Auto qualmt stark weiß | SKODA SUPERB II Kombi
Hallo in die Runde,
vorweg, mein Auto hat 230.000 km gelaufen. Wenn die DPF-Regeneration stattfindet, was relativ oft passiert (ungefähr alle 200 km), nebelt der Wagen nach einer Standzeit im Leerlauf (etwa 4 Minuten, zum Beispiel an einer roten Ampel) beim Wiederanfahren die ganze Straße ein.
Steht er länger im Leerlauf, nebelt er manchmal auch während der Fahrt stoßartig. Die Werkstatt hat die Rücklaufmenge der Injektoren gemessen, und die war auf Zylinder 1 viel zu hoch. Zylinder 2 und 3 waren im Rahmen, und Zylinder 4 war noch völlig in Ordnung.
Deshalb wurden die Injektoren gewechselt. Es wurden 4 grundüberholte Injektoren eingebaut. Anfang des Jahres gab es einen Turboladerschaden, und der wurde neu gemacht, inklusive Partikelfilter, weil der Turbo Öl in den DPF gedrückt hatte und der DPF nicht mehr zu retten war. Danach war alles in Ordnung, und etwa 3 Monate später fing das mit dem Nebeln an, was auch extrem stinkt.
Wie gesagt, jetzt sind 4 grundüberholte Injektoren drin. Was auffiel, war der Differenzdrucksensor, der im Leerlauf einen Wert unter 0 anzeigte, nämlich -0,2 mbar. Beim Gasgeben waren es kurzfristig 1000 und dann um die 600. Der Differenzdrucksensor wurde erneuert, inklusive Lambda vor DPF, auf meinen Wunsch. (Alt und regelt eventuell zu langsam)
Es nebelt immer noch bei der Regeneration. Mit MKL (Motorkontrollleuchte) war der Differenzdrucksensor im Fehlerspeicher. Danach habe ich den LMM gewechselt. Ich dachte, wenn das immer noch der erste ist und nach etwa 230.000 km, könnte der schon mal schlecht regeln.
Ende vom Lied: Er zieht jetzt eine ganze Ecke besser, aber es nebelt immer noch. Ich weiß nicht mehr weiter.
Hat von euch noch wer eine Idee?
Danke euch.












