natürlich erstmal heißer wenn du ihn abstellst da das heisse wasser ja stehen bleibt... Bestmöglich Lüfter mal etwas aufgefallen? Die Kontakte im Stecker sollte man bei dem Modell brücken können um zu schauen ob er läuft... 21.11.21
Wo finde ich denn wohl den Anschluss für den LMM oder MAP an diesem Modell?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.11.21
Tobias Hänsel: Wo finde ich denn wohl den Anschluss für den LMM oder MAP an diesem Modell? 21.11.21
den LMM / MAF hinter dem Luftfilter wenn er einen hat, den MAP an das Ansaugbrücke. Schaue mal bei einem Online Versandhandel was an elektronik vorhanden ist. habe eben den rechner runtergefahren sonst würde ich gerade schauen was von beiden er hat
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT

-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten