fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Francesco-Emanuel Kollmeder21.02.25
Ungelöst
0

Öl in der Frischluftseite, obwohl der Turbo ok ist | MERCEDES-BENZ VITO Kasten

Hallo in die Runde, ich hatte den Verdacht, dass mein MB Vito 447 163PS aus dem Jahr 2018 mit 137tkm Öl verbrennt (blauer/geauer Rauch, ab und zu, vor allem wenn er an der Ampel steht oder warm ist, aber nicht regelmäßig). Der Turbo wurde ausgebaut und zu einem namhaften Turboservice geschickt, die zuerst einen Rumpfgruppentest durchgeführt haben. Das Ergebnis war, dass der Turbo nicht die Ursache für das Ölverbrennen ist und in Ordnung ist. Nun stehe ich vor einem Rätsel: Woher kommt das Öl dann? Nachdem ich den Motor bereits 1,5 Stunden im Stand habe laufen lassen, fand ich so viel Öl in der Ladeluftleitung direkt nach dem Turbo, wie ich es nach 137tkm beim ersten Öffnen gefunden hatte - obwohl ich alles gereinigt hatte. Wie kann es sein, dass der Turbo in Ordnung ist, aber dennoch Öl vorhanden ist? Übrigens: Der Turbo weist bei der großen Stufe ein radiales Spiel von ca. 0,55 mm und bei der kleinen Stufe von 0,15 mm auf (ohne Öldruck). Beide Stufen haben außerdem ein gewisses axiales Spiel, das ein "Klacken" verursacht. Ist das nicht zu viel? Danke euch.
Bereits überprüft
-KGE (beim letzten Test für 1,5h ins Freie gehängt, Überdruck des Kurbelgehäusedrucks lag bei 3,6mbar im Stand) -CO2 Test war negativ -> sagt aber nur was über die Dichtigkeit des Wasserkreislaufs an der ZKD aus -DPF ist frei also sicher nicht verstopft -Injektoren alle eingeschickt und ggf. erneuert -Druckverlusttest im kalten Zustand -Sichtprüfung der Zylinder mit Endoskop(aber weiß auch nicht ob man eine defekte Ventilschaftdichtung oder Kolbendichtringe man überhaupt so erkennen kann und auf was man da achten muss
Motor

MERCEDES-BENZ VITO Kasten (W447)

Technische Daten
VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (30013703) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (30013703)

ELRING Montagesatz, Lader (455.220) Thumbnail

ELRING Montagesatz, Lader (455.220)

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01278900) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01278900)

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54223500) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54223500)

Mehr Produkte für VITO Kasten (W447) Thumbnail

Mehr Produkte für VITO Kasten (W447)

3 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring21.02.25
Öl im Ansaugbereich kann über die Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Die wird ja vor dem Turbolader zugeführt. Ölhältige Blowby Gase setzen sprich in den Leitungen ab. Radiales Spiel kann durchaus normal sein beim Turbolader. Aber Axiales deutet auf ein eingelaufen Axiallager hin. Da sollte eigentlich kein Spiel sein. Das kann schon zu einem gewissen Ölverbrauch und verbrannten Öl führen wenn die Kolbenringabdichtung an der Welle des Turbolader axial beansprucht wird. Da wirst Du früher oder später neue Turbolader brauchen.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.02.25
Hallo guten Tag; Der zieht das Öl über den Ansaugtrakt Motor intern in den Ansaugtrakt.Anders kann das Öl nicht dort hin kommen! Funktionieren die Drallklappen richtig,Das AGR ist funktionstüchtig und nicht offen!? Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Francesco-Emanuel Kollmeder22.02.25
Patrick Frieß: Hallo guten Tag; Der zieht das Öl über den Ansaugtrakt Motor intern in den Ansaugtrakt.Anders kann das Öl nicht dort hin kommen! Funktionieren die Drallklappen richtig,Das AGR ist funktionstüchtig und nicht offen!? Mfg P.F 21.02.25
Danke für alle Antworten! Okay das mit der KGE werde ich testen, indem ich einfach den Schlauch, der noch vor dem Turbo in das Ansaugsystem mündet, einfach ins Freie führe und die Stelle vorübergehend verschließe damit er da keine Falschluft ziehen kann. Wenn er dann nicht mehr qualmt ist das Problem gefunden. Mit den Drallklappen/AGR das verstehe ich nicht ganz warum da auch Öl her kommen kann? Die einzigen zwei Bauteile, die iwas mit Öl VOR dem Brennraum zu tun haben sind die KGE und der Turbo, und dass die Zylinder so viel Öl schmeißen, dass da auch noch nach der Verbrennung durch das AGR flüssiges Öl zugeführt wird ist fast nicht möglich, zumal da da Öl ja direkt nach dem Turbo schon auftritt Liege ich da richtig?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VITO Kasten (W447)

0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Kraftstoffdruck im System zu hoch
Hallo zusammen, dieses Problem ist seit einiger Zeit vorhanden. Es wurde vor einiger Zeit das Adblue versehentlich in den Kraftstofftank reingeschüttet. Wurde ausgesaugt und nur mit Diesel aufgetankt. Partikelfilter war mal verstopft, dieser wurde freigebrannt. Motorcheck leuchtet nicht immer, aber meistens geht er dann in den Notlauf. Wenn die Kontrollleuchte aus ist, verhält sich das Fahrzeug normal. Es sind mehrere Fehlermeldungen gespeichert: 1.p017100 das Gemisch ist zu mager 2.p0088ff Kraftstoffdruck im System zu hoch Wenn man beide Fehler sich betrachtet, kann es möglich sein, dass die Injektoren nicht richtig arbeiten (öffnen). Hat jemand so einen Fall schon gehabt?
Motor
Emin Hukic 13.02.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten