fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
Talk
0

Motorschaden | KIA SORENTO I

Hallo, mir ist leider bei meinem Kia Sorento 1 140 Ps Diesel der Kühlerschlauch auf der Autobahn geplatzt. Dabei habe ich das komplette Kühlwasser verloren. Eine Kompressionsmessung erbrachte folgende Werte. 1. Zylinder 18 bar 2. Zylinder 5 bar 3. Zylinder 6 bar 4. Zylinder 12 bar Daraufhin habe ich den Zylinderkopf demontiert. Dabei war zu sehen, dass sich auf der Zylinderkopfdichtung beidseitig fast vollflächig Kühlwasser befand. Das deutet vermutlich auf einen Defekt der Kopfdichtung hin. Meine Frage ist nun ob der Zylinder, Kolben und Kolbenringe etwas abbekommen haben. Da ich die Kolben nicht ohne weiteres ziehen kann würde ich mir das gerne ersparen. Für mich ist es das erste mal, dass ich einen Motor auseinander gebaut habe, leider fehlt mehr in Bezug auf Zylinderlaufbahn etc. das Fachwissen. Wie erkenne ich ob an der Zylinderlaufbahn oder dem Kolben ein Defekt vorhanden ist? Kann ich durchgebrannte Kolbenringe ohne Ausbau des Kolbens erkennen? Anbei ein Video, die Zylinderlaufbahn sieht meiner Meinung nach gut aus, hat allerdings braune Spuren die von unten nach oben gehen, keine Vertiefungen fühlbar. Hohnspuren sind zu erkennen. Vielleich kann mir jemand weiterhelfen oder wohnt in der Nähe und hat Lust mal rüber zu schauen. Habe leider keinen den ich ernsthaft fragen kann. Der Kopf geht weg zum Motorinstandsetzer, leider ist dieser etwas weiter weg. Das ganze Fahrzeug müsste transportiert werden, damit er sich das ansehen könnte, was er aber auch nicht möchte. Ich hatte im Vorfeld bereist angeboten das ganze Fahrzeug zu bringen. Ich wohne in der nähe von Wetzlar, genauere Angaben gerne in persönlicher Nachricht. Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe.
Kfz-Technik

KIA SORENTO I (JC)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Ventilstößel (29882) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (29882)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50135100) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50135100)

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (27540) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (27540)

Mehr Produkte für SORENTO I (JC) Thumbnail

Mehr Produkte für SORENTO I (JC)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.08.25
Hallo Leider kam das Video noch nicht an... vllt. lädst du es nochmal hoch... Kopfdichtung geht schonmal recht schnell, solange du aber nicht komplett bedenkenlos weiter gefahren bist sind die anderen Stellen hoffentlich noch ok, meist ist dem jedenfalls so... Kopf weg geben ist eine gute Entscheidung, der kann sich nämlich verzogen haben, dann kannst du 5 Kopfdichtungen einbauen, wird nicht mehr dicht... Bin gespannt auf das Video- bzw. Bildmaterial...
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.08.25
Der Motor hat ja noch einen Grauguss Block. Da passiert so schnell nix dran. Die Kolben und die Ringe werden noch notdürftig über das Öl gekühlt, wenn das Wasser weg ist. Ein Schaden am Rumpfmotor ist eigentlich kaum zu befürchten, wenn man es nicht übertrieben hat. Bei dem Zylinderkopf bin ich ganz André's Meinung. Der wird sich mit an Sicherheit grezender Wahrscheinlichkeit verzogen haben und so die undichte ZKD verursacht. Haben. Ich drücke dir die Daumen, das der noch zu retten ist. Bedenke, das du evtl eine dickere ZKD benötigst, wenn der Instandsetzer den geplant hat. Wie eng es bei dem Motor zwischen Ventile und Kolben zugeht, weiß ich aus dem Kopf nicht. Aber, viel Platz ist da nicht...
1
Antworten
profile-picture
Dennis Klimek28.08.25
Hier hast du nur eine Möglichkeit. Zylinderkopf sowie Motorblock auf Verzug prüfen. Wenn Motorblock und Zylinderkopf nicht verzogen sind, neue Kopfdicht rein und Probieren. Schließlich ist die Kopfdichtung auch so ausgelegt das diese als ersten nachgeben soll bevor der Motor hochgeht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
André Brüseke: Hallo Leider kam das Video noch nicht an... vllt. lädst du es nochmal hoch... Kopfdichtung geht schonmal recht schnell, solange du aber nicht komplett bedenkenlos weiter gefahren bist sind die anderen Stellen hoffentlich noch ok, meist ist dem jedenfalls so... Kopf weg geben ist eine gute Entscheidung, der kann sich nämlich verzogen haben, dann kannst du 5 Kopfdichtungen einbauen, wird nicht mehr dicht... Bin gespannt auf das Video- bzw. Bildmaterial... 28.08.25
Hallo, ja das war grad etwas seltsam der ist hier seit fast 40 min am laden wegen dem viedeo, jetzt hab ich es abgebrochen und sehe das der Beitrag schon freigegeben wurde ohne viedeo. ich schau mal was es für möglichkeiten gibt das viedeo onile zu bekommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.08.25
Michael B. 4: Hallo, ja das war grad etwas seltsam der ist hier seit fast 40 min am laden wegen dem viedeo, jetzt hab ich es abgebrochen und sehe das der Beitrag schon freigegeben wurde ohne viedeo. ich schau mal was es für möglichkeiten gibt das viedeo onile zu bekommen. 28.08.25
Versuche es zu komprimieren... Ist zu groß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
Vielen Dank an alle, nochmal paar Infos. Also erst mal kurz zu dem Viedeo, leider bekomme ich das nicht hochgeldaen auch nicht wenn es kleiner ist. Ich versuche es nochmal. Auf der Autobahn hatte ich gesehen das der Zeiger der Temperatur anzeige oben gegen ist, leider kam keine Warnmeldung. Ich hatte dann im ersten moment die Heizung auf volle Pulle gestellt weil ich auch noch nicht wusste das ich das Wasser verleire, dachte es wäre zu wenig geworden. War auch etwas wärmer an dem Tag. Anschließden hab ich den warnblinker eingeschaltet und beim rüber ziehen auf den Standstreifen habe ich schon den Motor aus gemacht und rollen lassen. Da hat man kurz nach dem ausschalten dann Wasserdampf aufsteigen sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.08.25
André Brüseke: Versuche es zu komprimieren... Ist zu groß 28.08.25
oder lade es bei YT hoch und stelle einem Link ein, geht auch, wird einfacher sein...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
Das Viedeo geschnitten in 2 Teile
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
Teil 2
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
Hier ist der Link vom ganzen Viedeo in Youtube https://youtube.com/shorts/9m2BL1IoE-Q
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
André Brüseke: Hallo Leider kam das Video noch nicht an... vllt. lädst du es nochmal hoch... Kopfdichtung geht schonmal recht schnell, solange du aber nicht komplett bedenkenlos weiter gefahren bist sind die anderen Stellen hoffentlich noch ok, meist ist dem jedenfalls so... Kopf weg geben ist eine gute Entscheidung, der kann sich nämlich verzogen haben, dann kannst du 5 Kopfdichtungen einbauen, wird nicht mehr dicht... Bin gespannt auf das Video- bzw. Bildmaterial... 28.08.25
Ja mir ist bekannt das der verzogen sein kann oder gerissen, habe auch kein Haarlineal, werde ich mir anschaffen. Der Motorinstandsetzter soll den Pürfen, ich werde in jedenfall auch neue Ventilschafdichtungen, Hydrostößel verbauen, ventile neu einschleifen. Bei dem einschleifen bin ich am überlgen das selbst zu machen, würde das gerne mal probieren. Können Sie was dazu sagen ob das sehr schwer ist das zu machen? Gesehen habe ich das schon oft, sah jetzt nicht so schwer aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
Ingo N.: Der Motor hat ja noch einen Grauguss Block. Da passiert so schnell nix dran. Die Kolben und die Ringe werden noch notdürftig über das Öl gekühlt, wenn das Wasser weg ist. Ein Schaden am Rumpfmotor ist eigentlich kaum zu befürchten, wenn man es nicht übertrieben hat. Bei dem Zylinderkopf bin ich ganz André's Meinung. Der wird sich mit an Sicherheit grezender Wahrscheinlichkeit verzogen haben und so die undichte ZKD verursacht. Haben. Ich drücke dir die Daumen, das der noch zu retten ist. Bedenke, das du evtl eine dickere ZKD benötigst, wenn der Instandsetzer den geplant hat. Wie eng es bei dem Motor zwischen Ventile und Kolben zugeht, weiß ich aus dem Kopf nicht. Aber, viel Platz ist da nicht... 28.08.25
Die Werte habe ich sogar, Zylinderkopfverzug max. 0,15mm Das heißt wenn er mehr abplanen muss dann muss die Kopfdichtung dicker sein richtig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.08.25
Michael B. 4: Die Werte habe ich sogar, Zylinderkopfverzug max. 0,15mm Das heißt wenn er mehr abplanen muss dann muss die Kopfdichtung dicker sein richtig? 28.08.25
Nicht unbedingt... Wenn das Deck (Motorblock) geplant wird eigentlich immer (Kolbenüberstand). Beim Zylinderkopf kommt es drauf an, wieviel Platz zwischen Kolben und Ventile verbleibt. Der Instandsetzer wird dir das aber sicher beantworten können, wenn du danach fragst...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 428.08.25
Ingo N.: Nicht unbedingt... Wenn das Deck (Motorblock) geplant wird eigentlich immer (Kolbenüberstand). Beim Zylinderkopf kommt es drauf an, wieviel Platz zwischen Kolben und Ventile verbleibt. Der Instandsetzer wird dir das aber sicher beantworten können, wenn du danach fragst... 28.08.25
Ok, vielen Dank, habe aufjedenfall gesehn das es verschiedene dicken gibt. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Das echt super nett.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.08.25
Hallo Michael, das Läppen selbst ist nicht so schwer aber man muss es schon richtig machen. Der Instandsetzer verwendet wahrscheinlich eine Maschine zum Läppen. 16V Motor, 4 Zylinder ordentlich Läppen dauert schon und ermüdet die Arme wenn man es noch nicht kennt. Ich würde es dem Instandsetzer machen lassen 🤫🫢! Wieviel veranschlagt der Instandsetzer dafür?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze29.08.25
Wasserschlag hat der bestimmt erlitten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 429.08.25
Jörg Wellhausen: Hallo Michael, das Läppen selbst ist nicht so schwer aber man muss es schon richtig machen. Der Instandsetzer verwendet wahrscheinlich eine Maschine zum Läppen. 16V Motor, 4 Zylinder ordentlich Läppen dauert schon und ermüdet die Arme wenn man es noch nicht kennt. Ich würde es dem Instandsetzer machen lassen 🤫🫢! Wieviel veranschlagt der Instandsetzer dafür? 28.08.25
Vielen Dank für die Antwort, ja vermutlich gebe ich es komplett in Auftrag wobei es mich echt reitzen würde das mal zu machen. Ich denke die Preise sind ok. Zylinderkopf reinigen im Tauchbad - 40€ Zylinderkopf abdrücken im Warmwasserbad (Rissprüfung) - 102€ Zylinderkopf planschleifen - 79€ Optional - Ventile/Sitze nacharbeiten damit diese wieder perfekt abdichten: 16 Ventilsitze fräsen - 175,20€ 16 Ventile schleifen - 103,20€
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.08.25
Michael B. 4: Vielen Dank für die Antwort, ja vermutlich gebe ich es komplett in Auftrag wobei es mich echt reitzen würde das mal zu machen. Ich denke die Preise sind ok. Zylinderkopf reinigen im Tauchbad - 40€ Zylinderkopf abdrücken im Warmwasserbad (Rissprüfung) - 102€ Zylinderkopf planschleifen - 79€ Optional - Ventile/Sitze nacharbeiten damit diese wieder perfekt abdichten: 16 Ventilsitze fräsen - 175,20€ 16 Ventile schleifen - 103,20€ 29.08.25
Hallo Michael, hast Du einen entsprechenden Ventilläpper und Läpppaster? Du möchtest das Läppen vornehmen wenn der Instandsetzer die Ventilsitze gefräst und die Ventile "vorgeschliffen" hat? Aus welchem PLZ Bereich kommst Du denn? Ich kann Dir erklären wie man läppt! Aber es ist besser wenn man jemanden hat der es sich anschaut und Tipps gibt wenn man dabei ist und es noch nicht gemacht hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael B. 4Vor 3 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Michael, hast Du einen entsprechenden Ventilläpper und Läpppaster? Du möchtest das Läppen vornehmen wenn der Instandsetzer die Ventilsitze gefräst und die Ventile "vorgeschliffen" hat? Aus welchem PLZ Bereich kommst Du denn? Ich kann Dir erklären wie man läppt! Aber es ist besser wenn man jemanden hat der es sich anschaut und Tipps gibt wenn man dabei ist und es noch nicht gemacht hat. 29.08.25
Hallo Jörg, ist das fräsen und vorschleifen denn unbedingt nötig? Ich dachte daran die alten Ventile weider zu verwenden wenn diese noch gut sind und nur neu einzuläppen oder war dieser gedanke falsch. Ich meine das mal so gesehen zu haben. Noch sind die Ventile nicht raus, habe momentan ein bisschen viel zu tun und bin noch nicht dazu gekommen. Bei 2 Ventilen vermute ich das die nicht richtig dicht sind, eventuell verbrannt aber das sehe ich wenn sie raus sind. PLZ ist 35644 Das wäre natürlich super wenn das klappen würde. Ja die Sachen habe ich da. Hatte ich mir schon besorgt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 2 Tagen
Michael B. 4: Hallo Jörg, ist das fräsen und vorschleifen denn unbedingt nötig? Ich dachte daran die alten Ventile weider zu verwenden wenn diese noch gut sind und nur neu einzuläppen oder war dieser gedanke falsch. Ich meine das mal so gesehen zu haben. Noch sind die Ventile nicht raus, habe momentan ein bisschen viel zu tun und bin noch nicht dazu gekommen. Bei 2 Ventilen vermute ich das die nicht richtig dicht sind, eventuell verbrannt aber das sehe ich wenn sie raus sind. PLZ ist 35644 Das wäre natürlich super wenn das klappen würde. Ja die Sachen habe ich da. Hatte ich mir schon besorgt. Vor 3 Tagen
Hallo Michael, der Instandsetzer erkennt am besten ob das Ventilsitz fräsen und Ventilteller schleifen notwendig ist. Bei Motoren die 100Tkm überschritten haben würde ich darauf nicht verzichten. Da so die Winkel der Flächen korrekt vorbereitet werden können. Dann ist die Breite der Dichtfläche (tragfläche) optimal um zu Läppen. Durch diese Vorarbeit befinden sich auch keine "Lunker und Einbrennungen" die dann durch langes Läppen beseitigt werden müssen am Ventilsitz und dem Ventilteller. Das Vorläppen geht schneller und das Feinläppen ist dann mit einem Super Ergebnis verbunden. Im Ventilsitz und am Ventilteller entsteht dann eine perfekte Mattgraue Dichtfläche. Sende bitte mal ein Bild deines "Läppers" Ventil Halters 🤔 😉👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 2 Tagen
Michael B. 4: Hallo Jörg, ist das fräsen und vorschleifen denn unbedingt nötig? Ich dachte daran die alten Ventile weider zu verwenden wenn diese noch gut sind und nur neu einzuläppen oder war dieser gedanke falsch. Ich meine das mal so gesehen zu haben. Noch sind die Ventile nicht raus, habe momentan ein bisschen viel zu tun und bin noch nicht dazu gekommen. Bei 2 Ventilen vermute ich das die nicht richtig dicht sind, eventuell verbrannt aber das sehe ich wenn sie raus sind. PLZ ist 35644 Das wäre natürlich super wenn das klappen würde. Ja die Sachen habe ich da. Hatte ich mir schon besorgt. Vor 3 Tagen
Hallo Michael, ich habe einen Anfahrtsweg von 300 Kilometer bis ich bei Dir angekommen bin 😔 Das ist schon ganz schön weit weg von Dir 🤔 Da ich aus dem 381..er PLZ Bereich komme.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto KIA SORENTO I (JC)

0
Votes
17
Kommentare
Talk
Rücklaufmengen Test-Ergebnis am CRDI Motor
Guten Tag, ich besitze einen Kia Sorento 2,5 CRDI und hatte das Problem, dass er nach ca. 3-4 Sekunden erst startet oder manchmal bei 100 km/h der Motor ausgeht. Habe vieles geprüft und nun einen Rücklaufmengentest gemacht (Siehe Bild) Von Links gezählt Zylinder: 1,2,3,4 3 und 4 sind am auffälligsten. Vermute das Zylinder 3 der Injektor komplett dicht ist. Was haltet ihr vom Ergebnis? Alle 4 Injektoren einschicken lassen oder 4 revidierte von Ebay kaufen und einbauen? Müssen die noch dementsprechend codiert werden, wenn ich gebrauchte, revidierte einbaue oder sollte ich die 4 originalen aus meinem Auto ausbauen und einschicken zur Reparatur ? Mit freundlichen Grüßen
Kfz-Technik
benjamin.or 02.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten